www.wikidata.de-de.nina.az
Ryōsuke Ōhashi jap 大橋 良介 Ōhashi Ryōsuke 8 Februar 1944 in Kyōto ist ein japanischer Gegenwartsphilosoph mit Beitragen in den Bereichen Phanomenologie Asthetik Deutscher Idealismus Heidegger japanische durch den Buddhismus orientierte Philosophie Ryōsuke Ōhashi 1997 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophisches Werk 2 1 Phanomenologie 2 2 Phanomenoetik 2 3 Zwischen Weg und System 2 4 Religion und Natur 2 5 Asthetik 3 Bibliografie 3 1 Bucher 3 2 Herausgeber 3 3 Aufsatze ab 2010 3 4 Asthetisch philosophische Essays 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenŌhashi wurde 1944 in Kyōto als Sohn eines Mathematiklehrers geboren Von 1965 bis 1969 studierte er Philosophie an der staatlichen Universitat Kyōto und von 1969 bis 1973 an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen wo er promovierte mit der Arbeit Ekstase und Gelassenheit Zu Schelling und Heidegger mit summa cum laude 1983 habilitierte sich Ōhashi als erster Japaner an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg wo ihn viele philosophische Gesprache mit Heinrich Rombach verbanden Als Professor fur Philosophie lehrte Ōhashi von 1975 bis 1985 an der Medizinischen Universitat Shiga in Ōtsu von 1985 bis 2003 an der Technischen Universitat Kyōto Im Juli 1990 wurde er mit dem Philipp Franz von Siebold Preis ausgezeichnet und im Marz 1996 erhielt Ōhashi die Humboldt Medaille In den Jahren 2003 bis 2007 lehrte er an der Universitat Osaka Handai Asthetik und Kunstphilosophie und in den Jahren 2007 bis 2010 Philosophie an der buddhistischen Ryukoku Universitat in Kyōto Daruber hinaus war er Gastprofessor an den Universitaten Koln Wien Hildesheim und Tubingen Zahlreiche Vortrage in Frankreich den USA Taiwan und Hong Kong 1997 98 war Ōhashi Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin 2010 11 am Kolleg Friedrich Nietzsche 1 und am Kolleg Morphomata 2 der Universitat Koln 2013 14 Fellow im Forschungsinstitut fur Philosophie Hannover Seit 2014 ist er Direktor des Japanisch Deutschen Kulturinstituts Kyoto 3 Philosophisches Werk BearbeitenŌhashi ist Enkelschuler von Keiji Nishitani und Schuler von Max Muller und gehort der zu Anfang des 20 Jahrhunderts entstandenen Kyōto Schule eine Schulrichtung der Philosophie in Japan Nach dem philosophischen Sinne dieser Schule der systematischen Auseinandersetzung der japanischen mit der westlichen Geistestradition sind Ōhashis Arbeiten und Forschungen ausgerichtet So geht es ihm seit seiner Dissertation uber Schelling und Heidegger um eine interkulturelle philosophische Begegnung des westlichen und des fernostlichen Denkens Bereits vor seiner Dissertation erschloss sich ihm diese Thematik als er zu Beginn seines Studiums auf die Werke Heideggers stiess Die interkulturell philosophische Begegnung des westlichen und des fernostlichen Denkens bedeutet bei Ōhashi erst einmal das Andere als das Andere und nicht als das von mir vorgestellte Andere zu erfahren Ōhashi verweist ist in diesem Zusammenhang auch auf die in der Sprache geborgene Erfahrung Worte grammatische Weltsichten Gedanken Begriffe oder mythische Vorstellungen in die eigene Sprache zu ubersetzen kann nur dann gelingen wenn sich diese Sprache so moduliert und weitet dass sie sich dem Anderen offnet und angleicht und nicht auf dem umgekehrten Weg des krampfhaften Versuchs das Andere in die Begriffe des eigenen Systems zu pressen und dies dann als Ubersetzung auszugeben Genau diese Thematik hatte