www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stuart Breitfussbeutelmaus Antechinus stuartii ist eine Beutelsaugerart aus der Gattung der Breitfussbeutelmause Antechinus Stuart BreitfussbeutelmausStuart Breitfussbeutelmaus Antechinus stuartii SystematikUnterklasse Beuteltiere Marsupialia Uberordnung AustralidelphiaOrdnung Raubbeutlerartige Dasyuromorphia Familie Raubbeutler Dasyuridae Gattung Breitfuss Beutelmause Antechinus Art Stuart BreitfussbeutelmausWissenschaftlicher NameAntechinus stuartiiMacleay 1841Verbreitungskarte der Stuart Breitfussbeutelmaus Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Fortpflanzung 5 Bedrohung 6 Benennung und Systematik 7 Quellen 8 Einzelnachweise 9 WeblinksMerkmale BearbeitenDas Fell dieser Beutelmaus ist an der Oberseite graubraun gefarbt die Unterseite ist heller Diese Tiere erreichen eine Lange von 14 bis 25 Zentimetern Mannchen werden mit 35 Gramm schwerer als Weibchen die 20 Gramm erreichen Verbreitung und Lebensraum BearbeitenStuart Breitfussbeutelmause leben im ostlichen Australien und zwar im sudostlichen Queensland und in New South Wales Ihr Lebensraum sind vorrangig Walder Lebensweise BearbeitenDiese Beutelmause sind nachtaktiv und leben vorwiegend am Boden sie konnen aber auch gut klettern Sie errichten Nester die in den warmeren Monaten allein und in der kuhleren Zeit gemeinsam mit anderen Beutelmausen genutzt werden Sie ernahren sich vorwiegend von Insekten und anderen Wirbellosen jagen aber auch kleinere Wirbeltiere Fortpflanzung BearbeitenDas Paarungsverhalten von Stuart Breitfussbeutelmausen weist einige Besonderheiten auf Obwohl es sich um sehr kleine Sauger handelt kommt es lediglich zu einer einzigen Reproduktionsphase pro Jahr Diese findet bei allen Tieren synchron innerhalb von zwei Wochen im August australischer Winter statt Zu Beginn dieser Zeit versammeln sich die mannlichen Breitfuss Beutelmause in Nestern Diese Nester werden dann von den Weibchen aufgesucht die sich mit mehreren Mannchen paaren Da die Weibchen Spermatozoen im Eileiter speichern konnen kann ein einziger Wurf von mehreren Vatern stammen Direkt nach der Paarungszeit sterben alle Mannchen so dass die Populationen im folgenden Fruhjahr ausschliesslich aus trachtigen Weibchen bestehen Nach einer 28 tagigen Trachtigkeit gebaren alle Weibchen synchron ihre Jungen Diese werden dann fur weitere funf bis sieben Wochen in der Bauchfalte einem Rudiment des Beutels getragen Nach dieser Zeit werden die Jungtiere im Nest abgesetzt aber nach wie vor gesaugt Nach weiteren acht bis zehn Wochen wird der mannliche Nachwuchs aus dem Nest vertrieben Von den Muttertieren uberleben lediglich 15 bis zu einem zweiten Wurf dieser ist dann aber kleiner als der erste Das generelle synchrone Sterben der Mannchen wird durch Stress direkt vor und wahrend der Paarung ausgelost Als Reaktion auf den andauernden Stress steigt der Kortikoidspiegel Dieser wird normalerweise durch kortikoidbindende Globuline reguliert Wahrend der Paarungszeit ist aber auch der Androgenspiegel erhoht und dadurch der Pegel an kortikoidbindenden Globulinen reduziert was zu einem Anstieg biologisch aktiver freier Kortikoide Stresshormone fuhrt Diese wiederum haben eine immunosuppressive Wirkung Durch das Ausbleiben entzundungshemmender Reaktionen und eine reduzierte Bildung von Antikorpern kommt es zu einem Zusammenbruch des Immunsystems und in der Folge zum Tod durch Pathogene 1 Bedrohung BearbeitenDie Stuart Breitfussbeutelmaus wird von der IUCN als ungefahrdet least concern gelistet Benennung und Systematik BearbeitenDie Stuart Breitfussbeutelmaus wurde 1841 als dritte von allen Breitfuss Beutelmausen beschrieben William Sharp Macleay benannte diese Art zu Ehren des Tiermalers James Stuart der diese Breitfuss Beutelmaus in South Cove im Jahre 1837 entdeckte wahrend er als Chirurg fur eine Quarantanestation verantwortlich war 2 Die Arten Antechinus agilis Antechinus subtropicus und Antechinus adustus wurden fruher mit dieser Beutelmaus zusammengefasst gelten heute aber als eigenstandig Quellen BearbeitenGroves Colin 16 November 2005 in Wilson D E and Reeder D M eds Mammal Species of the World 3rd edition Johns Hopkins University Press 30 ISBN 0 801 88221 4 Australasian Marsupial amp Monotreme Specialist Group 1996 Antechinus stuartii 2006 IUCN Red List of Threatened Species IUCN 2006 Abgerufen am 9 Dezember 2006 Menkhorst Peter 2001 A Field Guide to the Mammals of Australia Oxford University Press 56 ISBN 0 19 550870 X R W Braithwaite Brown Antechinus In Strahan Ronald The Mammals of Australia Reed Books 1995 ISBN 0 7301 0484 2 S 94 97 Einzelnachweise Bearbeiten Lorch D 2004 Sex specific Variation in Infestation and Diversity of Ectoparasites on the Brown Antechinus Antechinus stuartii Diplomarbeit Australian National University Canberra amp Friedrich Schiller Universitat Jena Conder amp Strahan Hrsg Dictionary of Australian and New Guinean Mammals CSIRO PUBLISHING 2007 ISBN 978 0 643 10006 0 S 25 26 Antechinus stuartii Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stuart Breitfussbeutelmaus Antechinus stuartii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen im Animal Diversity Web Antechinus stuartii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von Burnett S amp Dickman C 2008 Abgerufen am 21 September 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stuart Breitfussbeutelmaus amp oldid 232106780