www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sonnwendgasse befindet sich im 10 Wiener Gemeindebezirk Favoriten Sie wurde 1864 damals noch zum 4 Wiener Gemeindebezirk Wieden gehorig nach den am 21 Juni abgehaltenen Sonnwendfeiern benannt 1 1870 erfolgte eine Verlangerung 2 Seit 1874 gehort die Sonnwendgasse zum damals neugeschaffenen 10 Bezirk SonnwendgasseWappenStrasse in WienSonnwendgasseBasisdatenOrt WienOrtsteil Favoriten 10 Bezirk Angelegt 19 JahrhundertQuerstrassen Favoritenstrasse Johannitergasse Mannhartgasse Reisingergasse Gertrude Frohlich Sandner Strasse Humboldtgasse Rieplstrasse Landgutgasse Alfred Adler Strasse Raaber Bahn Gasse Vally Weigl Gasse Keplergasse Hackergasse Ordengasse Antonie Alt Gasse GudrunstrassePlatze Am HauptbahnhofBauwerke Hauptbahnhof Hauptfeuerwache FavoritenNutzungNutzergruppen Autoverkehr Radverkehr Fussganger Autobuslinie 69ATechnische DatenStrassenlange ca 945 m Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Charakteristik 2 Verbauung 2 1 Nr 10 und 12 Umspannwerk Favoriten 2 2 Nr 13 Bundesfinanzakademie 2 3 Nr 14 Hauptfeuerwache Favoriten 2 4 Nr 24 Ernst Kirchweger Hof 2 5 Nr 21 31 Teile des Sonnwendviertels 2 6 Nr 36 Kunst am Bau 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Charakteristik Bearbeiten nbsp Blick in die Sonnwendgasse rechts bei der Einmundung der LandgutgasseDie Sonnwendgasse verlauft in unmittelbarer Nachbarschaft zum 2012 teilweise und 2015 komplett eroffneten neuen Hauptbahnhof und zum fruheren Sudbahnhofgelande das seit 2010 zu zwei neuen Stadtteilen umgestaltet wird dem Quartier Belvedere nordlich und dem Sonnwendviertel sudlich der Alfred Adler Strasse Die Sonnwendgasse beginnt nahe der nordlichen Bezirksgrenze Favoritens an der Favoritenstrasse bei der Trasse der die Strasse uberquerenden Sudbahn Der neue Wiener Hauptbahnhof wurde dort seit 2009 direkt ostlich der Gasse errichtet Von dort her munden die Gertrude Frohlich Sandner Strasse und die Alfred Adler Strasse die den neuen Bahnhof unterqueren in die Sonnwendgasse Vom Hauptbahnhof verlauft sie in sudostlicher Richtung ehe sie nach der Einmundung der Landgutgasse und der Alfred Adler Strasse nach Suden biegt und mit einer platzartigen begrunten Erweiterung an der Ost West Verbindung Gudrunstrasse endet Die Gasse ist Teil der Umleitung um die dort als Fussgangerzone gestaltete Favoritenstrasse die fur den Durchzugsverkehr in Favoriten erst vom Reumannplatz sudwarts befahrbar ist Ausserdem verlauft neben der Fahrbahn uber die ganze Lange der Gasse ein Radweg Auf der Sonnwendgasse fahren keine offentlichen Verkehrsmittel der Wiener Linien jedoch regionale Postbusse der Linien 264 nach Modling und 267 nach Laxenburg Die Verbauung erfolgte auf der westlichen Strassenseite vorwiegend mit Wohnhausern aus der Nachkriegszeit im nordlichen Teil mit Bauten aus der Zeit um 2000 unter anderem mit einem Hotel ausserdem befinden sich hier ein Umspannwerk Architekturdenkmal und die Hauptfeuerwache Favoriten Auf der ostlichen Seite grenzte die Sonnwendgasse bis zum Beginn der Bauarbeiten an den beiden neuen Stadtvierteln mit Ausnahme der kurzen Rieplstrasse ausschliesslich an Bahngelande vor allem an den ausgedehnten 2009 abgesiedelten Frachtenbahnhof des Sudbahnhofs In der ersten Ausbaustufe der statt des alten Bahnhofsgelandes entstehenden Stadtteile im Norden das Quartier Belvedere sudlich der Alfred Adler Strasse das Sonnwendviertel wurden in diesem Hauser mit 1160 Wohnungen gebaut Die Sonnwendgasse erhielt sukzessive nach Osten fuhrende Gassen zur Zufahrt in den neuen Stadtteil Die Alfred Adler Strasse wurde als Fortsetzung der Landgutgasse durch einen Tunnel unter der neuen Bahntrasse mit der Ghegastrasse vor dem Arsenal im 3 Bezirk verbunden Am sudlichen Ende der Sonnwendgasse bei der Gudrunstrasse 110 wurde 2014 der Bildungscampus Sonnwendviertel in Betrieb genommen 3 Verbauung BearbeitenAn der nord ostlichen Gassenseite zweigt wenige Meter von der Favoritenstrasse entfernt der neue Vorplatz Am Hauptbahnhof ab der parallel zur sudlichen Langsseite des neuen Bahnhofes bis zur Gertrude Frohlich Sandner Strasse verlauft Diese mundet gegenuber der Ecke zur Reisingergasse in die Sonnwendgasse Gegenuber dem Umspannwerk Favoriten wurden im Anschluss an den Altbestand in der