www.wikidata.de-de.nina.az
Das Sauerlandische Volksblatt war eine von 1876 bis 1941 erscheinende katholisch gepragte Zeitung Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien sie von 1949 bis zur endgultigen Einstellung 1979 Sie geht auf das seit 1840 erscheinende Olper Kreis Blatt direkt zuruck Das Verbreitungsgebiet beider Blatter war der Kreis Olpe Sauerlandisches Volksblatt 8 Marz 1876 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Olper Kreis Blattes 2 Wandel zum katholischen Blatt 3 Sauerlandisches Volksblatt 4 Literatur 5 WeblinksEntstehung des Olper Kreis Blattes BearbeitenEine erste Zeitung im Kreis Olpe das Wochenblatt fur den Kreis Olpe erschien im Januar 1837 Sie war nicht erfolgreich und wurde bereit funf Monate spater eingestellt Einen neuen Anlauf wagte der aus Berlin stammende protestantische Verleger Theodor Mietens mit dem Olper Kreis Blatt Er war Herausgeber verantwortlicher Redakteur und Drucker des Blattes Die Zeitung erschien ab dem 29 Februar 1840 jeden Samstag in einem Umfang von vier Seiten in einem Format von 18 23 cm Die Konzession beinhaltete das Verbot von Beitragen uber Religion Politik Staatsverwaltung und Geschafte der Gegenwart Auch Dank der Unterstutzung der Behorden konnte die Auflage in den ersten Jahren stetig gesteigert werden Im Jahr 1841 betrug die Auflage fast 500 Exemplare Die Verbreitung liess in den kommenden Jahren allerdings deutlich nach Mietens verkaufte das Blatt 1849 an den aus Olpe stammenden Franz Xaver Ruegenberg der als Buchbinder arbeitete und seit 1848 auch einen Buchhandel betrieb Der Druck erfolgte weiter bei Mietens Fur die Revolutionszeit von 1848 19 konnte der ungekronte Doppeladler im Zeitungskopf auf ein grossdeutsches Selbstverstandnis hindeuten Wandel zum katholischen Blatt BearbeitenIm Zusammenhang mit der Reaktionszeit verzichtete Ruegenberg 1851 auf den Doppeladler Das Blatt richtete sich auch inhaltlich neu aus Neben den amtlichen Bekanntmachungen und belehrenden Beitragen brachte die Zeitung nun auch politische Nachrichten ausdrucklich erwahnt mit unseren Ansichten wie es in einem programmatischen Beitrag vom 8 Marz 1851 heisst Auch wollte es uber Handel und Gewerbe berichten Die grosste Sorgfalt in materieller und geistiger Beziehung schenken wir dem Landmann und Handwerker in Stadt und Dorf Das Allerwichtigste fur uns ist die Religion Es kann zwar unsere Aufgabe nicht sein im Kreisblatt Glaubens und Sittenlehren vorzutragen aber was man auf kirchlichem Boden sat pflanzt und unterwuhlt darauf werden Wenn wir unser Programm in zwei Worte zusammenfassen so heisst es Religion und Arbeit sind der goldene Boden des Volke Diese Position als dezidiert katholische Zeitung behielt das Blatt im Grunde bis zum Beginn der Zeit des Nationalsozialismus Landrat Adolf Freusberg bescheinigte dem Blatt 1863 eine konservative Gesinnung Es sei den Bestrebungen der Regierung nie feindlich entgegen getreten auch wenn es nicht immer dieselbe Ansicht vertrat Eine demokratische Tendenz ware indes nicht zu erkennen Die dezidiert katholische Ausrichtung weckte bei den noch vorhandenen liberalen Kraften Widerspruch Heinrich Kreutz Mitglied der Fortschrittspartei und mehrfach Mitglied im preussischen Abgeordnetenhaus schlug dem Landrat die Grundung eines neuen nicht ultramontanen Kreisblattes vor Ohne Unterstutzung des Landrates Freusberg scheiterte dies mehrere Jahre