www.wikidata.de-de.nina.az
53 541386111111 9 3204555555556 Koordinaten 53 32 29 N 9 19 14 OSteinkiste von Hagenah Steinkiste von HagenahDie bronzezeitliche Steinkiste von Hagenah liegt in der Ortslage von Hagenah etwa 10 km westsudwestlich von Stade entfernt an der Strasse im Krugerfeld beim Friedhof Der im Volksmund Osterbarg genannte Hugel der die Steinkiste barg gehort zu einer zerstorten Gruppe von Grabhugeln auf dem Geestrucken Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Osterbarg sukzessiv abgefahren Dabei wurde eine etwa 2 5 m 3 5 m grosse Baumsarg Steinpackung zerstort Ende 1930 stiess man auf eine senkrechte Steinplatte die die Steinkiste abschloss Der lokale Bodendenkmalpfleger konnte die weitere Zerstorung verhindern und eine Untersuchung durchfuhren Dabei wurde die Kiste aber nicht weiter freigelegt um das Denkmal in situ zu erhalten Die zu Dreiviertel mit Sand gefullte Kiste enthielt neben den Knochenresten die auf dem Bodenpflaster lagen ein Beil das Bruchstuck eines Dolches und eine Fibel alle Teile aus Bronze Die Bronzefunde ermoglichten eine relative Datierung Bei dem Beil handelt es sich um ein so genanntes Nordisches Absatzbeil Der Wulst unter dem Absatz ist mit einem Strichmuster verziert Dieser Beiltyp ist nach Oscar Montelius in die Periode II 1 500 1 250 v Chr zu setzen 1 Die Fibel und der Dolch gehoren ebenfalls der Alteren Bronzezeit an Die zweiteilige Fibel besitzt Spiralen an Bugelkopf und ende Der Bugel ist mit umlaufenden Spirallinien verziert Von dem Dolch sind der grosste Teil der Klinge die Griffplatte mit einer Angel und zwei Niete erhalten Spater muss die Steinkiste fur eine Brandbestattung noch einmal geoffnet worden sein Der Versuch die Steinkiste in situ zu erhalten musste Anfang der 1960er Jahre aufgegeben werden Die Kiste wurde im Jahre 1964 vollig freigelegt Die Langsseiten sind durch zwei schmale Steine begrenzt Die westliche Schmalseite wird durch einen grosseren und einen kleineren die ostliche durch einen einzelnen Endstein gebildet Der grosste Teil der Kiste wird durch einen grossen Deckstein bedeckt Ein kleinerer liegt uber der Eingangsseite Die zwischen den Decksteinen verbliebene Lucke war durch kleinere Steine geschlossen worden Bei der Zustellung der Lucken zwischen den Trag und Decksteinen hat man auch kleinste Lucken mit Steinen gefullt Alle Tragsteine sind verkeilt worden Die Keilsteine sitzen bis zu 60 cm im gewachsenen Boden Das Denkmal liegt heute unter hohen Baumen an einer weithin sichtbaren Stelle Die Baumgruppe mit dem Denkmal ist eingefriedet Steinkiste von Hagenah Details Inhaltsverzeichnis 1 Siehe auch 2 Literatur 3 Fussnoten 4 WeblinksSiehe auch BearbeitenNordische Megalitharchitektur Liste von SteinkistenLiteratur BearbeitenJurgen Deichmuller Eine Steinkiste der alteren Bronzezeit bei Hagenah Kr Stade In Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Bd 34 1965 S 83 85 https journals ub uni heidelberg de index php nnu article view 65712 58549Fussnoten Bearbeiten Jurgen Deichmuller Die Steinkiste von Hagenah In Herbert Aust Hrsg Das Elb Weser Dreieck Stade Zeven Bremervorde Buxtehude Forschungsprobleme Exkursionen Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern Band 30 P von Zabern Mainz 1976 ISBN 3 8053 0145 6 S 88 ff hier 91 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Steinkiste von Hagenah Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag bei Megalithic uk 3D Modell der Steinkiste auf sketchfab com Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Steinkiste von Hagenah amp oldid 225609129