www.wikidata.de-de.nina.az
St Laurentius danisch Store Vi Kirke ist eine evangelisch lutherische Kirche der Gemeinde Grossenwiehe im Kreis Schleswig Flensburg Sie gehort der Kirchengemeinde Grossenwiehe im Kirchenkreis Schleswig Flensburg der Kirche in Norddeutschland Kirche St LaurentiusInnenraum der Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bau und Ausstattung 3 Sage vom Kirche bauenden Riesen von Grossenwiehe 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Feldsteinkirche St Laurentius wurde vermutlich zwischen 1170 und 1190 errichtet Im Jahr 1747 wurden der sudliche Vorraum und der Kirchturm der Kirche hinzugefugt Daran erinnert die Jahreszahl der Maueranker an der Westwand Gleichzeitig wurde das Kirchenschiff um acht Meter verlangert Ursprunglich besass die Kirche zwei Turen von denen das Nordportal heute zugemauert ist Die zugemauerte Tur diente zeitweise als Totentur und zeitweise auch als Frauentur denn fruher war es ublich dass Manner und Frauen getrennt die Kirche betraten und getrennt in der Kirche Platz nahmen Die Laurentiuskirche wurde in den 1950er Jahren und in den 1980er Jahren renoviert und in Teilen neu gestaltet und eingerichtet Bei der Renovierung 1959 wurden die bisherige im neugotischen Stil bemalte Plankendecke das alte Gestuhl die Empore und die fast kreisformige Kommunionbank vor dem Altar entfernt Die Kirche wurde aus geschichtlichen kunstlerischen stadtebaulichen Grunden und als pragende Kulturlandschaft unter Denkmalschutz gestellt Zudem wurden die Kirchenausstattung sowie der Kirchhof mit den Grabmalen bis 1870 unter Denkmalschutz gestellt 1 Bau und Ausstattung BearbeitenDie St Laurentius Kirche besteht einem rechteckigen Kirchenschiff und einem kleinen eingezogenen Kastenchor beide mit flacher Bretterdecke Im Inneren der Kirche ist viel von der alten Kirchenausstattung erhalten geblieben Im Chorbogen hangt eine Triumphkreuzgruppe aus dem letzten Viertel des 15 Jahrhunderts die nach dem Vorbild einer ahnlichen Gruppe aus dem 13 Jahrhundert geschaffen wurde die sie vermutlich ersetzte Bei der Renovierung 1959 wurde die vorherige farbige Fassung entfernt nbsp Chor mit Altar Christus im Elend links und Bischofsfigur im FensterZudem besitzt die Kirche mehrere weitere vorreformatorische Schnitzfiguren Eine romanische Sitzmadonna mit strengem Ausdruck die wohl schon seit der Mitte des 13 Jahrhunderts zur Ausstattung der Kirche gehort sitzt heute in der Nische des zugemauerten Nordportals 2 Eine Krone ein Zepter in ihrer rechten Hand und der Kopf des Christuskindes sind verlorengegangen Weiter Beschadigungen sind deutlich zu erkennen so etwa die Beschadigung an der Nase der Madonna Die Finger an der rechten Hand des Kindes fehlen Die Farbgestaltung stammt aus der Mitte des 20 Jahrhunderts Offenbar zeigt diese eine vorgehende altere Fassung 3 Zwei weitere Figuren sind ein unbekannter heiliger Bischof lubeckischer Herkunft aus dem ersten Viertel des 15 Jahrhunderts und ein Andachtsbild Christus im Elend von etwa 1520 30 4 Die Figur Christus im Elend hat ihren Platz an der Chornordwand Die sitzende Figur hat eine Hohe von 70 cm und ist ohne Farbfassung Die Standfigur des Bischofs steht heute in der Fensternische des Chores Seine rechte Hand fehlt Die Hohe misst 55 cm Die seitlich fallenden lockigen Haare lassen ein Gesicht erkennen das andachtig mit geschlossenen Augen meditiert Eine erkennbare Farbfassung bleibt undatiert Die Kirchenkanzel wurde 1630 im Stil des Knorpelbarocks geschaffen Formal folgt sie der Form der Renaissanceemporenkanzeln wie sie etwa in der Werkstatt des Heinrich Ringerink geschaffen worden In den Brustungsfeldern sind Szenen aus der Heilsgeschichte dargestellt Die sechs Relieffelder werden von Hermenpilaster flankiert die im Dekor mit Putti Masken und Traubengehange verziert sind Am oberen Abschluss zeigen sich Brustreliefs der Tugenden Das Relieffeld der Kreuzigung weicht von diesem Dekor ab Verschiedentlich sind Maskeronen eingearbeitet Die Themen der Felder sind der Sundenfall Verkundigung Geburt Beschneidung Anbetung und Kreuzigung Die erlauternden Texte sind hier nicht in niederdeutscher sondern in hochdeutscher Sprache gehalten Daruber befindet sich ein rechteckiger Schalldeckel Der Altartisch wurde in neuerer Zeit aus Backsteinen gemauert Darauf steht ein im Stil des Akanthusbarock geschaffener Altaraufbau von 1694 aus der Werkstatt von Peter Petersen in Tondern mit einem Abendmahlsgemalde in der Mitte und flankierenden Saulen und Petrus und Paulus als Schnitzfiguren Eine