www.wikidata.de-de.nina.az
Siettitia balsetensis ist eine in Frankreich endemische Art der Schwimmkafer sie gehort zu den Grundwassertieren stygobionte Fauna Die nur in einer kleinen Region Sudfrankreichs nachgewiesene Art wurde seit 1945 nicht mehr wiedergefunden und gilt als ausgestorben Siettitia balsetensisSystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung AdephagaFamilie Schwimmkafer Dytiscidae Unterfamilie HydroporinaeGattung SiettitiaArt Siettitia balsetensisWissenschaftlicher NameSiettitia balsetensisAbeille de Perrin 1904 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Funde 3 Phylogenie und Systematik 4 Literatur und QuellenBeschreibung BearbeitenSiettitia balsetensis erreicht etwa 2 25 Millimeter Lange und ist schwach pigmentiert aufgehellt gelblich braunlich gefarbt Der sehr breite Kopf ist etwa genauso breit wie das Pronotum er ist vorn regelmassig gerundet und vollig augenlos der Kafer blind bei der Erstbeschreibung angegebene Rudimente von Ocellen erwiesen sich als Artefakte Die ziemlich kurzen Antennen sind elfgliedrig die beiden basalen Glieder vergrossert Die Palpen sind spindelformig vorn wenig abgestutzt Das Pronotum tragt auf jeder Seite einen Langsstrichel es ist parallelseitig ohne Einschnurung des Korperumriss zwischen Pronotum und Deckflugeln Die Deckflugel Elytren sind miteinander verwachsen sie sind parallel hinten abrupt zugespitzt Hinterflugel fehlen d h der Kafer ist nicht flugfahig Pronotum und Elytren sind auf der Oberflache unbehaart an den Seiten tragen sie lange dunne Setae die als Tasthaare wirken Die Elytren sind ohne Streifen oder Langsfurchen aber mit einigen Punktreihen Beim Mannchen sind die beiden ersten Glieder der Vordertarsen erweitert das dritte verlangert und zweilappig Die Hinterbeine sind lang und dunn ihre Schienen ohne Setae Der zweite und dritte Sternit des Hinterleibs sind miteinander verwachsen mit nur Spuren einer Sutur zum Rand hin Siettitia balsetensis unterscheidet sich von seiner extanten noch lebenden Schwesterart Siettitia avenionensis anhand der schlankeren und geringfugig grosseren Gestalt Wichtigstes Bestimmungsmerkmal ist die Position der Langslinien an den Hinterhuften Ausserdem ist bei den Mannchen die Spitze des Aedeagus weniger langgezogen Auch die Gestalt der Parameren des Aedeagus ist verschieden Funde BearbeitenEin Mannchen der Art wurde im September 1904 von dem Apotheker Henri Sietti in der Ortschaft Le Beausset nahe Toulon Departement Var Sudfrankreich in einem tiefen Brunnen gefunden Der Jurist und Amateur Entomologe Elzear Abeille de Perrin beschrieb anhand des einzigen Exemplars die neue Gattung zu Ehren von Sietti und die Art nach dem angenommenen antiken Namen der Ortschaft Ein Jahr spater berichtet Abeille de Perrin er habe von seinem Kollegen dem Entomologen Valery Mayet weiteres Material der Art aus demselben Brunnen in Le Beausset erhalten Da der Fund bei Koleopterologen Beruhmtheit als erster im Grundwasser lebender Kafer erlangte wurde der Ort spater von einer Reihe weiterer Forscher aufgesucht die weitere Funde machten darunter Maurice Regimbart Rene Jeannel und Felix Guignot dem spateren Entdecker der zweiten Art der Gattung 1945 fand der Entomologe Guy Colas einen zweiten Fundort der Art in La Seyne sur Mer wenige Kilometer sudlich der Typuslokalitat Dies war gleichzeitig der letzte Nachweis der Art die seitdem als ausgestorben gilt Die Art lebte vermutlich ausschliesslich im Grundwasser in den Kluften des karstigen Kalksteins der die Region aufbaut moglicherweise gebunden an das Flusssystem des Var wo das hyporheische Interstitial des Kalkschotters seinen primaren Lebensraum