www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Krumke bezeichnet ein aus einer fruheren Burg hervorgegangenes Schloss in Krumke Parkstrasse 1 9 und 11 heute Ortsteil von Osterburg Altmark in der Altmark in Sachsen Anhalt Es ist mit Nebengebauden und Park in der Liste der Kulturdenkmale in Osterburg Altmark eingetragen Schloss Krumke Eingangsseite 1853 Parkseite 1853 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Anfange 1 2 Ab 1649 Familie von Kannenberg 1 3 Ab 1911 Familie von Gwinner und Karl Klingler 1 4 Nach der Wende 1989 2 Sagen aus dem Schloss Krumke 2 1 Schatze im Turm 2 2 Schimmelreiter 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Anfange Bearbeiten Die Burg Krumke als markgrafliche Burg und die Burgen Osterburg Rossau und Gladigau bildeten gemeinsam eine Befestigungslinie gegen die auf der anderen Seite der Biese lebenden Slawen 1 S 76 Das Bachlein Krumme Beke bildete fruher auf ihrem Weg zur Biese an einer Krummung eine kunstlich angelegte Insel auf der die Wasserburg Krumke stand 1 S 75 deren Reste aber nicht mehr erhalten sind Die Burganlage einschliesslich dem landwirtschaftlichen Gut gehorte von vor 1375 bis 1608 der Familie von Redern 1608 bis 1612 Mitgliedern der Familie von Winterfeld und 1612 1650 Mitgliedern der Familie von Bulow auf Gartow 2 Ab 1649 Familie von Kannenberg Bearbeiten nbsp Orangerie am Schlosspark 1649 1649 erwarb Christoph von Kannenberg aus dem Adelsgeschlecht von Kannenberg das Anwesen Er liess die Orangerie an der Nordseite des Parks erbauen Die fruheste uberlieferte Plankarte von Krumke wurde 1724 von Friedrich Wilhelm von Kannenberg erstellt Sie zeigt eine rechteckige Form ahnlich der spateren barocken Anlage 3 S 6 Der Garten war im franzosischen Stil durch den Gartenarchitekten Charles La Rond aus Paris angelegt worden der 1719 in Krumke starb 4 1762 wurde der Besitz geteilt 2 Der Situationsplan von 1769 zeigt eine franzosisch barocke Anlage Vor 1760 wurde die alte Burg abgerissen und deren Reste zum Bau des Gutshauses in Iden verwendet Bei Ausschachtungsarbeiten fand man auf dem von einem Abflussgraben der Beke umgebenen Hugel die Reste einer alten Burg Waffen und Gerate 3 S 61795 erfolgte eine Wiedervereinigung des Besitzes 1853 wurde der Schlossgraben trockengelegt und 1854 wurde auf der Insel ein neues Schloss errichtet und die im 18 Jahrhundert geschaffene Gartenanlage verandert Die Anlage blieb bis 1911 in Besitz von Mitgliedern der Familie von Kannenberg zuletzt von der verwitweten Frau General von Kahlden geborene Freiin von Kannenberg und Erben 2 Ab 1911 Familie von Gwinner und Karl Klingler Bearbeiten 1911 erwarb Arthur von Gwinner damals Vorstandssprecher der Deutschen Bank das Rittergut mit Schloss Krumke und dem Park Er liess es vollstandig renovieren und zum Teil neu gestalten Das alte Herrenhaus liess er um 1913 abreissen und errichtete an derselben Stelle das heutige Kavaliershaus 1932 starb Gwinner und vererbte das nun von einer Gutsverwaltung verwaltete Anwesen an seine beiden Tochter die Schriftstellerin Charlotte von Gwinner und ihre Schwester Margarethe Letztere ubertrug ihren Vermogensanteil auf ihren Ehemann Karl Klingler einen bedeutenden Violinisten des 20 Jahrhunderts und Ersten Geiger des gleichnamigen Quartetts 1935 erwarben die Eheleute Klingler der Anteil von Charlotte die in Charlottenburg wohnte hinzu Bis 1945 gehorte so das gesamte Gut den Eheleuten Karl Klingler die es als Sommerresidenz und nach der kriegsbedingten Zerstorung ihrer Berliner Wohnung ganzjahrig nutzten 3 S 5 2 Durch die Bodenreform wurden 1945 die bisherigen Besitzer enteignet Im Schloss wurde eine Tuberkulose Heilstatte eingerichtet spater ein Kinderkurheim Nach dem Ende der DDR stand das Schloss lange leer Nach der Wende 1989 Bearbeiten nbsp Der Schlosspark um 2003Bis 2004 war der Landkreis Stendal Eigentumer des Schlosses