www.wikidata.de-de.nina.az
Der Seebach ist ein rund 8 Kilometer langer rechter Zufluss der Aare in den Schweizer Kantonen Solothurn und Bern Er entwassert ein rund 10 Quadratkilometer grosses Gebiet im Solothurner Wasseramt und im Berner Oberaargau Seebach Inkwiler SeebachOberlauf Moosbachli 1 Ausfluss aus dem InkwilerseeAusfluss aus dem InkwilerseeDatenGewasserkennzahl CH 1350Lage Mittelland Schweiz Kanton Solothurn Bezirk Wasseramt Kanton Bern Verwaltungskreis OberaargauFlusssystem RheinAbfluss uber Aare Rhein NordseeQuelle beim Cholholz oberhalb von Etziken47 10 55 N 7 38 48 O 47 18185 7 64662 503Quellhohe ca 503 m u M 2 Mundung bei Berken in die Aare47 22779 7 71333 417 Koordinaten 47 13 40 N 7 42 48 O CH1903 620804 230799 47 13 40 N 7 42 48 O 47 22779 7 71333 417Mundungshohe 417 m u M 2 Hohenunterschied ca 86 mSohlgefalle ca 11 Lange 7 9 km 3 4 Einzugsgebiet 9 97 km 2 Abfluss 5 AEo 9 97 km an der Mundung MQMq 240 l s24 1 l s km Gemeinden Etziken Bolken Inkwil Heimenhausen Berken Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusse 2 Hydrologie 3 Einzelnachweise 4 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Seebach entspringt als Moosbachli auf etwa 503 m u M beim Cholholz direkt neben dem Waldhaus Etziken im Kanton Solothurn Anfangs verlauft er eingedolt durch Etziken und tritt erstmals beim Bahndamm an die Oberflache Von hier fliesst er nach einem Bogen in ostliche Richtung und passiert dabei Bolken im Norden ehe er in die westliche Halfte des Inkwilersees mundet Nach dem Verlassen des Sees fliesst er vorwiegend nach Nordosten durch den Kanton Bern Dabei passiert er Inkwil Rothenbach Heimenhausen sowie die Berkener Ortsteile Ober und Unterberken Hier mundet er auf 417 m u M von rechts in die Aare Einzugsgebiet Bearbeiten Das Einzugsgebiet des Seebachs ist 9 97 km gross und besteht zu 24 8 aus bestockter Flache zu 63 4 aus Landwirtschaftsflache zu 10 4 aus Siedlungsflache zu 1 0 aus Gewasserflache und zu 0 4 aus unproduktiven Flachen Die mittlere Hohe des Einzugsgebietes betragt 471 m u M die minimale Hohe liegt bei 416 m u M und die maximale Hohe bei 523 m u M 6 Zuflusse Bearbeiten Dagenmoosbachli rechts 1 3 km 7 Oberwaldgraben rechts 2 4 km Stampach Oberwaldgraben 8 rechts 1 5 kmHydrologie BearbeitenAn der Mundung des Seebachs in den Rhein betragt seine modellierte mittlere Abflussmenge MQ 240 l s Sein Abflussregimetyp ist pluvial inferieur 9 und seine Abflussvariabilitat 10 betragt 25 Der modellierte monatliche mittlere Abfluss MQ des Seebachs in l s 6 Einzelnachweise Bearbeiten Bis zur Mundung in den Inkwilersee a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung Hinweise Gewassernetz im WebGis Geoinformationssystem des Kantons Bern Okomorphologie der Fliessgewasser im WebGis Geoinformationssystem des Kantons Solothurn Modellierter mittlerer jahrlicher Abfluss In Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewasser Gebietsauslasse Abgerufen am 1 November 2015 a b Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewasser Seebach Eigenmessung Bezeichnung in Solothurn Versteckt hinter den Mittelwerten die Variabilitat des Abflussregimes S 119 Die Abflussvariabilitat beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjahrigen mittleren Abflusswert Weblinks BearbeitenTopographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewasser Teileinzugsgebiete 2 km Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Seebach Aare amp oldid 219774351