www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Tennenlohe ist ein ehemaliger Herrensitz in der Schlossgasse 7 im Stadtteil Tennenlohe der mittelfrankischen Stadt Erlangen Schloss Tennenlohe Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Blick uber den Hutgraben zum Schloss und den angrenzenden Wirtschaftsgebauden 2012Das Schloss entstand als Nachfolgeanlage der hochmittelalterlichen Burg Tennenlohe von ihr hat sich allerdings nichts erhalten Sie befand sich unmittelbar sudwestlich des heutigen Schlosses auf einem niedrigen Gelandesporn uber dem Hutgraben 1 Das Schloss war wahrend des 14 Jahrhunderts im Besitz der Herren von Tennenlohe und diente als deren Stammsitz Im selben Jahrhundert kam der Sitz dann an die Herren von Brauneck aus Grossgrundlach Ihnen folgte 1345 Ullrich Haller von Kalchreuth Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges wurde dieser Bau zerstort und 1690 durch die Peller von Schoppershof durch einen Neubau ersetzt Das Schloss kam nach dem Aussterben der Peller 1737 an die Volckamer von Kirchensittenbach die es bis 1826 behielten In den Jahren 1777 bis 1782 erhielt das Schloss durch Jacob Gottlieb Volckamer sein heutiges Aussehen Seit 1860 wird der Bau als Gaststatte genutzt 2 Baubeschreibung BearbeitenDas Schloss ist ein freistehender Sandsteinquaderbau mit Mansarddach zum Eingangsportal fuhrt eine kleine Freitreppe Fenster und Turen zeigen heute nur einfache Schmuckelemente die Gebaudeecken werden durch flache Pilaster betont Die Zimmer im Erdgeschoss sowie in den oberen Stockwerken zeigen noch Stuckdekoration mit spater Rocaille ornamentik In die oberen Etagen fuhrt eine Treppe mit geschnitztem Gelander Zugehorig ist ein Stadel mit Mansard und Kruppelwalmdach aus dem 18 Jahrhundert Beide Gebaude stehen einschliesslich der Sandsteinpfeiler der Einfahrt und der Schlossmauer unter Denkmalschutz Literatur BearbeitenRuth Bach Damaskinos Jurgen Schnabel Sabine Kothes Schlosser und Burgen in Mittelfranken Eine vollstandige Darstellung aller Schlosser Herrensitze Burgen und Ruinen in den mittelfrankischen kreisfreien Stadten und Landkreisen Hofmann Verlag Nurnberg 1993 ISBN 3 87191 186 0 S 154 August Gebessler Stadt und Landkreis Erlangen Bayerische Kunstdenkmale Band 14 Deutscher Kunstverlag Munchen 1962 DNB 451450949 S 142 143 Robert Giersch Andreas Schlunk Berthold Frhr von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft Altnurnberger Landschaft Lauf an der Pegnitz 2006 ISBN 978 3 00 020677 1 S 445 447 Bertold Frhr von Haller Tennenlohe Schloss In Christoph Friederich Bertold Frhr von Haller Andreas Jakob Hrsg Erlanger Stadtlexikon W Tummels Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 921590 89 2 S 696 Gesamtausgabe online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Tennenlohe Sammlung von Bildern Herrensitz Tennenlohe auf der Seite Herrensitze com Eintrag zu Tennenlohe in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten Lage des Burgstalles und des Schlosses im Bayern Atlas Ruth Bach Damaskinos Schlosser und Burgen in Mittelfranken Eine vollstandige Darstellung aller Schlosser Herrensitze Burgen und Ruinen in den mittelfrankischen kreisfreien Stadten und Landkreisen Hofmann Nurnberg 1993 ISBN 3 87191 186 0 S 154 Liste der Burgen und Schlosser in Erlangen Schlosser Markgrafliches Schloss Erlangen Schloss TennenloheBurgen und Ruinen Veste Erlangen abgegangen Burg Tennenlohe abgegangen Herrensitze Herrensitz Bruck abgegangen Keltschenschloss Schlosschen Bruck abgegangen Steinhaus Bruck abgegangen 49 548511 11 028864 Koordinaten 49 32 54 6 N 11 1 43 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Tennenlohe amp oldid 238016901