gebildet haben konnte Der Grund fur das Aussterben der Art ist unbekannt Phylogenie und Systematik BearbeitenDie Gattung Siettitia umfasst mit Siettitia avenionensis eine zweite ebenfalls stygobionte Art mit Lebensraum im Tal der Rhone Der Verwandtschaftskreis um die Gattung wird als Subtribus Siettiina Unterfamilie Hydroporinae Tribus Hydroporini systematisch gefasst Die Siettitina umfassen auch die wenigen anderen europaischen und westpalaarktischen Schwimmkafer mit Lebensraum im Grundwasser die Gattungen Iberoporus Castro amp Delgado 2001 mit zwei Arten in Spanien und Portugal Etruscodytes Mazza et al 2013 mit einer Art aus Italien und der uberwiegend oberirdischen artenreichen Graptodytes mit nur einer stygobionten Art der marokkanischen Graptodytes eremitus Ribera amp Faille 2010 Aus Nordamerika sind weitere stygobionte Arten aus derselben Verwandtschaftsgruppe beschrieben worden Nach molekularen Daten bilden die Gattungen Siettitia Iberoporus und Rhitrodytes eine Artengruppe zu der vermutlich auch die bisher noch nicht getestete Etruscodytes hinzugehort Siettitia balsetensis war zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung der einzige bekannte grundwasserlebende Kafer weltweit bis mit Siettitia avenionensis 1925 eine zweite Art ebenfalls aus Sudfrankreich hinzukam Inzwischen sind eine Reihe weiterer Arten mit ahnlicher Lebensweise bekannt geworden besonders aus Australien Literatur und Quellen BearbeitenElzeard Abeille de Perrin 1904 Description d un Coleoptere hypoge francais Bulletin de la Societe entomologique de France 9 15 226 228 Elzeard Abeille de Perrin 1905 Notes biologiques sur Siettitia balsetensis Col Bulletin de la Societe entomologique de France 10 16 225 227 Valery Mayet 1905 A propos de la Siettitia Col Bulletin de la Societe entomologique de France 46 47 Maurice Regimbart 1905 Note sur le Siettitia balsetensis Ab Col Bulletin de la Societe entomologique de France 252 254 Rene Jeannel 1906 Remarques sur Siettitia balsetensis Abeille Col et sur la faune aquatique hypogee Bulletin de la Societe entomologique de France 11 8 98 101 Guy Colas 1946 Une station nouvelle de Siettitia balsetensis Ab de Perrin Col Dytiscidae L Entomologiste 2 19 21 Philippe Richoux 1978 Description du male de Siettitia avenionensis Coleoptere Dytiscidae phreatobie trouve dans la region lyonnaise Bulletin mensuel de la Societe linneenne de Lyon 47ᵉ annee n 7 389 392 doi 10 3406 linly 1978 10321 G Mazza F Cianferoni S Rocchi 2013 Etruscodytes nethuns n gen n sp the first phreatic water beetle from Italy Coleoptera Dytiscidae Hydroporinae Italian Journal of Zoology 80 2 233 241 doi 10 1080 11250003 2013 783633 Garth N Foster amp David T Bilton The Conservation of Predaceous Diving Beetles Knowns Unknowns and Anecdotes Chapter 11 in D A Yee editor Ecology Systematics and the Natural History of Predaceous Diving Beetles Coleoptera Dytiscidae doi 10 1007 978 94 017 9109 0 11 Springer Science Business Media B V 2014 S 454 Kelly B Miller Johannes Bergsten Diving Beetles of the World Systematics and Biology of the Dytiscidae Johns Hopkins University Press Baltimore 2016 ISBN 978 1 4214 2054 7 S 48 49 178 Ignacio Ribera amp Ana Sofia P S Reboleira 2019 The first stygobiont species of Coleoptera from Portugal with a molecular phylogeny of the Siettitia group of genera Dytiscidae Hydroporinae Hydroporini Siettitiina ZooKeys 813 21 38 doi 10 3897 zookeys 813 29765 World Conservation Monitoring Centre 1996 Siettitia balsetensis The IUCN Red List of Threatened Species 1996 e T20207A9179037 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siettitia balsetensis amp oldid 219854292