www.wikidata.de-de.nina.az
St Lambertus ist eine ehemalige romisch katholische Pfarrkirche im Merzenicher Ortsteil Morschenich im Kreis Duren in Nordrhein Westfalen St Lambertus zwei Tage nach dem Brand 2023 St Lambertus im Jahr 2019Das Bauwerk ist unter Nr 25 in die Liste der Baudenkmaler in Merzenich eingetragen und war dem hl Martyrer Lambert von Luttich geweiht 1 Am 15 Juni 2019 wurde die ehemalige Kirche im Rahmen einer letzten heiligen Messe profaniert 2 3 und sollte in Zukunft als Kulturzentrum der Gemeinde Merzenich genutzt werden 4 Im April 2023 brannte sie bis auf die Aussenmauern nieder 5 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baugeschichte 4 Baubeschreibung 5 Ausstattung 6 Glocken 7 Ersatzbau 8 Pfarrer 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Kirchengebaude steht in der Ortsmitte von Morschenich auf einer kleinen Erhebung an der Ellener Strasse Umgeben wird die Kirche vom Friedhof Ursprunglich lag das Bauwerk im Abbaubereich des Tagebaus Hambach und sollte diesem weichen und bis 2022 abgerissen werden Aufgrund des fruheren Kohleausstiegs wird der Tagebau Hambach deutlich verkleinert und Morschenich nicht mehr durch den Tagebau in Anspruch genommen wodurch St Lambertus erhalten bleibt 6 Geschichte Bearbeiten nbsp Der ausgebrannte GlockenturmSagen erzahlen von einer Jagdkapelle die im Burgewald bereits im 8 Jahrhundert bestanden haben soll Erstmals schriftlich erwahnt wird eine Pfarrkirche mit zugehoriger Vikarie aber erst im Liber valoris aus dem Jahr 1308 Morschenich war damals bereits eigenstandige Pfarrei im alten Dekanat Julich im Erzbistum Koln Die Pfarre blieb bis zur Franzosenzeit dem Erzbistum zugeordnet und wurde dann 1802 Pfarre im neugegrundeten Bistum Aachen Schon 1825 kam die Pfarre wieder an das Erzbistum Koln zuruck Seit 1930 gehort Morschenich zum wiedergegrundeten Bistum Aachen 7 Zum 1 Januar 2016 wurde die seit mindestens 1308 bestehende Pfarre aufgelost und in die Merzenicher Pfarre St Laurentius eingegliedert Seitdem war St Lambertus keine Pfarrkirche mehr sondern Filialkirche 8 Ein Feuer am 17 April 2023 fuhrte zu grossen Schaden am Gebaude Trotz des Einsatzes von zeitweise mehr als 70 Einsatzkraften sturzten die Dacher von Kirchenschiff und Glockenturm vollstandig ein Dabei wurde der Innenraum komplett zerstort sodass nur noch die Umfassungsmauern stehen geblieben sind 9 Eine Brandursache konnte bisher nicht ermittelt werden Baugeschichte BearbeitenIm 12 Jahrhundert wurde eine Kirche in Morschenich erbaut die 1308 im Liber valoris Erwahnung findet Vielleicht hatte diese Kirche bereits einen Vorgangerbau Im 16 Jahrhundert wurde diese Kirche durch ein neues Gotteshaus ersetzt von dem heute noch das Untergeschoss des Glockenturms erhalten ist Ein Feuer zerstorte diesen Bau Mitte des 18 Jahrhunderts nur das Turmuntergeschoss konnte erhalten werden Im Jahr 1775 wurde an gleicher Stelle eine neue Saalkirche unter Einbeziehung des erhaltenen Turmuntergeschosses erbaut Es war ein zweiachsiger Bau mit vorgebautem Glockenturm und eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor im Stil des Barock Das Innere besass bis zum