www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Schloss Liegnitz polnisch Zamek Piastowski w Legnicy Piastenschloss Liegnitz liegt am nordlichen Rand der Altstadt von Legnica Liegnitz Schloss LiegnitzGeschichte BearbeitenDas Schloss geht zuruck auf eine am Flussubergang uber die Katzbach Kaczawa gelegene Burganlage die die Hohe Strasse von Grosspolen uber Glogau nach Bohmen sicherte Die Trebowanen errichteten um das 11 Jahrhundert eine Holz Erde Befestigung auf einem kunstlichen Hugel Ostlich wurde spater ein weiterer Burgwall angebaut und die Burg wurde Sitz einer fruhpiastischen Kastellanei die 1175 urkundlich belegt ist Unter Boleslaus I zeitweise Regierungssitz des Herzogtums Schlesiens wurde die holzerne Befestigung durch die erste gemauerte Burganlage Polens ersetzt moglicherweise mit Unterstutzung der Zisterzienser aus Kloster Altzella Im Norden entstand der Lubener Torturm der uber eine Wehrmauer mit dem oktogonalen Petersturm verbunden war Nebenan entstanden ein dreigeschossiger Palas und die zwolfseitige Laurentiuskapelle Im westlich anschliessenden durch den Hedwigsturm gesicherten Einfahrtsbereich befanden sich Wirtschaftsbauten Unter Boleslaus II wurde die Stadt nach den Mongolensturmen deutschrechtlich neu gegrundet Mit der Teilung Schlesiens wurde Liegnitz 1248 Regierungssitz und die Burg weiter ausgebaut Im Jahr 1416 wurden die beiden Hauptturme mit oktogonalen Aufsatzen und auskragenden Umgangen erhoht Diese Arbeit wurde von der Bauhutte der Pariser Basilika Saint Denis ausgefuhrt Mit Erloschen der Liegnitzer Linie der Piasten wurde Ludwig II Erbe des Herzogtums Von 1453 bis 1488 wurde unter Friedrich I der Palas nach Osten erweitert Dessen Sohn Friedrich II liess im Mittelgeschoss des Palas einen zweischiffigen Festsaal einrichten in dem an der Wand Bildnisse von Kaisern und Liegnitzer Herzogen angebracht waren An der Hofseite wurde eine Arkadengalerie angelegt die spater wieder beseitigt wurde Die Befestigung wurde zudem mit Erdwallen verstarkt in dessen Ostflanke durch Georg von Amberg und moglicherweise auch durch Wendel Roskopf ein Prunkportal angelegt wurde Im Fries des Portals waren Portratmedaillons von Friedrich und seiner Gemahlin Sophie von Brandenburg Ansbach angebracht die 1945 als zu wenig polnisch entfernt wurden Herzog Georg Rudolf liess um 1620 zwei Gebaudeflugel in der Nordostecke errichten Ausserdem wurde die Schlosskapelle abgetragen und stattdessen ein Uhrturm errichtet Ab 1675 war das Schloss Sitz des osterreichischen Landeshauptmanns Nach 1741 verlor die Anlage durch Entfernen der Walle und Festungsmauern ihren Wehrcharakter Ab 1809 war das Schloss Sitz des preussischen Oberamts Nach einem Brand 1835 wurde das Schloss nach Planen von Karl Friedrich Schinkel in neogotischen Formen u a einem Zinnenkranz und Scharwachtturmchen wiederaufgebaut Die Innenraume wurden 1845 von Friedrich August Stuler neu gestaltet und hatten ein Durchreisequartier fur den Konig und Ausstellungsflachen fur die kunstgewerblichen Sammlungen von Schloss Friedersdorf Im Jahr 1867 wurde die Abschlussmauer zum Wirtschaftshof durch einen Verbindungsflugel und einen Uhrturm im Rundbogenstil ersetzt Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss bis auf die Aussenmauern zerstort Nach Ubernahme der Verwaltung durch die Volksrepublik Polen wurden die Ruine gesichert und 1958 bis 1964 unter Beseitigung des neogotischen Charakters wiederaufgebaut sowie die ursprungliche piastische Befestigung freigelegt um den ursprunglichen polnischen Charakter der Stadt zu untermauern Heute sind im Schloss Bildungseinrichtungen untergebracht Die Ausgrabungen der Laurentiuskapelle sind in einem Museumspavillon zuganglich gemacht nbsp Blick auf die Katzbach nbsp Turminneres nbsp nbsp Romanisches Mauerfragment nbsp Schlossportal nbsp Blick auf die Burg vom Kirchturm fruhes 20 Jahrhundert nbsp Schloss auf einer alten Postkarte nbsp Schloss auf einer alten PostkarteLiteratur BearbeitenArne Franke Hrsg Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlosser Band 1 Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 2015 S 63 65 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Liegnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 51 211372 16 162809 Koordinaten 51 12 40 9 N 16 9 46 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Liegnitz amp oldid 237962384