www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schwarzbauchspecht Dryocopus schulzii Syn Hylatomus schulzii ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte Picidae Das relativ kleine Verbreitungsgebiet ist auf das zentrale sudliche Sudamerika beschrankt und umfasst den Westen von Paraguay das nordliche mittlere Argentinien und den Suden Boliviens Der Schwarzbauchspecht bewohnt das trockene Waldland und Savannen des Gran Chaco und dessen Ubergange zu mittelfeuchten Bergwaldern mit Tipuana ssp und Erlen Uber die Lebensweise der Art ist fast nichts bekannt Der Schwarzbauchspecht war offenbar immer schon selten Der Bestand ist zumindest in Argentinien durch Habitatzerstorung stark zuruckgegangen und vermutlich weiter rucklaufig Der Schwarzbauchspecht wird von der IUCN daher als Art der Vorwarnliste near threatened eingestuft SchwarzbauchspechtSchwarzbauchspecht Dryocopus schulzii SystematikOrdnung Spechtvogel Piciformes Familie Spechte Picidae Unterfamilie Echte Spechte Picinae Gattung DryocopusArt SchwarzbauchspechtWissenschaftlicher NameDryocopus schulzii Cabanis 1883 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Lautausserungen 3 Verbreitung und Lebensraum 4 Systematik 5 Lebensweise 6 Bestand und Gefahrdung 7 Quellen 7 1 Einzelnachweise 7 2 Literatur 7 3 Weblinks 8 Sonstige WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Schwarzbauchspecht ahnelt im Habitus dem auch in Mitteleuropa heimischen Schwarzspecht ist jedoch erheblich kleiner und die Farbung weicht deutlich ab Es sind mittelgrosse Spechte mit einem langen und steifen Schwanz der zur Spitze hin nach vorn gebogen ist und einer ausgepragten Federhaube Der Schnabel ist lang gerade leicht meisselformig zugespitzt und an der Basis breit Die Korperlange betragt 29 30 cm sie sind damit etwas kleiner als ein Grunspecht Angaben zum Gewicht liegen nicht vor Die Art zeigt bezuglich der Farbung einen nicht sehr deutlichen Geschlechtsdimorphismus Bei Mannchen ist die gesamte Oberseite des Rumpfes einschliesslich Burzel einfarbig schwarz Die Schulterfedern sind bei den meisten Individuen der sudlicheren Population ebenfalls schwarz Bei den meisten der nordlicheren Population sind die Aussenfahnen der Schulterfedern jedoch zum Teil weiss und bilden so ein weisses Flugelband Die Oberflugel sind weitgehend schwarz die Schwingen zeigen weisse Basen und gelegentlich zeigt der Flugelbug einen weisslichen Rand Die Steuerfedern sind oberseits schwarz die Kiele recht deutlich abgesetzt weiss Im frischen Gefieder konnen die Steuerfedern auch weisse Spitzen aufweisen Die gesamte Rumpfunterseite ist braunlich schwarz Viele Individuen zeigen auf diesem Grund auf dem unteren Bauch und den unteren Flanken eine schmale undeutliche gelbliche Banderung die in seltenen Fallen auch bis auf die oberen Flanken und den gesamten Bauch ausgedehnt sein kann Die Unterseite der Schwingen ist schwarzlich die Achselfedern und die Unterflugeldecken sind weisslich Die Unterhanddecken zeigen einen unregelmassigen schwarzen Fleck mit variabler Ausdehnung der auch komplett fehlen kann Die Unterseite der Steuerfedern ist ebenfalls schwarzlich Stirn Ober und Hinterkopf sowie die lange Haube sind leuchtend rot gelegentlich sind hier einige weisse Federbasen erkennbar Die obere Zugelregion ist auffallend gelblich beige Die Ohrdecken sind blassgrau und haufig weiss gefleckt Sie werden nach oben durch einen im Feld kaum sichtbaren sehr schmalen weissen Uberaugenstreif begrenzt Ein breites weisses Band zieht sich von der unteren Zugelregion nach hinten uber die unteren Ohrdecken verbreitert sich an deren Hinterrand und lauft dann uber die Halsseiten bis zum Flugelansatz Der rote Bartstreif geht unter den Ohrdecken in Schwarz uber und verlauft dann bis zur schwarzen Brust Die ubrigen Hinterkopfseiten sowie die Halsseiten sind ansonsten ebenso wie der Nacken schwarz Kinn und obere Kehle sind