www.wikidata.de-de.nina.az
Der Starkgerippte Geradschienen Aaskafer Silpha carinata ist ein Kafer aus der Familie der Aaskafer und der Unterfamilie Silphinae 1 2 Starkgerippter Geradschienen Aaskafer Starkgerippter Geradschienen Aaskafer Silpha carinata Systematik Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung Polyphaga Familie Aaskafer Silphidae Unterfamilie Silphinae Gattung Silpha Art Starkgerippter Geradschienen Aaskafer Wissenschaftlicher Name Silpha carinata Herbst 1783 Abb 1 Fuhler Die Art wird in der Roten Liste gefahrdeter Arten Deutschlands und in Bayern unter der Kategorie 3 gefahrdet eingestuft in Schleswig Holstein steht sie als potentiell gefahrdete Art auf der Vorwarnliste 2 Inhaltsverzeichnis 1 Bemerkungen zum Namen 2 Merkmale des Kafers 3 Biologie 4 Verbreitung 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBemerkungen zum Namen BearbeitenDie Art wurde durch Herbst 1783 erstmals beschrieben Herbst schreibt unter anderem Der Rand der Deckschilde Flugeldecken ist sehr stark rinnenformig erhohet die drey Linien sind etwas hoch 3 Vermutlich nennt er deswegen die Art carinata lat gekielt 4 Der Gattungsname Silpha kommt von altgr silfh silphe Mit dem Begriff wurden Schaben und stinkende Insekten bezeichnet 5 Die Arten der Gattung riechen unangenehm Die Gattung Silpha ist in Europa mit sieben Arten weltweit mit neun Arten vertreten 6 7 Die Art oder Lokalvarietaten wurden mehrmals beschrieben von Otto 1891 Silpha austriaca von Reitter 1901 Silpha bilineata Silpha blattiformis Silpha rufocincta und Silpha carpathica von Odenberger 1917 Silpha croatica von Stephans 1830 Silpha griesbachiana von Kuster 1851 Silpha italica von Portevin 1926 Silpha jeanneli von Marsham 1802 Silpha recta von Smetana 1952 Silpha tatrica von Gemlin 1790 bei Linnaeus Silpha trilineata von Kolenati 1846 Silpha armeniaca von Kuster 1851 Silpha atropurpurea 1 Merkmale des Kafers BearbeitenDer Korper ist nur flach gewolbt Halsschild und Flugeldecken bilden zusammen einen ovalen Umriss Der Kafer erreicht eine Lange von 10 bis 20 Millimeter Der Korper ist braunschwarz bis schwarz die Oberseite ist unbehaart Der Kopf ist nicht langgestreckt und die Mundwerkzeuge zeigen nach vorn Die Oberlippe ist breit und in der Mitte geschwungen ausgerandet Der Aussenrand der Oberkiefer ist bereits ab der Basis leicht konvex gekrummt Der rechte Oberkiefer endet in einem Zahn der linke mit zwei Zahnen Die Fuhler sind elfgliedrig die Glieder zwei bis sieben sind zunehmend weniger gestreckt das achte Glied ist auffallend gross und glockenformig danach folgen die drei starker behaarten und deswegen matten Endglieder die eine lockere Keule bilden Der breite Halsschild uberdeckt die Basis der Flugeldecken Er ist flach der Vorderrand deutlich ausgerandet die Hinterecken breit abgerundet Er ist dicht punktiert Die Flugeldecken haben ausser der Nahtrippe drei deutlich erhabene unpunktierte Rippen die jedoch weder den Hinterrand noch den Vorderrand der Flugeldecken erreichen Der Rand der Flugeldecke ist abgesetzt Diese Kehle ist vor dem Halsschild auffallend verbreitert Am Hinterende sind die Flugeldecken gemeinsam verrundet Das Schildchen ist gross dreieckig und nahe der Basis leicht konvex nach hinten konkav zugespitzt Die Beine sind kraftig gebaut Die Tarsen sind funfgliedrig Beim Mannchen sind die ersten vier Glieder der Vordertarsen etwas erweitert und unten tomentiert Biologie BearbeitenDie Larve ist asselformig und lebt an Aas Verbreitung BearbeitenDie palaarktisch verbreitete Art kommt fast uberall in Europa vor Im Suden fehlt sie in Spanien Griechenland und den Mittelmeerinseln 1 In Mitteleuropa ist sie verbreitet gewohnlich selten manchmal jedoch haufig Nach Osten erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis in die Mongolei Literatur BearbeitenH Freude K W Harde G A Lohse Die Kafer Mitteleuropas Bd 3 Spektrum Akademischer Verlag in Elsevier Munchen 1966 ISBN 3 827 40683 8Einzelnachweise Bearbeiten a b c Silpha carinata bei Fauna Europaea Abgerufen am 24 Dezember 2010 a b Rote Listen bei BioNetworkX Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot s4ads com J F W Herbst Kritisches Verzeichniss meiner Insektensammlung Archiv der Insectengeschichte 4 5 1783 1784 Erstbeschreibung der Art Seite 34 Sigmund Schenkling Erklarung der wissenschaftlichen Kafernamen Art Sigmund Schenkling Erklarung der wissenschaftlichen Kafernamen Gattung Silpha bei Fauna Europaea Abgerufen am 20 Marz 2013 Arten der Gattung Silpha bei BioLibWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Silpha carinata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Starkgerippter Geradschienen Aaskafer amp oldid 245018461