www.wikidata.de-de.nina.az
Der Salbungsstein ist ein besonders verehrter Ort innerhalb der Grabeskirche von Jerusalem Hier direkt hinter dem Eingang gedenken die Pilger der Salbung des Leichnams Jesu nach seiner Abnahme vom Kreuz Joh 19 39 40 LUT Er ist unter folgenden Namen bekannt petra unctionis lateinisch ἡ ἁgὶa Ἀpoka8hlwsis i aghia Apokathilosis griechisch Muchta sal arabisch 1 Er ist heute gemeinsamer Besitz der in der Grabeskirche vertretenen Konfessionen Salbungsstein mit daruber aufgehangten Ampeln heutiger Zustand seit 1808 Brauchtum Abwischen des Salbungssteins mit weissen Tuchern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 12 Jahrhundert 1 1 1 Salbungsorte in der Grabungskirche 1 1 2 Salbungsstein in Konstantinopel 1 2 13 14 Jahrhundert 1 3 15 Jahrhundert 1 4 16 Jahrhundert 1 5 17 18 Jahrhundert 1 6 19 Jahrhundert 2 Liturgie 3 Brauchtum 4 Nachbauten 5 Weblinks 6 Literatur 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten12 Jahrhundert Bearbeiten Der Bereich des heutigen Salbungssteins befand sich ursprunglich ausserhalb des Kirchengebaudes im Atrium 2 Die Architekten der Kreuzfahrerzeit verwandelten das offene Atrium der spatantiken Basilika in einen spatromanischen kathedralartigen Bau dessen Fassade den Eingangsbereich der heiligen Statte bis heute pragt 3 Jedoch sahen die ersten Besucher der am 15 Juli 1149 neu geweihten Grabeskirche an der heutigen Stelle keinen Salbungsstein Nach dem Durchschreiten des Hauptportals bemerkte man rechter Hand die mit einer Umschrankung hervorgehobenen Grabmaler der Konige Gottfried von Bouillon und Balduin I dahinter die Adamskapelle und den Aufstieg zum Golgathafelsen Salbungsorte in der Grabungskirche Bearbeiten Der Pilger Saewulf schrieb dass es vor den Umbaumassnahmen der Kreuzfahrer nahe beim Kalvarienberg eine Marienkapelle gab wo der Salbung des Leichnams Jesu und seiner Einhullung in Leintucher gedacht wurde In der neu konzipierten Kreuzfahrerkirche war diese Kapelle nicht mehr vorhanden und der Ort locus der Salbung wurde den Pilgern mitten im Domherrenchor Katholikon gezeigt 4 ohne einen Salbungsstein 5 An dieser Stelle wird heute der Nabel der Welt verehrt 5 Eine konkurrierende Tradition verlegte die Salbung in die Heilig Grab Adikula wo eine Art Steinbank lectus gezeigt wurde 5 Die Grabeskirche der Kreuzfahrer war als Pilgerzentrum konzipiert Die Lokalisierung der Salbung im Chorraum war deshalb fur die Partizipation vieler Menschen vorteilhafter als die Lokalisierung in der Adikula in der nur wenige Menschen Platz hatten Salbungsstein in Konstantinopel Bearbeiten Das Fehlen eines Salbungssteins in Jerusalem war in gewisser Weise logisch denn die Pantokrator Kirche in Konstantinopel besass als eine ihrer wichtigsten Reliquien den Salbungsstein eine rotliche Platte von der Grosse eines Menschen Dieser Stein wurde 1169 von Ephesus nach Konstantinopel gebracht Nach der Eroberung Konstantinopels 1204 wurde diese Reliquie auch von einigen Kreuzfahrern gesehen und scheint den Wunsch geweckt zu haben selbst einen solchen Stein verehren zu konnen 6 Allerdings blieb die Salbungsstein Reliquie bis zum Fall Konstantinopels 1453 an ihrem Platz 13 14 Jahrhundert Bearbeiten Ende des 13 Jahrhunderts Jerusalem stand unter sarazenischer Herrschaft zeigte man den Pilgern im Eingangsbereich der Grabeskirche einen Salbungsstein Der erste Zeuge hierfur 7 ist Ricoldus der 1288 nach Jerusalem pilgerte Sie zeigten einen Stein wo sie den Korper ablegten um ihn in Leinwand zu wickeln und mit Spezereien zu versehen damit sie ihn begruben 8 Pilgerberichte des 14 Jahrhunderts beschreiben ein flache Platte auf Bodenniveau der Bereich um diesen Stein war mit quadratischen schwarzen und weissen Steinen gepflastert Nach manchen Quellen hatte der Salbungsstein eine