www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sternwinde oder Spanische Flagge Ipomoea lobata ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Prunkwinden Ipomoea die zur Familie der Windengewachse Convolvulaceae zahlt Sie stammt aus dem sudwestlichen Mexiko 1 und vielleicht auch aus Mittelamerika SternwindeSternwindeSystematikEuasteriden IOrdnung Nachtschattenartige Solanales Familie Windengewachse Convolvulaceae Tribus IpomoeeaeGattung Prunkwinden Ipomoea Art SternwindeWissenschaftlicher NameIpomoea lobata Cerv Thell Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Frucht und Samen 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Nutzung 6 Literatur 6 1 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration der Sternwinde nbsp Vierklappige kugelige Kapselfruchte der SternwindeErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Die Sternwinde ist eine ausdauernde krautige Pflanze und wachst als Schlingpflanze Die Stangel sind glatt oder gerillt allenfalls an den Knoten leicht behaart und erreichen eine Lange von 3 bis zu 6 m Die wechselstandig an der Sprossachse angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Der Blattstiel ist hochstens 10 Zentimeter lang Die hautige Blattspreite ist bei sowohl einer Lange als auch Breite zwischen 3 und 12 cm im Umriss eiformig dreilappig mit stumpfem oder zugespitztem oberen Ende Die Blattrander sind in der Regel glatt oder selten an den unteren Blattlappen gezahnt Blutenstand und Blute Bearbeiten In den Heimatgebieten liegt die Blutezeit zwischen September und November Die Bluten stehen einseitswendig in gegabelten bis zu 40 cm langen Blutenstanden Wickel Die zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf gleich gestalteten zugespitzten Kelchblatter sind 1 5 cm lang mit stumpfen oberen Enden Die funf Kronblatter sind rohrig sackartig verwachsen etwas aufgeblasen gebogen und 1 8 bis 2 cm lang Die Farbe der Krone verandert sich wahrend des Aufbluhens Wahrend die Knospe rot gefarbt ist wechselt die Blutenfarbe kurz vor der Offnung nach Orange Die geoffnete Blute ist gelblich spater oft fast weiss Diesem Farbwechsel verdankt die Pflanze auch die Bezeichnung Spanische Flagge Die funf Staubblatter sind mehr als doppelt so lange wie die Krone aus der sie weit herausragen Die Staubfaden sind weiss und die Staubbeutel gelb Der weisse Griffel uberragt die Staubblatter Frucht und Samen Bearbeiten Die kahle Kapselfrucht besitzt einen Durchmesser von 6 bis 7 mm und enthalt ein bis vier Samen Die braunen bis schwarzen Samen sind bei einem Durchmesser von 4 bis 5 Millimeter kugelig Okologie BearbeitenUngewohnlich ist der auffallige Farbwechsel der Bluten Vorkommen BearbeitenIpomoea lobata ist im sudlichen Mexiko in den Bundesstaaten Michoacan San Luis Potosi sowie Guerrero und in Guatemala weitverbreitet es gibt auch Angaben dass das naturliche Verbreitungsgebiet bis Sudamerika reicht 2 Sie gedeiht in laubabwerfenden Waldern und Eichenwaldern in Hohenlagen zwischen 0 und 1300 Meter Die Art ist in einigen tropischen Landern Amerikas Afrikas und Asiens ein Neophyt 1 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung unter dem Namen Basionym Mina lobata erfolgte 1824 durch Vicente Cervantes in Pablo de La Llave und Juan Jose Martinez de Lexarza Novorum Vegetabilium Descriptiones 1 S 3 4 anhand von kultivierten Exemplaren deren Ausgangsmaterial in Mexiko gesammelt wurde Die Neukombination zu Ipomoea lobata Cerv Thell wurde 1919 durch Albert Thellung in der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zurich Band 64 S 775 3 veroffentlicht Weitere Synonyme fur Ipomoea lobata Cerv Thell sind Convolvulus mina G Don Kuntze Ipomoea mina G Don Voss Ipomoea versicolor Meisn Mina cordata Micheli Quamoclit lobata Cerv House Quamoclit mina G Don Quamoclit pallescens Brongn ex Neumann 4 2 Das Artepitheton lobata bezieht sich auf die gelappten Laubblatter Ipomoea lobata gehort zur Sektion Mina aus der Untergattung Quamoclit in der Gattung Ipomoea 2 Nutzung BearbeitenAls Zierpflanze ist sie in den Tropen und Subtropen weltweit verbreitet und wird auch in gemassigten Breiten als in der Regel dann einjahrige Zierpflanze kultiviert Literatur BearbeitenAndreas Bartels Farbatlas Tropenpflanzen E Ulmer Stuttgart 1989 ISBN 3 8001 3448 9 S 155 Datenblatt der Uni Halle Flora Mesoamericana spanisch Abschnitte Vorkommen und Beschreibung Convolvulaceae Ipomoea lobata Cerv Thell Cresta de gallo bei Malezas de Mexico spanisch Abschnitte Beschreibung und Vorkommen Einzelnachweise Bearbeiten a b Rafael Govaerts Hrsg Ipomoea World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens Kew Zuletzt eingesehen am 26 November 2017 a b c Ipomoea lobata im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 10 September 2013 Neukombination eingescannt bei biodiversitylibrary org Ipomoea lobata bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 10 September 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sternwinde Ipomoea lobata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sternwinde amp oldid 174304235