www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Niederweis ist ein Schloss in der Gemeinde Niederweis im rheinland pfalzischen Eifelkreis Bitburg Prum Es steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz und ist in die Liste der Kulturdenkmaler in Niederweis eingetragen 1 Schloss Niederweis von Westen 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Herrschaft Niederweis zu der auch die Dorfer Alsdorf Kaschenbach und Meckel gehorten war ursprunglich ein Lehen der Grafen von Chimay 2 Sie ging durch Heirat Christoph Cobs mit Margaretha Fock von Hubingen um 1580 an die Bitburger Familie Cob von Nudingen uber Die Sohne Christoph Cobs waren beide kinderlos daher gelangte Niederweis nach dem Tod seines Sohnes Philipp Christoph Cob von Nudingen 1699 an seine Schwester Maria Ursula die 1680 Johann Hermann von der Heyden geheiratet hatte 3 Damit ging Niederweis an die von der Heyden Das barocke Schloss wurde 1751 fur den Freiherrn Franz Eduard Anton von der Heyden 1693 1755 erbaut der als Prasident des Provinzialrates von Luxemburg ranghochster Beamter des Luxemburger Landes wurde Der Neubau ersetzte ein alteres Wohnhaus Christoph Cobs von Nudingen 2 Als Bau mit drei Flugeln entre cour et jardin geplant wurde das Schloss 1765 bis 1769 im Theresianischen Kataster als unvollendet bezeichnet Bereits 1819 war der Nordflugel des Schlosses nicht mehr vorhanden 4 Franz Anton Eduard von der Heyden verstarb 1755 und konnte den Bau nicht mehr vollenden Clemens Wenzeslaus von der Heyden 1774 1840 der letzte mannliche Vertreter seines Geschlechts 5 verstarb unverheiratet Er hinterliess sein gesamtes Vermogen dem Landkreis Bitburg zur Erziehung verwaister Kinder und Pflege armer alterer Personen Der Kreis errichtete damit die Von der Heyden und Schutz sche Stiftung Schloss Niederweis wurde in der Folge mehrfach verpachtet und verlor seinen ursprunglichen Charakter 2005 gelangte das Schloss in Privatbesitz und wurde funf Jahre lang fachgerecht restauriert Nach Beendigung der Arbeiten offnete das Eigentumer Ehepaar die kleine Anlage der Offentlichkeit fur Veranstaltungen und richtete dort eine Gastronomie ein Zu Beginn des Jahres 2012 wollten seine Eigentumer das Schloss fur 3 95 Millionen Euro verkaufen entschieden sich schliesslich aber um und wollen nun den Gastronomiebetrieb ausbauen 6 7 Beschreibung BearbeitenDas Schloss ist ein zweigeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit einem Mansarddach Eine Freitreppe mit sieben Stufen fuhrt zu einem Rundbogenportal uber dem im Schlussstein das Baujahr zu lesen ist Im Giebelfeld der Hauptfassade prangt unter einer Freiherrenkrone sieben Perlen das Allianzwappen des Erbauers Franz Eduard Anton von der Heyden und seiner Frau Marie Wilhelmine von Eltz Rodendorf die 1732 heirateten Aus der Bauzeit sind in den Zimmern des Hauptflugels ein grosser Kamin mit Aufbau Wand und Takenschrank sowie eine Stuckdecke erhalten Sudlich des Hauptgebaudes stehen die noch erhaltenen Pferdestalle und eine grosse Scheune die durch Keilsteine uber ihren beiden Toren auf das Jahr 1755 datiert werden kann 8 Literatur BearbeitenBernd Altmann Hans Caspary Kreis Bitburg Prum Stadt Bitburg Verbandsgemeinden Bitburg Land und Irrel Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 9 2 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1997 ISBN 3 88462 132 7 S 486 488 Michael Berens Aus der Arbeit der staatlichen Denkmalpflege im Kreis Bitburg Prum In Heimatkalender 1986 Landkreis Bitburg Prum Kreisverwaltung Bitburg Prum Bitburg 1985 ISSN 2193 7508 S 98 100 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Rheinland Pfalz Saarland 2 Auflage Deutscher Kunstverlag Berlin u a 1984 ISBN 3 422 00382 7 Albert Endres Geschichten aus der Eifelheimat Eine Sammlung heimatkundlicher Beitrage uber Niederweis und die Sudeifel Selbstverlag Sindelfingen 2008 ISBN 978 3 00 022890 2 S 3 25 Werner Weber Aus dem Nachlassakt des Clemens von der Heyden Baron zu Niederweis In Gester an Hatt Heimatkundliche Zeitschrift Nr 27 2001 S 19 23 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Niederweis Sammlung von Bildern Offizieller Internetauftritt Eintrag zu Schloss Niederweis in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier Einzelnachweise Bearbeiten Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Eifelkreis Bitburg Prum Koblenz 2010 S 57 PDF 4 4 MB a b Karl Emerich Kramer Von Burg zu Burg in der Eifel 4 Auflage Mercator Duisburg 1986 ISBN 3 87463 066 8 S 58 A Endres Geschichten aus der Eifelheimat 2008 S 21 B Altmann H Caspary Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 1997 S 486 Von den Turkenkriegen zur Festung Mont Royal In Trierischer Volksfreund Online Ausgabe vom 19 September 2010 online Neuer Schlossherr gesucht In Trierischer Volksfreund Online Ausgabe vom 28 Marz 2012 online Schloss Niederweis Partner statt Kaufer gesucht In Trierischer Volksfreund Online Ausgabe vom 19 Dezember 2012 online B Altmann H Caspary Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 1997 S 488 49 870194444444 6 4648055555556 Koordinaten 49 52 12 7 N 6 27 53 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Niederweis amp oldid 232809361