Farbfassung der Schnitzwerke ist nicht vorhanden Das Schnitzwappen im Aufbau zeugt von der Stifterfamilie Lerchen und Gude Die zwei auf dem Altar stehenden Leuchterpaare stammen aus dem 15 und 18 Jahrhundert nbsp Taufbecken mit DeckelDas barocke Taufbecken wurde ebenfalls 1694 in derselben Tonderaner Werkstatt hergestellt wie der Altar Es zeigt keine Farbfassung wurde jedoch mit einer Lasur behandelt Das Taufbecken wird von drei Putti getragen Im reichgeschnitzten Taufdeckel aus derselben Werkstatt ist die Taufe Jesu in der aufgesetzten Laterne als freiplastische Figurengruppe dargestellt Taufbecken und Deckel sind eine Stiftung des hochgrafl rantzauischen Raths Michael Gude und seiner Ehefrau Anna 5 Grosse Ahnlichkeit besteht mit den Taufbecken in Fahretoft und Logumkloster die jedoch beide farblich gefasst sind Im Vorraum stehen ein Opferstock aus Eiche sowie ein alter Kirchenstuhl An der Nordwand befindet sich ein grossformatiges Epitaph der Pastorenfamilie Jessen mit Klappflugeln von 1654 Dieses Gemalde mit zahlreichen Familienmitgliedern zeigt im Hintergrund eine Landschaft mit der Kreuzigungsszene Die Bildsymbolik lasst erkennen wie das Madchen im hellen Kleid eine Blume in ihren Handen tragt Es ist das Symbol fur eine vergangene Schonheit Das am Fusse der Damen auf einem Kissen eingewickelte Baby deutet auf einen fruhen Todesfall hin Das Bild ist mit den seitlichen Tafeln nicht verbunden sondern sie liegen nur aneinander Auf der linken Tafel sind Namen eingetragen wahrend an der rechten Schrifttafel biblische Spruche angeordnet sind Uber dem Eingangsportal an der Sudseite des Kirchenschiffes hangt ein schones Bild aus dem 17 Jahrhundert Es wurde nach Vorlage eines Bildes von Peter Paul Rubens gemalt 6 Es hat eine Grosse von 65 139 cm und befindet sich in einem neueren schlichtem Holzrahmen Das Thema ist die Geburt Christi Die Szene in einem Stall wird beschienen von einem Licht welches seitlich auf das Ereignis strahlt und einem Licht aus den Wolken mit der Figur des Himmelsvaters welches von der rechten Seite in den Stall scheint Sage vom Kirche bauenden Riesen von Grossenwiehe BearbeitenEine Sage berichtet dass die Kirche von Grossenwiehe einst von einem Riesen gebaut wurde wahrend zeitgleich ein zweiter Riese in Medelby ebenfalls eine Kirche die St Matthaus Kirche baute Da sie nur einen Hammer zum Behauen der Steine besassen warfen sie sich den Hammer bei Bedarf gegenseitig zu Bei einem der Wurfe beschadigten sie den Turm der Wallsbuller Kirche weshalb diese heutzutage nur einen niedrigen gesonderten Glockenturm besitzt Eine andere Sage berichtet davon dass der Grossenwieher Riese einst mit dem Nachbarriesen in Handewitt im Streit war Einmal sei der Riese von Handewitt so in Zorn geraten dass er einen grossen Stein bis nach Grossenwiehe geschleudert habe den man dort noch immer sehen konne 7 Sagen mit Riesen sind im Flensburger Raum nicht untypisch In der bekannten Sage zur Entstehung der Ochseninseln die nicht weit entfernt von Flensburg liegen spielt beispielsweise ebenfalls ein Riese eine bedeutsame Rolle Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Hamburg Schleswig Holstein 3 uberarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen 2009 ISBN 978 3 422 03120 3 S 337 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentiuskirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ev Luth Kirchengemeinde GrossenwieheEinzelnachweise Bearbeiten Liste der Kulturdenkmale in Schleswig Holstein Grossenwiehe abgerufen am 28 September 2020 Jan Friedrich Richter Thronende Muttergottes Sitzmadonna In Uwe Albrecht Hrsg Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig Holstein Bd IV 1 Die Kirchen im Landesteil Schleswig Aventoft bis Nordhackstedt Ludwig Kiel 2019 S 200 f Jorn Barfod Die Holzskulptur des 13 Jh im Herzogtum Schleswig Husum 1986 S 151 Jan Friedrich Richter Hl Bischof Dionysius von Paris und Christus im Elend In Uwe Albrecht Hrsg Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig Holstein Bd VI 1 Die Kirchen im Landesteil Schleswig Aventoft bis Nordhackstedt Ludwig Kiel 2019 S 202 204 Kirsten Riechert Taufbecken in Nordelbien zwischen 1500 und 1914 Gestalt und Bedeutungswandel eines Prinzipalstucks Hamburg 2010 S 93 Hartwig Beseler Kunst Topografie Schleswig Holstein Wachholtz Verlag 1969 S 293 Gundula Hubrich Messow Sagen und Marchen aus Flensburg Husum 1992 Seite 2954 707652 9 249998 Koordinaten 54 42 28 N 9 15 0 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Grossenwiehe amp oldid 234154194