Rieplstrasse Neubauten errichtet Nr 10 und 12 Umspannwerk Favoriten Bearbeiten Das Umspannwerk Favoriten ist einer der bemerkenswertesten Industriebauten des Bezirks Es wurde in den Jahren 1929 bis 1931 von Eugen Kastner und Fritz Waage erbaut Die fur Wien ungewohnliche Formgebung geht moglicherweise auf sowjetische Vorbilder zuruck Charakteristisch ist der Wechsel von rechtwinkeligen und runden Baukorpern auf dem spitz zulaufenden dreieckigen Grundstuck zwischen Sonnwendgasse und Humboldtgasse der dem Bauwerk monumentale Wirkung verleiht Ausserdem wird die Horizontale durch Fensterbander und Profile betont und verstarkt Das Umspannwerk Favoriten wird von Wien Energie betrieben nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Nr 13 Bundesfinanzakademie Bearbeiten Die Bundesfinanzakademie ist als zentrale Bildungseinrichtung gemeinsam mit der Personalentwicklungsabteilung des Bundesministeriums fur Finanzen fur Bildungsaktivitaten im Ressort zustandig Die Bundesfinanzakademie ist auf Basis eines MoU mit der OECD ortlicher Sitz eines Multilateral Training Centres und damit Ausrichter internationaler Seminare der OECD Nr 14 Hauptfeuerwache Favoriten Bearbeiten Auf dem Gelande des aufgelassenen Gaswerks Favoriten wurde 1909 vom Wiener Stadtbauamt die Hauptfeuerwache Favoriten errichtet Nach Zerstorungen durch Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg steht von den historischen Gebauden heute nur mehr das ehemalige Wohngebaude fur die Angehorigen der Wiener Berufsfeuerwehr das nach dem Krieg wiederhergestellt wurde Der viergeschossige Sichtziegelbau besitzt Putzdekor Es sind Reliefs mit Feuerwehremblemen und das Wiener Wappen zu sehen Im Hof befindet sich der reliefgeschmuckte Sockel Feuerwehr im Wandel der Zeiten einer Uhr von Wander Bertoni aus dem Jahr 1951 Nach der Feuerwache kreuzt die Sonnwendgasse den neuen Strassenzug Landgutgasse Altbestand Alfred Adler Strasse neu Gegenuber der bestehenden Raaber Bahn Gasse die von der Sonnwendgasse abzweigt befindet sich die neue Wally Veigl Gasse Gegenuber der Keplergasse wird die Hackergasse verlaufen gegenuber der Ordengasse die Antonie Alt Gasse nbsp nbsp nbsp nbsp Nr 24 Ernst Kirchweger Hof Bearbeiten In den Jahren 1979 1981 entstand diese stadtische Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen nach Planen von Reiner Wieden Es handelt sich um ein siebengeschossiges Gebaude das an der Aussenfront durch zwei polygonale farbige Erker akzentuiert ist An der Fassade befindet sich eine Gedenktafel fur Ernst Kirchweger der 1965 beim Zusammenstoss linker und rechter Demonstranten zu Tode kam und seither als antifaschistische Symbolfigur gilt Beim Begrabnis des einstigen kommunistischen Widerstandskampfers waren 25 000 Menschen anwesend Nr 21 31 Teile des Sonnwendviertels Bearbeiten Mit ungeraden Hausnummern wurden die neuen Wohnbauten direkt an der Sonnwendgasse im so genannten Sonnwendviertel auf dem Gelandeteil des fruheren Frachtenbahnhofs sudlich der in Verlangerung der Landgutgasse entstehenden Alfred Adler Strasse versehen Das Viertel reicht bis zum sudlichen Ende der Sonnwendgasse an der Gudrunstrasse 110 wo sich der Bildungscampus befindet Nr 36 Kunst am Bau Bearbeiten Am Wohnhaus Ecke Uhlandgasse 2 befinden sich ein Relief mit der Darstellung eines von der Sonne beschienenen nackten Mannes und zwei mit SG signierte Mosaikbilder aus dem Jahre 1966 die familiare Badeszenen abbilden nbsp nbsp nbsp Literatur BearbeitenHerbert Tschulk Wiener Bezirkskulturfuhrer Favoriten Jugend amp Volk Wien 1985 ISBN 3 224 16255 4 Bundesdenkmalamt Hrsg Dehio Handbuch Wien X bis XIX und XXI bis XXIII Bezirk Anton Schroll Wien 1996 ISBN 3 7031 0693 X Felix Czeike Historisches Lexikon Wien Band 5 Kremayr amp Scheriau Wien 1997 ISBN 3 218 00547 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sonnwendgasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Strassentaufe In Die Presse 9 Marz 1864 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung apr Wiener Gemeinderath In Die Presse 23 April 1870 S 10 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung apr Der Campus auf der Website der Wiener Stadtverwaltung48 181198 16 379258 Koordinaten 48 10 52 3 N 16 22 45 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sonnwendgasse amp oldid 215778402