www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schall ist ein deutsches Forschungsschiff Eingesetzt wird das Schiff heute fur die Meeresforschung aber auch fur die Erkundung von Offshore Windparks und als Verkehrssicherungsfahrzeug bei deren Bau Die Schall wird von funf Besatzungsmitgliedern gefahren und bietet daruber hinaus Platz fur bis zu sieben weitere Personen Sie kann bis zu sieben Tage auf See bleiben Der geringe Tiefgang erlaubt auch den Einsatz in flachen Seegebieten 1 Schall SchiffsdatenFlagge Deutschland Deutschlandandere Schiffsnamen Luke SeefalkeSchiffstyp ForschungsschiffRufzeichen DNBQHeimathafen BremerhavenEigner Capt Kronisch BremerhavenBauwerft Schiffswerft H Rancke HamburgKiellegung Juni 1961Stapellauf 28 Juli 1962Schiffsmasse und BesatzungLange 49 15 m Lua Breite 7 24 mSeitenhohe 2 75 mTiefgang max 1 59 mVermessung 318 BRZ 95 NRZ Besatzung 5 PersonenMaschinenanlageMaschine 1 Dieselmotor MAN Truck amp Bus Typ D 2842 LE Maschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 439 kW 597 PS Dienst geschwindigkeit 9 kn 17 km h Vorlage Infobox Schiff Antrieb Geschwindigkeit BHochst geschwindigkeit 10 kn 19 km h Propeller 1 VerstellpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 29 tdwContainer 1 TEUZugelassene Passagierzahl 7 PersonenAusstattungMoonpool 5 3 m 3 5 mKran 1 6 7 5 m AuslageSonstigesKlassifizierungen DNV GLIMO Nr 5317305 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten und Ausstattung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Schiff wurde 1961 1962 unter der Baunummer 189 als Kustenmotorschiff auf der Schiffswerft H Rancke in Hamburg gebaut 1 Die Kiellegung fand im Juni 1961 der Stapellauf am 28 Juli 1962 statt Die Fertigstellung erfolgte im September 1962 anschliessend wurde das Schiff als Seefalke in Dienst gestellt 1970 wurde das Schiff an Atlas Elektronik in Bremen verkauft die es zum Forschungsschiff umbauen liess und unter dem Namen Schall in Fahrt brachte 1 Bei einem weiteren Umbau 1985 wurde das Schiff verlangert Seit dem 1 August 2008 gehorte das Schiff dem Unternehmen BMS Baltic Marine Service einem Tochterunternehmen der RF Forschungsschiffahrt in Bremen die ihrerseits zur Linnhoff Schiffahrt gehort 2012 wurde das Schiff erneut verkauft und nun von Capt Kronisch in Bremerhaven bereedert Technische Daten und Ausstattung BearbeitenDas Schiff wird von einem Zwolfzylinder Viertakt Dieselmotor des Herstellers MAN Truck amp Bus AG Typ D 2842 LE mit einer Leistung von 439 kW angetrieben der uber ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller wirkt Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von 10 Knoten Ferner verfugt es uber ein Bugstrahlruder Fur die Stromversorgung stehen zwei Mercedes Dieselgeneratoren mit 42 kVA Scheinleistung drei Deutz Dieselgeneratoren sowie ein Notgenerator zur Verfugung Das Schiff verfugt uber drei Decks Fur Besatzung und eingeschiffte Wissenschaftler oder Techniker stehen neun Kabinen zur Verfugung davon sechs Einzelkabinen zwei Doppelkabinen und eine fur vier Personen Auf dem Hauptdeck befindet sich vor dem Deckshaus ein 70 m grosses Arbeitsdeck auf dem ein Kran installiert ist der bis zu 2 5 Tonnen heben kann Mit dem Kran konnen z B Forschungsgerate an Bord genommen und auf dem Arbeitsdeck bewegt werden Auf dem Arbeitsdeck kann ein 20 Fuss Container untergebracht werden Fur die wissenschaftliche Arbeit befinden sich zwei Laborraume an Bord Das Schiff verfugt uber ein 5 3 3 5 Meter grossen Moonpool sowie eine weitere 0 96 1 32 Meter grosse Bodenoffnung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schall Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Datenblatt PDF 3 2 MB Einzelnachweise Bearbeiten a b c Kirk R Williams Im Dienst der Windenergie In See amp Sicherheit 1 2009 S 2 8 See Berufsgenossenschaft Abgerufen am 3 September 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schall Schiff amp oldid 237324431