www.wikidata.de-de.nina.az
Der Tempel von Antas italienisch Tempio di Antas ist ein ursprunglich punisches spater romisches Heiligtum auf Sardinien das dem Sardus Pater geweiht war Romischer Tempel von Antas Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Metalla 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksLage BearbeitenDer Tempel liegt an den Hangen des Berges Conca e s Omu im Tal des Flusses Antas etwa 1 6 Kilometer nordostlich des Weilers Sant Angelo und 9 Kilometer nordwestlich der Stadt Iglesias Sein Standort gehort zum Gemeindegebiet von Fluminimaggiore in der sardischen Provinz Sud Sardegna Beschreibung BearbeitenClaudius Ptolemaus aus Alexandria beschrieb im zweiten Jahrhundert n Chr ein Heiligtum das dem Sardus Pater geweiht war Nach seinen Angaben soll es an den Quellen des sacer fluvius des heiligen Flusses gelegen haben bei dem es sich nur um den heutigen Rio Antas handeln konnte nbsp Reste des punischen TempelsAls die Punier Ende des 5 Jahrhunderts v Chr ihren Tempel im Antas Tal an der Stelle eines alteren rechteckigen Heiligtums aus dem 6 Jahrhunderts v Chr errichteten war der Ort bereits von einer der sardischen Kulturen als sakral markiert 1984 fanden Archaologen in der Nahe der Kultstatte mehrere Graber der Nuraghenkultur Etwa 250 Meter sudwestlich befinden sich die Grundmauern eines ehemaligen Nuraghendorfes bestehend aus sieben Rundbauten die im 13 Jahrhundert v Chr entstanden und im spatromischen Zeitalter erneut genutzt wurden Am punischen Tempel wurden im 4 Jahrhunderts v Chr Veranderungen vorgenommen die vor allem die ausseren Verzierungen betrafen nbsp Cella und AdytonUm 38 v Chr wurde der Tempel von den Romern unter Kaiser Augustus abgerissen und neu errichtet Das von den Puniern fur den Gott Sid einen Sohn Melkarts errichtete Heiligtum wurde nun dem Sardus Pater geweiht Der entsprechende Teil der Inschrift die bei der Restaurierung des inzwischen stark verfallenen Tempels wahrend der Regierungszeit des Kaisers Caracalla in den Jahren 213 217 1 oder 215 217 2 angebracht wurde lautet lateinisch TEMPLU M D EI SA RDI PATRIS BAB I CIL 10 07539 Vom punischen Tempel sind nur noch Relikte der Grundmauern vor dem Eingang zum romischen Tempel zu erkennen Auch vom romischen Heiligtum bestehend aus Pronaos Cella und Adyton blieb wenig erhalten Es sind sechs Saulen und die zwanzig Meter lange Fundamentplattform Ublicherweise richteten die Romer ihre Tempel nach Osten aus Dieser romische Tempel ist wie sein punischer Vorlaufer in nordwestliche Richtung gewandt nbsp Bodenmosaik in der CellaAm sudostlichen Eingang des romischen Tempels stehen vier etwa acht Meter hohe Saulen aus heimischem Kalkstein die bei der 1976 abgeschlossenen Restaurierung wiederaufgerichtet wurden Sie besitzen attische Basen glatte Saulenschafte und ionische Kapitelle Der Pronaos hinter den Saulen ist sieben Meter tief Sein Boden wurde von Raubgrabern vollstandig zerstort und nur marginal rekonstruiert Die sich anschliessende Cella weist noch Teile des schwarz weissen Bodenmosaiks auf das die gesamte Flache bedeckte Im hinteren Bereich fuhren zwei Turoffnungen in das zweigeteilte Adyton Vor ihnen sind in der Cella zwei Becken fur rituelle Waschungen in den Boden eingelassen die mit Kalkputz abgedichtet wurden und in die je drei Stufen hinunterfuhren Es wird angenommen dass im Adyton zwei etwa drei Meter hohe Bronzestatuen standen eine des Sardus Pater von der der Finger einer Hand gefunden wurde die andere moglicherweise dessen Vater den libysch sardischen Makeris Melkart Erakle darstellend auf den aufgefundene Votivgaben hindeuten Mit der Christianisierung wurde der Tempel von Antas um das 4 Jahrhundert n Chr geschlossen 3 Metalla BearbeitenDer Ort des Heiligtums mit den umgebenden antiken Kalksteinbruchen und den Abbaustatten von Blei und Eisenerz wurde mit dem an der Strasse von Tibula an der Nordspitze Sardiniens nach Sulcis im Suden verlaufenden Strasse liegenden Ort Metalla identifiziert 4 5 Literatur BearbeitenRaimondo Zucca Il Tempio di Antas Delfino Sassari 1989 ISBN 88 7138 181 5 Sardegna archeologica Guide e itinerari 11 Danila Manconi Antas Metalla Sardinia Italy In Richard Stillwell u a Hrsg The Princeton Encyclopedia of Classical Sites Princeton University Press Princeton NJ 1976 ISBN 0 691 03542 3 englisch perseus tufts edu Einzelnachweise Bearbeiten Raimondo Zucca und EDR EDCS Tempio Romano Start Uno abgerufen am 26 September 2017 italienisch Itinerarium Antonini 85 Claudius Ptolemaus Geographike Hyphegesis 3 3 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tempel von Antas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Metalla in der Pleiades Datenbank Antas italienisch Tempio di Antas deutsch 39 394 8 5003055555556 Koordinaten 39 23 38 4 N 8 30 1 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tempel von Antas amp oldid 218566994