der Stadt Osterburg gehorte das Grundstuck Im Sommer 2003 wurde auf Schloss Krumke in Osterburg und in Tangermunde der zweiteilige Film Das Bernstein Amulett mit Muriel Baumeister Nadeshda Brennicke Jaecki Schwarz Nadja Tiller Walter Giller und Eva Maria Hagen unter der Regie von Gabi Kubach gedreht Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Peter Prange 2004 gingen das Schloss und die umgebende Schlossinsel in Privatbesitz uber Ein ehemaliger Krumker und sein Geschaftspartner erwarben beides und retteten es so vor den Verfall indem sie das Gebaude schrittweise renovierten und bezogen Es wird vom Standesamt Osterburg als Trauungsort genutzt Die 12 000 Quadratmeter Garten bewirtschafteten die Manner eigenhandig 5 Im Marz 2020 wurde das Schloss an neue Besitzer verkauft die auch aus der Region stammen 6 Sagen aus dem Schloss Krumke BearbeitenSchatze im Turm Bearbeiten Heinrich Christoph Steinhart uberlieferte 1802 diese Sage Der General Christoph von Kannenberg haufte im Dreissigjahrigen Krieg ungeheure Schatze in Krumke auf Sie lagen in einem festen Turm in Verwahrung Sie sollen dennoch durch einen ebenso kuhnen wie nie entdeckten Diebstahl grosstenteils entwendet worden sein 7 Schimmelreiter Bearbeiten Alfred Pohlmann uberlieferte im Jahre 1901 diese Sage Der Erbmarschall Leopold von Kahlden zu Krumke starb dort am 11 Februar 1837 Man erzahlt sich er habe mit dem Teufel im Bund gestanden und habe das Feuer umreiten konnen In mondhellen Nachten reitet er auch heute noch auf einem Schimmel ohne Kopf auf der Gartenmauer von dem dusteren Bergkabinett in dem es auch nicht geheuer sein soll bis zum Gewachshause 8 Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1276 1281 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Ingrid Reisinger Walter Reisinger Bekannte unbekannte und vergessene Herren und Gutshauser in der Altmark dr ziethen verlag Oschersleben 2022 ISBN 978 3 86289 204 4 S 114 115 Krumke Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Krumke Sammlung von Bildern Hansestadt Osterburg Altmark Schloss und Gartentraumepark Krumke Abgerufen am 1 Oktober 2022 Schloss Krumke Abgerufen am 1 Oktober 2022 Gartentraume Sachsen Anhalt Schlosspark Krumke Abgerufen am 1 Oktober 2022 Krumke im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b Adolf Matthias Hildebrandt Aphorismen zur Geschichte der Burg Krumbke und ihrer Besitzer In Jahresberichte des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte 18 Jahresbericht 1875 S 75 112 altmark geschichte de PDF a b c d Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1276 1281 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b c Jochen Reinecke Krumke In Deutsche Gesellschaft in Sachsen Anhalt e V Hrsg Schlosser und Garten in Sachsen Anhalt 2005 Mario Titze in Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt Band I Ute Bednarz Folkhard Cremer u a Regierungsbezirk Magdeburg Neubearbeitung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 502 504 Sibylle Sperling Die Konige von Krumke In Stendaler Volksstimme 5 September 2015 DNB 1002381223 S I 39 Ralf Franke Schloss Krumke wechselt den Besitzer In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Osterburg 12 Marz 2020 volksstimme de abgerufen am 14 April 2020 Heinrich Christoph Steinhart Ueber die Altmark Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg Band 2 Franzen und Grosse Stendal 1802 S 28 29 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10012449 SZ 3D34 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Alfred Pohlmann Sagen aus der Wiege Preussens und des Deutschen Reiches der Altmark Franzen amp Grosse Stendal 1901 S 6 7 III Wodan als Schimmelreiter in Vertretern von Adels Geschlechtern 3 archive org 52 79853 11 71703 Koordinaten 52 47 54 7 N 11 43 1 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Krumke amp oldid 236536942