verfolgte Projekt In den Jahren 1860 und 1868 wurde das Format jeweils vergrossert Das bot seit 1868 die Moglichkeit fur eine Erweiterung der Inhalte um Erzahlungen lokale Nachrichten Anzeigen und Behandlung von landwirtschaftlichen gewerblichen und politischen Themen Im Jahr 1863 lag die Auflage bei etwa 700 Exemplaren Wahrend des Krieges von 1866 und des deutsch franzosischen Krieges von 1870 71 erschien die Zeitung mit einer umfangreichen Kriegsberichterstattung zweimal wochentlich Sauerlandisches Volksblatt BearbeitenDer Kulturkampf wirkte sich direkt auf die Verhaltnisse in Olpe aus wo die Pfarrstelle zwischen 1873 und 1886 mit einer kurzen Unterbrechung unbesetzt blieb Katholisch orientierte Zeitungen verloren immer ofter das Recht sich amtliches Kreisblatt zu nennen Auch wenn Landrat Freusberg sich darum bemuhte dass das Blatt weiterhin die amtlichen Bekanntmachungen drucken durfte verlor es dieses Privileg Die Bekanntmachungen erschienen ab Ende 1874 im Kreisblatt des Kreises Siegen Fur kurze Zeit firmierte die Zeitung ab 1874 unter Olper Intelligenz Blatt Seit 1876 erschien sie unter dem Titel Sauerlandisches Volksblatt Sie erschien nun regelmassig mittwochs und samstags In den Jahren 1875 und 1876 kam es zu mehreren Pressprozessen gegen die nun noch deutlich ultramontan auftretende Zeitung Mit dem Abflauen des Kulturkampfes bemuhte sich der Verleger in den 1880er Jahren wieder um den Status eines amtlichen Kreisblattes Dazu kam es erst 1895 Seit 1895 trug die Zeitung den Untertitel Anzeiger fur das Sauerland und speziell fur den Kreis Olpe Seit demselben Jahr erfolgte der Druck in der Druckerei F X Ruegenberg Chefredakteur war um die Jahrhundertwende Franz Xaver Ruegenberg ein Enkel des Zeitungsgrunders Dieser war Vorsitzender der lokalen Zentrumspartei und zwischen 1890 und 1899 Stadtverordneter sowie Leiter des Cacilienvereins eines katholisch ausgerichteten Gesangvereins Seit 1887 erschien das Volksblatt dreimal und seit 1908 viermal wochentlich Damit war es zu einer Tageszeitung geworden Die Zahl der Abonnenten lag bei 1450 Zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde der Chefredakteur Eduard Ruegenberg im Oktober 1933 vorubergehend in Schutzhaft genommen Vom 3 bis 9 Mai 1934 wurde Erscheinen wegen politisch missliebiger Artikel verboten In der Folge passte sich das Blatt der Linie des neuen Regimes an Wie andere Blatter auch musste das Blatt im Zweiten Weltkrieg Ende Mai 1941 ihr Erscheinen einstellen Nachfolgeblatt im Verbreitungsgebiet war die nationalsozialistische Westfalische Landeszeitung Rote Erde Seit August 1945 druckte Ruegenberg mit dem Olper Kreisblatt ein amtliches Mitteilungsblatt Zu einem nicht klaren Zeitpunkt erschien zunachst der Neue Westfalische Kurier mit dem alten Titel Sauerlander Volksblatt als Untertitel Ab 1949 erschien das Blatt wieder unser seinem gewohnten Namen Nach einem Eigentumerwechsel und zuruckgehenden Verkaufszahlen wurde die Zeitung 1979 eingestellt Die Zeitung wurde fur das Zeitungsportal NRW digitalisiert und online zuganglich gemacht Literatur BearbeitenGunther Becker Olper Zeitungen In Josef Wermert Hrsg Olpe Geschichte von Land und Stadt Bd 1 Von den Anfangen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Olpe 2002 S 543 570Weblinks BearbeitenDigitalisate Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sauerlandisches Volksblatt amp oldid 207098237