Krieg eine komplett erhaltene barocke Ausstattung Im Zweiten Weltkrieg wurde die barocke Kirche fast vollstandig zerstort nur die Nordwand des Kirchenschiffs und der Turm blieben stehen Mit dem Wiederaufbau der Pfarrkirche konnte erst Mitte der 1950er Jahre begonnen werden Am 25 Juli 1954 wurde der Grundstein der neuen Kirche gelegt Die Plane dazu fertigte der Dusseldorfer Architekt Josef Lehmbrock an der die verbliebenen Reste der alten Kirche mit in den Neubau integrierte Die Konsekration fand am 3 oder 4 September 1955 statt Im Jahre 1994 wurde das Dach saniert 1998 erfolgte eine Aussensanierung des Gotteshauses 10 Am 15 Juni 2019 wurde das Gotteshaus profaniert indem ein Schreiben des Aachener Bischofs Helmut Dieser verlesen das Allerheiligste aus dem Tabernakel geholt und das Ewige Licht geloscht wurde Seitdem ist der Bau kirchenrechtlich keine Kirche mehr Nach den Planen der Gemeinde Merzenich soll die Morschenicher Kirche in Zukunft als Kulturzentrum genutzt werden Die erste Veranstaltung in St Lambertus seit der Profanierung war am 7 Marz 2020 ein Spendenkonzert fur den Erhalt der Kirche 11 Baubeschreibung BearbeitenSt Lambertus ist eine moderne zweischiffige Halle aus Bruchstein Der dreigeschossige Glockenturm sowie die Nordwand sind noch Barock Der Chor im Osten ist abgerundet Ausstattung BearbeitenDie Buntglasfenster der Kirche stammten aus dem Jahr 1975 und das Turmfenster aus dem Jahr 1980 Sie waren Werke des Durener Kunstlers Herb Schiffer und wurden beim Brand im April 2023 zerstort Die steinerne Lambertusfigur im Chor schuf der Durener Kunstler Herbert Halfmann im Jahr 1990 Sie wurde aus der Kirche ausgebaut und soll in der Lambertuskapelle am Umsiedlungstandort aufgestellt werden 12 13 Ebenso zahlte zur Ausstattung ein barockes Taufbecken welches ebenfalls ausgebaut und in der neuen Lambertuskapelle einen neuen Platz finden soll Glocken BearbeitenIm Glockenturm von St Lambertus befinden sich drei Glocken aus Graueisen die von der Firma J F Weule aus Bockenem 1949 gegossen wurden Sie ersetzen ein im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzenes ebenfalls dreistimmiges Gelaut mit den Schlagtonen g h und c Die kleinste und alteste Glocke war ein Guss von Peter Boitel aus dem Jahr 1828 die beiden grosseren Glocken wurden bei den Gebr Ulrich in Apolda 1925 gegossen Ob die Glocken durch den Brand beschadigt wurden ist bislang nicht bekannt Nr Name Durchmesser mm Masse kg ca Schlagton HT 1 16 Giesser Gussjahr 1 1 268 800 fis 8 Fa J F Weule Bockenem 19492 1 050 460 a 3 Fa J F Weule Bockenem 19493 931 330 h 0 Fa J F Weule Bockenem 1949Motiv Te Deum 14 Ersatzbau BearbeitenAm Umsiedlungsstandort Morschenich Neu wurde 2019 mit dem Bau einer neuen St Lambertus Kapelle begonnen die nach Planen der beiden Architekten Mathias Paulssen und Axel Maria Schlimm errichtet wird und ursprunglich im Verlauf des Jahres 2020 fertiggestellt werden sollte 15 Aufgrund von Verzogerungen und Lieferschwierigkeiten ist die Kapelle gegenwartig 2023 noch nicht fertiggestellt worden 16 Pfarrer BearbeitenFolgende Pfarrer wirkten an St Lambertus als Seelsorger bis zur Auflosung der Pfarre 