grunliche Farbung gruner Porphyr er ist offensichtlich nicht identisch mit dem heutigen Salbungsstein Aber das schwarz weisse Pflaster ist in Resten noch vorhanden 9 Antoninus von Cremona erwahnte um 1330 nicht nur den Salbungsstein sondern auch dass dieser die Masse des Korpers Christi gehabt habe ein fur die Frommigkeit wichtiges Motiv 10 Der Salbungsstein wurden in den folgenden Jahrzehnten zum festen Bestandteil der Pilgerberichte und einer der bedeutsamsten Orte die es in der Grabeskirche aufzusuchen galt 15 Jahrhundert Bearbeiten Der Franziskanerorden vermittelte die Ikonographie des Salbungssteins nach Europa und verband ihn mit einem marianischen Motiv Der Pilgerbericht Felix Fabris zeigt wie sich die biblische Tradition der Salbung mit der marianischen Tradition der trauernden Maria verbinden liess Josef von Arimathaa habe bei seinem Grab einen polierten Marmortisch anfertigen lassen der bei seiner eigenen Beerdigung zur Waschung und Salbung des Leichnams hatte dienen sollen Dieser stand nun ebenso wie Josefs Grabkammer fur den Leichnam Jesu zur Verfugung Josef von Arimathaa und Nikodemus richteten den Leichnam fur die Beisetzung her Dabei habe Maria den Kopf Jesu in ihren Schoss gebettet Maria Magdalena aber am Fussende Platz genommen 11 16 Jahrhundert Bearbeiten Die Tradition wonach der sichtbare Salbungsstein nicht der eigentliche Salbungsstein sei sondern ihn schutzend uberdecke ist seit der Mitte des 16 Jahrhunderts belegt Im Jahr 1588 stiftete Ferdinand III einen kastenformigen reich verzierten Aufsatz fur den Salbungsstein der es gestattet hatte an dieser Stelle die Eucharistie zu feiern Jedoch verhinderten die griechischen Kleriker der Grabeskirche auf dem Rechtsweg dass dieser metallene Aufsatz uber den Salbungsstein gesetzt wurde Sie argumentierten dass schwangere Jerusalemerinnen nicht mehr nach altem Brauch den Stein kussen konnten was womoglich eine Zunahme der Fehlgeburten zur Folge hatte 12 17 18 Jahrhundert Bearbeiten Cornelis de Bruyn schrieb der Salbungsstein sei ein langlicher Stein etwa einen Fuss uber dem Bodenniveau erhoht und damit man nicht daruber laufe mit einem eisernen Gitter eingefasst Seit dem Jahr 1550 sei er mit einer grauen Marmorplatte abgedeckt damit die Pilger keine Stucke mehr davon abbrechen konnten 13 Der sichtbare graue Stein welcher nach allgemeiner Ansicht eine Deckplatte uber dem eigentlichen Salbungsstein war zeigte zwei Wappen das Wappen des Konigreichs Jerusalem und das Wappen des Seraphischen Ordens 14 Elzearius Horn erlauterte 15 die Franziskaner hatten die alleinige Jurisdiktion uber diese heilige Statte und hatten wegen der neidischen Griechen diese Wappen auf dem Stein angebracht sowie auch das niedrige Metallzaunchen Uber dem Salbungsstein seien acht Ampeln aufgehangt die folgende Konfessionen reprasentierten Armenier Griechen Kopten Abessinier Konstantinopolitaner Kustodie des Heiligen Landes Franziskaner Syrer Moskowiter 19 Jahrhundert Bearbeiten Nach dem Brand von 1808 wurde dieser Bereich der Grabeskirche bei der Renovierung neu gestaltet Der graue Stein bzw die Deckplatte mit den beiden Wappen der Lateiner ist seitdem verschollen Es gab nun einen neuen Salbungsstein Titus Tobler beschrieb ihn als eine frei zugangliche 7 Fuss lange und uber 2 Fuss breite Platte aus gelblichem rot geadertem Marmor an deren Rand eine umlaufende griechische Inschrift angebracht war 16 Liturgie Bearbeiten nbsp Orthodoxe Karfreitags Liturgie am SalbungssteinDer Salbungsstein war in die Liturgie des Karfreitags einbezogen Im 16 Jahrhundert hatte sich passend zu den Gegebenheiten innerhalb der Grabeskirche bei den Lateinern ein eigenes Passionsspiel herausgebildet 17 Tobler beschrieb diese Station folgendermassen Zuvor war eine bewegliche Figur die Jesus Christus darstellte