www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfarr und Wallfahrtskirche St Johannes Nepomuk ist eine romisch katholische Kirche in Waldeck einem Ortsteil der Stadt Kemnath in der nordlichen Oberpfalz Sie befindet sich im Ortszentrum von Waldeck am Unteren Markt und wurde in den Jahren 1730 und 1731 als Kapelle erbaut sie steht heute unter Denkmalschutz 1 Ansicht der Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Innenausstattung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Jahr 1730 wurde durch den Freiherrn Ignatz Anton von Otten den Landrichter in Kemnath und Reichstagsdirektor in Regensburg in Waldeck eine Kapelle zu Ehren der Heiligen Johannes Nepomuk erbaut Er erfullte somit den letzten Wunsch seiner schwer kranken Frau Euphrasia Am 4 Juli 1731 wurde die Kapelle durch Pfarrer Thomas Krempel eingeweiht Aufgrund einer steigenden Anzahl an Wallfahrern beabsichtigte der Freiherr von Otten die kleine Kapelle zu einer Kirche auszubauen Aus diesem Grund erwirkte er 1734 einen Ablass fur die Teilnehmer des Patroziniumsfestes Am 11 Mai 1735 wurde das Wallfahrtskirchlein durch Weihbischof Gottfried Langwerth von Simmern im Beisein der Patres des Franziskanerklosters in Kemnath geweiht Der Freiherr Ignatz Anton von Otten konnte den Ausbau selbst nicht mehr durchfuhren er verstarb am 21 August 1737 in Regensburg Stattdessen fuhrte sein Sohn Philipp Carl Erwin von Otten Landrichter in Kemnath das Vorhaben seines Vaters fort Bereits 1738 traf er erste Vorbereitungen fur die Erweiterung die vollstandige Einrichtung der Kirche konnte aber erst 1749 abgeschlossen werden Gegenuber liess er ein Priesterhaus mit einer Wohnung fur einen Kirchendiener errichten Um die Wallfahrten zu der neuen Kirche zu fordern grundete er 1750 mit Zustimmung des Bischoflichen Ordinariats eine Johann Nepomuk Bruderschaft Seit 1794 ist sie Pfarrkirche von Waldeck Innenausstattung BearbeitenDer Hochaltar gleicht in seiner Gestaltung sehr einem Akanthusaltar Zwei vergoldete Ranken umrahmen eine lebensgrosse Statue des Kirchenpatrons Johannes Nepomuk mit Kreuz Martyrerpalme und Kranz daneben die zwei Figuren der Apostelfursten Simon Petrus mit Bibel und Himmelsschlussel und Paulus von Tarsus mit Bibel und Schwert Der rechte Seitenaltar zeigt auf einem Olgemalde als Altarbild die Heilige Anna mit ihrer Tochter Maria daruber befindet sich ein Bild des Heiligen Francisco de Xavier An den Seiten stehen die Figuren des heiligen Bischof Augustinus und dessen Mutter der Heiligen Monika Das Thema des linken Seitenaltars ist das Leiden Christi Anstelle eines Tabernakels befindet sich in einem Glasschrein die Figur des Heilandes an der Geiselsaule die im 18 Jahrhundert sehr verehrt wurde Das Hauptmotiv des Altars ist die Kreuzigungsszene Der gekreuzigte Jesus in der Mitte darunter die kniende Veronika mit dem Schweisstuch an den beiden Seiten die Gottesmutter Maria mit dem Schwert und der Apostel Johannes Die Deckengemalde der Kirche wurde vom Regensburger Maler Otto Gebhard gefertigt Im Gemalde an der Decke des Chorraumes ist die Verherrlichung des Martyrers dargestellt Im dreifach gegliederten Hauptgemalde an der Decke des Kirchenschiffes nimmt Johannes Nepomuk den Schuldspruch des Konigs Wenzel entgegen Die vier Medaillons in den Ecken zeigen den predigenden Johannes Nepomuk die Beichte der Konigin die Marter mit brennenden Fackeln und die Auffindung seines Leichnams in der Moldau Die Fresken sind von Stuckornamenten eingerahmt die wahrscheinlich von Andreas Gebhard einem Bruder Otto Gebhards geschaffen wurden Literatur BearbeitenDetlef Knipping Gabriele Rasshofer Landkreis Tirschenreuth Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band III 45 Karl M Lipp Verlag Lindenberg im Allgau 2000 ISBN 3 87490 579 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Johannes Nepomuk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pfarrei Waldeck mit KirchenfuhrerEinzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmalliste Kemnath PDF 0 2 MB 49 8650944 11 9516444 Koordinaten 49 51 54 3 N 11 57 5 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Johannes Nepomuk Waldeck amp oldid 233948786