www.wikidata.de-de.nina.az
Die St Laurentius Kirche in Nordheim am Main ist die katholische Pfarrkirche des frankischen Weinortes Sie steht am Kirchplatz im Dorfkern und uberragt das Maintal Die Kirche in Nordheim Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Umgebung 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Geschichte der Laurentiuskirche ist eng mit der Ortsgeschichte verbunden Erstmals erwahnt wurde Nordheim im Jahr 918 als Schenkung an das Kloster Munsterschwarzach Damals gehorten die Bewohner zur Urpfarrei Gerlachshausen die uberall im Maintal begutert war Durch die engen Beziehungen zum Benediktinerkloster in Schwarzach kam es im Jahr 1074 zum Bau einer kleinen Kapelle im Ort die dem heiligen Michael geweiht war 1 Lange Jahre blieb die Abhangigkeit von Gerlachshausen erhalten Erst im 16 Jahrhundert wurde Nordheim mit einer eigenen Pfarrei aufgewertet Zuvor etwa im Jahr 1540 hatte man mit dem Bau eines eigenen Gotteshauses begonnen das dem heiligen Laurentius gewidmet war Die Kirche entsprach dem Stil der Gotik Am 29 Juli 1598 wurde Nordheim eine eigene Pfarrstelle zuerkannt Diese Aufwertung war vor allem durch die Gegenreformation des Wurzburger Furstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn moglich geworden der uberall im Bistum katholische Kirchenbauten forderte 2 Mit der Pfarreierhebung ging ein weiterer Ausbau des Kirchengebaudes einher Unter anderem wurde dem Kirchturm der sogenannte Echter Spitzhelm aufgesetzt In den folgenden Jahrhunderten wurden weitere Veranderungen am Gebaude vorgenommen Bedingt durch den Dreissigjahrigen Krieg konnte im 17 Jahrhundert lediglich die Kirchendecke fur 672 Gulden neu getafelt werden Hierfur zeichnete der Munsterschwarzacher Abt Johannes VI Martin verantwortlich dessen Kloster mittlerweile die Vogtei uber das Dorf ubernommen hatte Der fortschreitende Verfall des Gotteshauses machte im 18 Jahrhundert weitere Verbesserungen notwendig In den 1730er Jahren veranderte man die Kirche umfassend Der Turm wurde erhoht was die Jahreszahl 1732 in seinem Gebalk belegt Ausserdem erhielt das Kirchengebaude eine neue Fassade 1737 war der barocke Umbau abgeschlossen und man begann die Innenausstattung der Kirche zu erganzen In den folgenden Jahrhunderten wurde das Gebaude mehrmals renoviert Das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege ordnet die Kirche unter der Nummer D 6 75 155 15 als Baudenkmal ein 3 Architektur BearbeitenDie Kirche greift die Formen der Spatgotik auf Der sogenannte Echter Spitzhelm ist achteckig und bekront den Turm Unter ihm wird der Chor weitergefuhrt Ein Satteldach schliesst das Langhaus ab Drei Spitzbogenfenster auf der Nordseite gliedern das Gebaude Ein weiteres Fenster bringt Licht in den Chor Im Suden fuhrt ein ausserer Treppenaufgang zur Empore 4 Der Eingang mit einer Balustrade wird durch ein abgeschragtes Pultdach geschutzt Die Fassade weist im Giebel drei Ochsenaugen auf die beiden unteren sind mit einer Girlande verbunden Darunter schliesst sich ein Rundbogenfenster an Daruber sind die Jahreszahl 1737 und ein Feuerrost des Patrons Laurentius angebracht Ein Fries uber dem Hauptportal tragt die Inschrift DOMINE DILEXI DECOREM DOMVS TVAE ET LOCVM HABITATIONIS GLORIAE TVAE PS Herr ich liebe den Ort wo dein Tempel steht die Statte wo deine Herrlichkeit wohnt Das Langhaus ist mit einer Flachdecke ausgestattet die ein Gesims umlauft Die Decke enthalt mehrere Fresken in Rund und Kleeblattform Der Chor besitzt ein Rippenkreuzgewolbe Durch das sudliche Portal betritt man einen Vorraum mit Kreuzgewolbe Ausstattung Bearbeiten nbsp Die Pieta im KircheninnerenDie Kirche besitzt drei Altare Der um 1720 gefertigte Hochaltar mit sechs Saulen fullt die Ruckwand des Chores aus 5 Das Altarbild entstand um 1955 durch den Kunstler Josef Wolf und stellt die Ortsheilige Agatha dar die links von Josef mit dem Kind und rechts vom heiligen Laurentius flankiert wird Der Auszug zeigt die heilige Agatha mit einem Palmzweig in der Hand Die Seitenaltare werden von je vier Saulen gestutzt Auf dem Altarblatt des rechten Altars ist die Heilige Familie dargestellt Die Statuen der Eltern Marias Anna und Joachim begrenzen den Aufbau im Aufzug ist die Kronung Marias zu sehen Daruber erhebt sich eine Kilianstatue In der Mitte des linken Altars ist Kilian mit den Gefahrten Kolonat und Totnan dargestellt Petrus und Paulus stehen daneben Der heilige Laurentius bekront den Altar 6 Den mit Voluten und Putten verzierten Schalldeckel der um 1750 entstandenen Kanzel schliesst der auferstandene Christus ab Vierzehn Kreuzwegstationen des Nazarenerstils schmucken die Wande In der Kirche werden auch mehrere altere Kunstwerke aufbewahrt Eine Pieta aus Holz stammt aus dem Jahr 1510 Die Busten der Heiligen Wolfgang und Urban stammen ebenfalls aus dem 16 Jahrhundert Uber dem Seiteneingang hangt ein Kruzifix Der Ambo von 1978 ist mit Symbolen der Evangelisten verziert Die Orgel auf der Empore hat ein reich verziertes Gehause aus dem 18 Jahrhundert Der Taufstein ist mit einem lateinischen Spruch umschrieben Umgebung BearbeitenDie lebensgrossen Figuren der Olbergszene an der sudlichen Wand der Kirche entstanden im Jahr 1707 7 Im Kirchhof wurde im 18 Jahrhundert eine Pieta aus Stein aufgerichtet Ein Friedhofskruzifix im Jahr 1859 von Franz Peter Knoblach gestiftet ist in die gleiche Zeit einzuordnen Die Kirchhofummauerung schliesst einen kleinen Friedhof ein Literatur BearbeitenHans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern I Franken Munchen und Berlin 1999 Franz Pfrang Nordheim und Schwarzach In Ute Feuerbach Hrsg Unsere Mainschleife 1978 1992 Volkach 2008 Karl Treutwein Von Abtswind bis Zeilitzheim Geschichtliches Sehenswertes Uberlieferungen Volkach 1987 Prospekt in der Kirche St Laurentius Nordheim Main Einzelnachweise Bearbeiten Pfrang Franz Nordheim und Schwarzach S 146 Treutwein Karl Von Abtswind bis Zeilitzheim S 157 Geodaten Denkmalnummer D 6 75 155 15 abgerufen am 16 August 2013 Bauer Hans Kunstfuhrer Kitzingen S 24 Prospekt in der Kirche S 3 Vgl Treutwein Karl Von Abtswind bis Zeilitzheim Es wird das Jahr 1730 erwahnt Prospekt in der Kirche S 4 f Treutwein Karl Von Abtswind bis Zeilitzheim S 158 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentius Nordheim am Main Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 49 859812 10 183057 Koordinaten 49 51 35 N 10 10 59 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Nordheim am Main amp oldid 224751536