www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Schlossbergkapelle steht auf dem Schlossberg oberhalb der Stadt Wallenfels im oberfrankischen Landkreis Kronach Die Kriegergedachtniskapelle wurde 1922 1923 nach Planen des Munchner Architekten Fritz Fuchsenberger errichtet Schlossbergkapelle in Wallenfels Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAuf dem Schlossberg stand fruher die Burg Waldenfels eine abgegangene Hohenburg die Anfang des 13 Jahrhunderts errichtet 1525 im Bauernkrieg niedergebrannt und nicht wieder aufgebaut wurde 1 Im Jahr 1868 wurde auf dem Platz der Burg eine Kapelle errichtet die 1904 abgebrochen werden musste Im Jahr 1913 beschloss der Magistrat von Wallenfels den Wiederaufbau der Schlossbergkapelle Die genehmigte Planung fertigte der Regierungsbaumeister Stolzel Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Herbst 1914 verhinderte jedoch die Baumassnahme 2 Nach dem Ersten Weltkrieg wollte die Gemeinde das Bauwerk als Gedachtniskapelle fur gefallene Soldaten des Ortes nutzen Am 22 Oktober 1921 reichte der Architekt Fritz Fuchsenberger die Bauplane ein Das Landbauamt Hof meldete wegen der Wirkung des spitzen Dachhelmes Bedenken an Im Januar 1922 stimmte jedoch der Wallenfelser Gemeinderat fur die Umsetzung der Planung Der Bau der Kapelle war zum grossten Teil durch Spenden und Sammlungen finanziert Die Grundsteinlegung folgte am Pfingstmontag den 5 Juni 1922 Der aus Wallenfels stammende Domvikar Franz Seraph Mayer benedizierte am 12 August 1923 die Kapelle und versah sie mit dem Titel Sieben Schmerzen Maria Zusammen mit dem Kapellenbau errichtete die Gemeinde auch einen Kreuzweg vom Bergfriedhof bei der Stadtpfarrkirche St Thomas hinauf zur Kapelle mit 14 Stationshauschen und einer grossen Station als Kreuzweganfang Baubeschreibung BearbeitenDas Bauwerk besteht aus der kreisformig angelegten Kapelle mit einem Zeltdach und einer querrechteckig angelegten offenen Vorhalle mit einem abgewalmten Dach mit Dachreiter Fur das Fassadenmauerwerk des Rundbaus wurden unverputzte Grauwackensteine verwendet Das verschieferte Dach ist als spitzer Dachhelm mit acht konkaven Flachen ausgebildet Vier Lanzettfenster mit stark abgeschragten Laibungen und die einfachgekehlte weit vorkragende Dachtraufe sind verputzt sowie hell gefasst Sie gliedern die Fassade Den Kapellenzugang bildet ein Rundbogenportal mit einer unprofilierten Sandsteinrahmung Eine flache Kuppel uberspannt den Innenraum der Kapelle mit seinen glatten hellen verputzten Wanden und vier ungegliederten Fenstern 2 Zwei verputzte und hell gefasste Vierkantpfeiler nach oben verjungt ohne Kapitelle und eine Wand vor dem Rundbau tragen die seitlichen Rundbogen und den mittleren breiten Korbbogen der Portalvorhalle Auf den Bogen und der Wand und ruht eine Flachdecke und ein abgewalmtes verschiefertes Satteldach bekront von einem holzernen Glockentrager mit einer Glocke und einem Glockendach Der Boden ist um drei Stufen erhoht 2 Ausstattung Bearbeiten nbsp Altar mit VesperbildAuf einem Holzaltar steht eine Vesperbild das Kerzen tragende Putten einrahmen In der Form eines Halbrunds umgeben sieben Schwerter an der Wand das Vesperbild sie symbolisieren die Sieben Schmerzen Mariens An den Wanden hangen Gedenktafeln mit den Namen der im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen und vermissten Soldaten der Stadt Wallenfels 3 Literatur BearbeitenPeter Stuckenberger Gottesburgen Kirchenbau unter Erzbischof Jacobus von Hauck 1912 1943 Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte Band 1 Bamberg 2004 ISBN 3 9808138 2 7 S 268 271 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlossbergkapelle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Wallenfels PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Akten Nummer D 4 76 184 8Einzelnachweise Bearbeiten Tilmann Breuer Landkreis Lichtenfels Deutscher Kunstverlag Munchen 1962 S 273 a b c Peter Stuckenberger Gottesburgen Kirchenbau unter Erzbischof Jacobus von Hauck 1912 1943 Bamberg 2004 S 268 271 Roland Graf Wegkapellen im Landkreis Kronach Hrsg Arbeitskreis fur Heimatpflege Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach Band 12 1984 S 178 179 50 26852 11 47797 Koordinaten 50 16 6 7 N 11 28 40 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlossbergkapelle Wallenfels amp oldid 234614099