weiss bis graulich weiss gelegentlich mit einer sehr feinen braunen oder schwarzlichen Strichelung Weibchen haben meist eine schwarzliche untere Stirn und der vordere Oberkopf ist gelegentlich weiss gefleckt Der Bartstreif ist schwarz Der Schnabel ist hell elfenbeinfarben weisslich mit dunklerem First und dunklerer Basis Die Beine und Zehen sind dunkelgrau Die Iris ist tiefbraun bis rotbraun der Augenring schwarzlich Lautausserungen BearbeitenHaufigster Ruf ist ein lautes wic wic wic wic wic Viel seltener ist ein hartes rasselndes ti schrrr zu horen Die Trommelserien bestehen aus funf bis acht langsam aufeinander folgenden Schlagen denen ein langer in der Frequenz zunehmender Trommelwirbel folgt Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet 1 Das relativ kleine Verbreitungsgebiet ist auf das zentrale sudliche Sudamerika beschrankt und umfasst den Westen von Paraguay das nordliche mittlere Argentinien und den Suden Boliviens Die Grosse des Gesamtverbreitungsgebietes wird auf 586 000 km geschatzt 2 Der Schwarzbauchspecht bewohnt das trockene Waldland und Savannen des Gran Chaco und dessen Ubergange zu mittelfeuchten Bergwaldern mit Tipuana ssp und Erlen Systematik BearbeitenEs werden keine Unterarten anerkannt Nach Winkler et al bildet der Schwarzbauchspecht eine Superspezies mit dem Helmspecht Dryocopus pileatus und dem Linienspecht Dryocopus lineatus 3 Lebensweise BearbeitenUber die Lebensweise der Art ist fast nichts bekannt Schwarzbauchspechte werden einzeln in Paaren und gelegentlich als Familien mit funf bis sechs Individuen angetroffen Die bisher nicht bekannte Nahrung wird offenbar haufig an Stammen oder Starkasten durch Hacken Hammern und Sondieren erlangt Die Fortpflanzung erfolgt von Oktober bis November moglicherweise auch bis Marz Die Hohlen werden in toten Baumen und Holzmasten angelegt Weitere Angaben zur Brutbiologie liegen bisher nicht vor Bestand und Gefahrdung BearbeitenAngaben zur Grosse des Weltbestandes sind nicht verfugbar Der Schwarzbauchspecht war offenbar immer schon selten Der Bestand ist zumindest in Argentinien durch Habitatzerstorung stark zuruckgegangen und vermutlich weiter rucklaufig Wesentliche negative Einflussfaktoren auf den Lebensraum der Art sind die Fallung der Quebracho Baume Aspidosperma spp Schinopsis quebracho colorado und von Prosopis ssp zur Gewinnung von Holzkohle Tanninen und Bahnschwellen die Umwandlung in Ackerland oder Rinderweiden sowie die Anpflanzung von Plantagen mit nicht heimischen Baumarten 2 Der Schwarzbauchspecht wird von der IUCN daher als Art der Vorwarnliste near threatened eingestuft Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Hylatomus schulzii In BirdLife International Hrsg The IUCN Red List of Threatened Species e T22681373A92903431 2016 ISSN 2307 8235 doi 10 2305 IUCN UK 2016 3 RLTS T22681373A92903431 en englisch a b Factsheet auf BirdLife International Hans Winkler David A Christie und David Nurney Woodpeckers A Guide to the Woodpeckers Piculets and Wrynecks of the World Pica Press Robertsbridge 1995 S 340Literatur Bearbeiten Hans Winkler David A Christie und David Nurney Woodpeckers A Guide to the Woodpeckers Piculets and Wrynecks of the World Pica Press Robertsbridge 1995 ISBN 0 395 72043 5 S 132 133 und 340 341 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwarzbauchspecht Hylatomus schulzii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hylatomus schulzii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 Eingestellt von BirdLife International 2008 Abgerufen am 24 Juni 2011 BirdLife International Species Factsheet Black bodied Woodpecker Hylatomus schulzii Abgerufen am 01 Juli 2022 Schwarzbauchspecht Dryocopus schulzii bei AvibaseSonstige Weblinks BearbeitenVideos Fotos und Tonaufnahmen zu Dryocopus schulzii in der Internet Bird Collection Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarzbauchspecht amp oldid 224137847