www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stadtkirche ist die evangelische Pfarrkirche von Stadtlengsfeld einem Ortsteil von Dermbach im Wartburgkreis Sie ist als altestes sakrales Bauwerk von grosser Bedeutung fur die Stadt und Kirchengeschichte und ist zugleich ein Baudenkmal im Sinne des Thuringer Denkmalschutzgesetzes Ansicht von Norden Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bauliches 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Ansicht von Suden 2009 nbsp OstfassadeDie Stadtkirche befindet sich im nordlichen Teil der historischen Altstadt sie liegt vom Pfarrhof und dem stadtischen Friedhof umgeben nordlich auf einer leichten Anhohe uber der Hauptstrasse jetzt ein innerstadtischer Abschnitt der B 285 1 Geschichte BearbeitenEine Urkunde des Wurzburger Bischofs Embricho erwahnt 1141 eine Klause von Wanderpredigern im Pfaffental bei Stadtlengsfeld Dies ist bisher der einzige schriftliche Beleg fur die Anfange der Stadtlengsfelder Kirchengemeinde Die heutige Stadtkirche besitzt jedoch mit den markanten romanischen Fenstern im oberen Teil des Turmes und den spatgotischen Gewolben im Chorraum hinreichende Belege fur ein hohes Alter Mit der Einfuhrung der Reformation 1536 waren im Inneren einige Umbauten erforderlich geworden die Kirche wurde zudem als Grablege der Patronatsherren der Boineburger genutzt Deren aufwandig dekorierte Grabplatten und spatgotisches Schnitzwerk zierten das stattliche Gotteshaus 1780 musste das Kirchenschiff wegen baulicher Mangel erneuert werden hierbei wurden die als altertumlich angesehenen Grabdenkmaler zum Grossteil entfernt und Fragmente davon in das Mauerwerk eingefugt Nach zehnjahriger Bauzeit konnte die Kirche 1790 erneut geweiht werden 1792 erhielt sie die ein Jahr spater in Benutzung genommene und bis heute existierende Oestreich Orgel Das 1 534 Pfeifen 30 Register und zwei Manuale umfassende Instrument gilt als wichtigstes Werk des Meisters 2 Tragisch endet das Schicksal der Kirchenglocken drei Bronzeglocken wurden im Zweiten Weltkrieg abgenommen und nach Hamburg zum Einschmelzen uberfuhrt nur eine Glocke 1634 gegossen kam nach dem Kriegsende wieder nach Stadtlengsfeld zuruck 1953 weihte der damalige Landesbischof Mitzenheim drei Stahlglocken einer Apoldaer Glockengiesserei als Ersatz Am 3 Marz erbebte die Rhon beim Gebirgsschlag von Volkershausen dieser war neuerlich ein Grund fur schwere Schaden an der Kirche belegt mit durchgehenden Rissen im Mauerwerk des Turmes Die Uberwachung dieser Schaden dauert noch an Gipsplomben 1992 wurde zunachst die Malschicht erneuert Neben der Erneuerung des Lautewerkes wurde in jungster Zeit die Sandsteintreppe und das Wegenetz zur Kirche von Grund auf erneuert Bauliches Bearbeiten nbsp Fenster im Turm auf der Ostseite nbsp Fenster im Turm auf der SudseiteDie Kirche besteht aus dem romanischen Kirchturm an der Ostseite und dem ab 1780 erneuerte Hallenkirche aus rotlichem Sandstein mit Mansarddach In der Wetterfahne steht die Jahreszahl 1765 Die steinsichtige Fassade mit der Fensterfront wirkt nuchtern und weitgehend Ein alterer Grabstein lehnt an der westlichen Aussenmauer Am Turm fuhrt eine schmale Verbindungspforte vom benachbarten Pfarrhaus zum Friedhof durch die etwa mannshohe Kirchhofmauer welche den die Kirche nordlich und westlich umgebenden Friedhof einfasst Im Inneren der Kirche wurde eine zweigeschossige Empore eingebaut Der Hauptraum im Innern des Turmes wurde mit einem spatgotischen Kreuzgewolbe ausgestattet und zum Teil mit drei fratzenartige gestalteten Kopfen und einem Wappenstein als schmuckenden Beiwerk verziert Die Form der sich durchkreuzenden Rippen des Gewolbes deutet man auf den Anfang des 16 Jahrhunderts Sowohl die romanischen Fenster im obersten Geschoss wie die spatgotischen architektonischen Formen der Gewolbe im Innern belegen dass der Turm mehrfache Umbauten erfahren hat Die ursprungliche Lage und Grosse dieser zum Turm gehorenden ersten Kirche ist noch nicht untersucht worden der weite Rundbogen an der Ostseite des Turmes deutet auf einen Anbau vielleicht eine Chornische oder der Raum der altesten Kapelle Die drei romanischen Zwillingsfenster an der Sud Ost und Nordseite liegen frei Das romanische Zwillingsfenster an der Ostseite hat eine gewundene Mittelsaule mit machtigem Deckstein auf dem der Bogen der hier etwa 1 5 m dicken Mauer des Turmes ruht das Fenster an der Sudseite hat eine runde Mittelsaule mit einem romanischen Blatterkapitell 3 Literatur BearbeitenEvangelische Kirchgemeinde Stadtlengsfeld Hrsg Evang Kirche zu Stadtlengsfeld Rhon Faltblatt ohne Jahr ca 2000 Rolf Schlegel amp Rolf Leimbach Hafenstadt an der Felda Lengsfelder Geschichten III Verlag BoD Norderstedt 2015 S 204 ISBN 978 3 7386 3756 4 Online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtkirche Stadtlengsfeld Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Thuringer Landesvermessungsamt TK350 Ubersichtskarte Thuringen Erfurt ab 1991 Susann Eberlein Schlaflos in Stadtlengsfeld In Glaube und Heimat Nr 34 2021 22 August 2021 S 8 Hermann Helmbold Grossherzogthum Sachsen Weimar Eisenach Amtsgerichtsbezirk Stadtlengsfeld In Paul Lehfeld und Georg Voss Hrsg Bau und Kunstdenkmaler Thuringens Heft XXXVII G Fischer Verlag Jena 1911 S 136 138 50 782941666667 10 131313888889 Koordinaten 50 46 58 6 N 10 7 52 7 O Normdaten Geografikum GND 1052566561 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtkirche Stadtlengsfeld amp oldid 215336616