www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt eine Klasse der Rippenquallen Als Tentaculata werden auch Kranzfuhler bezeichnet eine nicht mehr anerkannte Tiergruppe Als Tentaculata bezeichnet man eine Klasse von Rippenquallen Ctenophora die sich durch den Besitz von Tentakeln auszeichnen Sie werden klassisch den tentakellosen Nuda gegenubergestellt Das Taxon besitzt bis heute keinen deutschen Namen vergl Kranzfuhler Es gibt deutliche Hinweise darauf dass die Klasse paraphyletisch ist also nicht alle Nachkommen ihres gemeinsamen Vorfahren umfasst Sollte sich dies in weiteren Untersuchungen als korrekt herausstellen wurde sie von der heute vorherrschenden Systematik der Kladistik nicht als gultig anerkannt TentaculataTentaculate Rippenqualle Mertensia ovumSystematikohne Rang Opisthokontaohne Rang Holozoaohne Rang Vielzellige Tiere Metazoa ohne Rang Gewebetiere Eumetazoa Stamm Rippenquallen Ctenophora Klasse TentaculataWissenschaftlicher NameTentaculataEschscholtz 1825OrdnungenCestida Cydippida Ganeshida Lobata Platyctenida Thalassocalycida Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Ernahrung 4 Fortpflanzung 5 Systematik 6 Literatur 7 WeblinksAufbau BearbeitenDer Grundbauplan aller Rippenquallen ist bei den verschiedenen Ordnungen mannigfaltig abgewandelt Insbesondere die namensgebenden Tentakel sind in unterschiedlichem Masse ausgebildet und spielen dementsprechend bei der Nahrungsbeschaffung eine mehr oder weniger bedeutende Rolle Sowohl die Arten der Ordnung Cydippida als auch diejenigen der bodenlebenden Platyctenida verfugen uber zwei gut entwickelte mit langen Querfaden den Tentillen besetzte Tentakel die in Tentaktelscheiden entspringen und die aktiv zum Beutefang eingesetzt werden Sie sind mit Colloblasten den Klebekorperchen der Rippenquallen besetzt Die Arten der Gattung Haeckelia setzen daneben auch Nesselzellen Nematocysten ein die sie von ihrer Nesseltier Beute ubernommen haben Bei den Thalassocalycida Ganeshida und Cestida sind die Tentakel dagegen verhaltnismassig kurz und stark reduziert Die langgestreckten gurtelformigen Cestida tragen stattdessen ihre Colloblasten besetzten Tentillen in vier Furchen die an der Basis der Tentakelscheiden entspringen und an der Mundseite entlang nach aussen laufen Die Lobata schliesslich erbeuten ihre Nahrung in erster Linie mit zwei muskeldurchzogenen Mundlappen zwischen denen die so genannten auricularen Bander liegen die an den Tentakelscheiden entspringen und mit zahlreichen Tentillen besetzt sind Die Tentakel selbst spielen beim Nahrungsfang nur noch eine untergeordnete bis gar keine Bedeutung entsprechend sind sie entweder stark reduziert oder wie bei den Arten der Gattung Ocyropsis sogar ganz abwesend Verbreitung und Lebensraum BearbeitenTentaculata Arten finden sich weltweit in allen Ozeanen sowohl in Kustennahe als auch auf dem offenen Meer und sowohl nahe der Oberflache als auch in grosserer Tiefe Die Arten der Ordnung Platyctenida leben auf dem Meeresboden benthisch Ernahrung BearbeitenAlle Arten leben rauberisch zu ihrer Beute zahlen unter anderem Kleinstlebewesen aus dem Meeresplankton Nesseltiere kleine Krebse oder Fische Eine Art lebt wahrscheinlich parasitisch Fortpflanzung BearbeitenBei den auf dem Meeresboden lebenden Platyctenida Arten kommt asexuelle Fortpflanzung vor ansonsten vermehren sich alle Tentaculata Arten auf sexuelle Weise Fast alle sind