2016 17 von bis NameUm 1550 Peter Unkel von Zulpge1559 1564 Bartholomaus von Mirweiler 1681 Lambert Brewer1681 1718 Johann Martin Bey1718 1720 Franz Sauvage1720 1724 Johann Wilhelm Fabry1725 1726 Johann Damian Dackweiler1726 1740 Konrad Schnorrenberg1740 1757 Johann Josef Custodis1757 1780 Johann Josef Herckenrath1780 1782 Matthias Hambuch1782 1839 Lambert Schopen1839 1844 Peter Wilhelm Schongen von bis Name1844 1862 Johann Adam Jansen1862 1884 Josef Bollbach1886 1888 Anton Platzbecker Pfarrverwalter 1888 1907 Anton Platzbecker1907 1913 Franz Josef Mertens1913 1921 Jakob Filusch1921 1944 Josef Schreiner1944 1946 Vakant1946 1963 Hubert Frembgen1963 1970 Franz Dombret1970 1973 Heinrich Biegai1973 1993 Helmut Kaiser1993 2015 Heinz Dieter HamachersWeblinks Bearbeiten nbsp Commons St Lambertus Sammlung von Bildern Kirche Morschenich auf der Website der Gemeinde MerzenichEinzelnachweise Bearbeiten Bernd Limburg Kath Pfarrkirche St Lambertus in Merzenich Morschenich In Internetseite von Bernd Limburg Abgerufen am 29 Oktober 2018 Gottesdienst zur Entwidmung Abschied von St Lambertus in Morschenich In Durener Zeitung 31 Mai 2019 abgerufen am 16 Juni 2019 Emotionales Ende einer Umsiedlung In Durener Nachrichten 16 Juni 2019 abgerufen am 16 Juni 2019 Fur den Tagebau aufgegebene Kirche wird Kulturzentrum Angemessener Zweck In domradio de 3 Marz 2020 abgerufen am 24 Mai 2020 Kirche in Tagebau Dorf Morschenich bei Duren steht in Vollbrand In Kolner Stadt Anzeiger 17 April 2023 abgerufen am 17 April 2023 RWE stellt neue Plane fur Tagebau Hambach vor In Westdeutscher Rundfunk 28 Februar 2020 abgerufen am 24 Mai 2020 Kirche Morschenich In Internetseite der Gemeinde Merzenich Abgerufen am 29 Oktober 2018 Schreiben des Aachener Bischofs Heinrich Mussinghoff an die Pfarreien der Gemeinde Merzenich und der Gemeinde Niederzier vom 28 Mai 2015 Memento des Originals vom 2 Januar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot pfarrgemeinden niederzier de Brand in Alt Morschenich In Radio Rur 17 April 2023 abgerufen am 17 April 2023 Engelbert Robens Die Geschichte der Pfarrkirche A cappella Kunstler bringen wieder Leben in St Lambertus In Durener Zeitung 9 Marz 2020 abgerufen am 24 Mai 2020 Engelbert Robens Die Geschichte der Pfarrkirche Merzenich Morschenich Kath Kirche St Lambertus In Internetseite Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts Abgerufen am 29 Oktober 2018 Norbert Jachtmann Glockenmusik in der Region Duren Warum die neue Kapelle noch nicht fertig ist In Durener Zeitung 4 Februar 2023 abgerufen am 17 April 2023 Merzenich Neu Morschenich Filialkirche St Lambertus mit Gemeinderaumen In Internetseite Architekturburo Paulssen und Schlimm Abgerufen am 16 Juni 2019 Hubert Bohr 7000 Jahre Merzenich Von der Steinzeit bis zum Jahr 2000 Aachen 2014 S 193f Kirchen in der Gemeinde Merzenich St Amandus Girbelsrath St Gregorius Golzheim Alte Kirche Merzenich St Laurentius Merzenich St Lambertus Morschenich Evangelisches Gemeindehaus Merzenich 50 8665 6 542472 Koordinaten 50 51 59 4 N 6 32 32 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Lambertus Morschenich amp oldid 234285463