vom Kreuz abgenommen und in ein Totentuch gehullt worden Die Prozession der Franziskaner naherte sich mit dieser Figur dem Salbungsstein der mit einem weissen Leinentuch abgedeckt war an den Ecken des Steins standen Gefasse mit Aromata Die Figur wurde auf den Stein gelegt und ein Kissen unter ihren Kopf geschoben Der Zelebrant sprengte Essenzen auf die Figur und zundete Raucherwerk an Nach einem stillen Gebet und einer kurzen Ansprache wurde die Christusfigur wieder aufgenommen und die Prozession zog mit ihr zur Heilig Grab Adikula 18 Dieses Ritual wird heute noch vollzogen Video siehe Weblinks Brauchtum BearbeitenDer Salbungsstein wurde von den Glaubigen durch Kussen verehrt und mit Rosenwasser gesalbt Man brachte Tuch mit um den Salbungsstein damit auszumessen und liess nach diesen Massen sein eigenes Totenhemd anfertigen 19 Nachbauten Bearbeiten nbsp Salbhaus in GorlitzSeit der Kreuzfahrerzeit entstanden in Europa Nachbauten des Heiligen Grabes die nach damaligem Empfinden die Heilig Grab Adikula in Jerusalem authentisch abbildeten Diese konnten sich zu Meditationslandschaften sogenannten Jerusalemanlagen ausweiten Das bekannteste Beispiel einer Jerusalemanlage in Deutschland ist das Heilige Grab in Gorlitz Da sich die verehrten Statten dort in einem Garten befanden baute man fur den Salbungsstein ein Salbhaus Es ist ein schlichtes Gehause mit Vordach dessen nischenartiger Raum die steinerne Skulptur einer Marienklage birgt 20 Weblinks BearbeitenChristian Media Center Kustodie des Heiligen Landes The funeral of ChristLiteratur BearbeitenMax Kuchler Jerusalem Ein Handbuch und Studienreisefuhrer zur Heiligen Stadt Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2007 ISBN 978 3 525 50170 2 Leonhard Lemmens OFM Die Franziskaner im Hl Lande Teil 1 Die Franziskaner auf dem Sion 1336 1551 Munster 1919 Yamit Rachman Schrire Christ s unction and the material realization of a stone in Jerusalem In Renana Bartal Neta Bodner Bianca Kuhnel Hrsg Natural Materials of the Holy Land and the Visual Translation of Place 500 1500 Routledge 2017 ISBN 978 1 4724 5177 4 S 216 230 Michael Rudiger Nachbauten des Heiligen Grabes in Jerusalem in der Zeit von Gegenreformation und Barock Ein Beitrag zur Kultgeschichte architektonischer Devotionalkopien Schnell amp Steiner Regensburg 2003 ISBN 3 7954 1600 0 Titus Tobler Golgatha Seine Kirche und Kloster Nach Quellen und Anschau St Gallen und Bern 1851 Einzelnachweise Bearbeiten Titus Tobler Golgatha S 344 Max Kuchler Jerusalem S 463 Max Kuchler Jerusalem S 450 Titus Tobler Golgatha S 346 a b c Yamit Rachman Schrire Christ s unction S 219 Yamit Rachman Schrire Christ s unction S 222 Passion crucifixion and anointing Abgerufen am 22 Juli 2018 Ricoldus de monte Crucis Liber Peregrinacionis In Peregrinatores medii aevi quatuor S 112 abgerufen am 22 Juli 2018 Yamit Rachman Schrire Christ s unction S 216 Yamit Rachman Schrire Christ s unction S 220 Felix Fabri Evagatorium in Terrae Sanctae De loco illo ubi corpus Christi inunctum fuit et linteamine vel sindone involutum Titus Tobler Golgatha S 348 Cornelis de Bruyn Reizen van Cornelis de Bruyn door de vermaardste deelen van Klein Asia de eylanden Scio Rhodus Cyprus Metelino Stanchio amp c mitsgaders de voornaamste steden van Aegypten Syrien en Palestina Den Haag 1698 S 288 289 Angelicus Maria Myller Peregrinus in Jerusalem Wien Nurnberg 1735 S 163 Elzearius Horn Ichnographiae locorum et monumentorum veterum terrae Sanctae In Vat lat 9233 pt 2 Bibliotheca Apostolica Vaticana abgerufen am 23 Juli 2018 image 49 Titus Tobler Golgatha S 345 Titus Tobler Golgatha S 458 Titus Tobler Golgatha S 457 Titus Tobler Golgatha S 351 Michael Rudiger Nachbauten S 121 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salbungsstein amp oldid 231245786