Zwitter besitzen also sowohl mannliche als auch weibliche Keimdrusen Aus der befruchteten Eizelle geht jeweils ein Cydippea genanntes Jungtier hervor dass mit Kammrippen ausgestattet schon meist wie das erwachsene Tier aussieht und bei allen Ordnungen einen ahnlichen Aufbau hat Nur bei den Platyctenida kommt es zu einer Art Metamorphose also einer grosseren Umstrukturierung des Korpers bei der Umwandlung zum erwachsenen Tier so dass man in diesem Fall das Cydippea Stadium als Larve bezeichnen kann Systematik BearbeitenDie Tentaculata umfassen den grossten Teil der Artenvielfalt innerhalb der Rippenquallen und weisen im Rahmen des gemeinsamen Grundbauplans eine erstaunliche Typenvielfalt auf Traditionell werden sechs Ordnungen unterschieden Die Cydippida sind planktonlebende kugelformige bis ovale Rippenquallen mit gut ausgebildeten Tentakeln und Tentakelscheiden Hierher gehoren insbesondere die Seestachelbeere Pleurobrachia pileus die Arten der Gattung Haeckelia die von ihrer Nesseltier Beute die Nesselzellen ubernommenen haben und die parasitische Gattung Lampea Die Lobata zeichnen sich durch zwei grosse muskulare Mundlappen aus Ihre Tentakel sind stark reduziert oder sogar abwesend stattdessen verlaufen von den Tentakelscheiden je zwei mit Tentillen besetzte Furchen zu den Mundlappen hin an denen sich die Beute verfangt Die Ganeshida bestehen aus lediglich zwei Arten in einer Gattung Ganesha die wie junge Lobata Rippenquallen aussehen und uber zwei kleine Mundlappen verfugen Thalassocalycida ist eine monotypische Ordnung umfasst also lediglich eine einzige Art Thalassocalyce inconstans die oberflachlich wie eine Qualle der Hydrozoen aussieht und zwei kurze mit Tentillen besetzte Tentakel besitzt Cestida zeichnen sich durch eine sehr ungewohnliche Korperform aus Die Tentakelebene ist bei ihnen sehr kurz die senkrecht dazustehende Schlundebene dagegen extrem lang wodurch der Korper ein gurtelartiges Aussehen erhalt Cestida schwimmen statt mit den teils verkummerten Kammrippen durch wellenartige Muskelbewegungen Die Platyctenida sind die am starksten abgewandelte Gruppe innerhalb der Rippenquallen Bis auf eine Ausnahme haben sie ihre Kammrippen ganz verloren ihr Korper ist in der senkrecht zur Mund Statocysten Achse verlaufenden Ebene extrem abgeflacht so dass sie eher wie Plattwurmer Plathelminthes aussehen Die Verwandtschaftsverhaltnisse innerhalb der Klasse sind bis heute noch nicht geklart vorlaufige Resultate besagen dass sie erstens kein monophyletisches Taxon darstellt also nicht alle Nachkommen des letzten gemeinsamen Vorfahren aller Tiere umfasst und dass zweitens die Ordnung Cydippida sogar polyphyletisch ist also eine vollkommen unnaturliche Gruppierung darstellt Morphologische und molekulargenetische Resultate legen die folgende Systematik nahe die allerdings noch als ungesichert betrachtet werden sollte Tentaculata N N Cydippida Familie Pleurobrachidae N N N N Lobata Thalassocalycida CestidaVorlage Klade Wartung 3 N N Cydippida Familie Haeckeliidae Nuda nicht Teil von Tentaculata PlatyctenidaDie Stellung der Ganeshida ist unbekannt Literatur BearbeitenE E Ruppert R S Fox R P Barnes Invertebrate Zoology A functional evolutionary approach Brooks Cole 2004 Kap 8 S 191 ISBN 0 03 025982 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tentaculata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tentaculata amp oldid 202746649