er bereits im Bezug zu seiner Arbeit uber Heidegger angesprochen und fuhrt als Beispiel Heidegger an der die Frage nach dem Sein 4 als die Grundlage des abendlandischen Denkens ausfuhrte Auf Deutsch kann das Substantiv Sein auch als Verb verwendet werden und Heidegger sagt wenn das Wort Sein verschwindet so konnen wir nicht sprechen und folglich nicht verstehen So ist das Wort Sein entscheidend In der japanischen Sprache gabe es aber zwei Ubersetzungen fur das Wort Sein und im Chinesischen uberhaupt kein Wort fur die Kopula sein ist Durch die notgedrungene Ubersetzung gehe also etwas Entscheidendes verloren was im deutschen Wort Sein impliziert wird Phanomenologie Bearbeiten Teilweise unter der Berucksichtigung der Heideggerschen Sicht und in Auseinandersetzung mit Hegel aber vorwiegend im Anschluss an den Ortsgedanken Nishidas erarbeitete Ohashi Phanomenologie des Ortes und stellt mit seiner Habilitationsschrift Zeitlichkeitsanalyse der Hegelschen Logik diese in einen neuen philosophischen Kontext als er diese als Sinnenslehre auffasst Ryōsuke Ōhashi argumentiert dass Hegels explizite Behandlung der Zeit eine implizite Idee der ursprunglichen Zeit enthalt und setzte den hegelschen Zeitbegriff ursprungliche Zeit mit dem Geist gleich denn Hegel bezeichnet Geist als den Begriff der Zeit Die Logik als die Kategorie dieses Geistes bzw dessen ewiges Wesen muss dann die Struktur der Zeitlichkeit enthalten 5 Phanomenoetik Bearbeiten In spateren Publikationen bemuhte sich Ōhashi in Nachfolge der von Keiji Nishitani entwickelten Philosophie der Leere um eine Philosophie der Compassion Leere und Compassion Mitgefuhl bzw grosses Herz von Buddhas und Bodhisattvas die sich um die Errettung aller Lebewesen bemuhen sind ein mahayana buddhistisches Grundbegriffspaar Anstelle des Begriffs der Phanomenologie fuhrt dabei Ōhashi den Ausdruck Phanomenoetik ein der an den Begriff Noetik anknupft Damit meint er hier zunachst die den buddhistischen Sutras zugrunde liegende anfangliche Erfahrung Ōhashi will damit sagen dass jedem phanomenologisch formulierten Gedanken eine anfanglich intuitive Erfahrung zugrunde liegt so dass seine Bemuhung jetzt als Phanomenoetik der Compassion bezeichnet werden kann Zwischen Weg und System Bearbeiten Ōhashis Betrachtungsweise ist polydisziplinar ausgerichtet dabei vereint er verschiedene Elemente aus den wissenschaftlichen Disziplinen wie der Kunst Sprach Literaturwissenschaft und der Theologie Laut Ōhashi ist das markanteste Merkmal der Unterscheidung zwischen europaischem und japanischen Philosophieren die Differenz zwischen Weg und System 6 Das System strebe nach Perfektion nach Vollendung wobei sich das Ganze des Systems in jedem einzelnen Teil spiegeln solle So wie der Weg kenne auch die Natur kein Ende und somit kenne er keine Vollendung Das fernostliche Denken liesse sich nach Ōhashi vielleicht am besten als Weg verstehen und so entwickele sich das Gehen des Weges zur philosophischen ethischen und religiosen Praxis die auch als Lebensweg aufgefasst wird Zugleich ist in diesem Beschreiten ein religioser Kontext eingebunden denn das Gehen des Weges sei Religion ohne Gottesbegriff wie wir dies im Buddhismus Taoismus oder Shintoismus erlebten Religion und Natur Bearbeiten Unter anderem in der erschienenen Publikation Japan im interkulturellen Dialog 1999 bedient sich Ōhashi spezifischen Erscheinungsformen der japanischen Kultur und verschiedenen Dingen und Begriffen aus dieser um die Beziehung zwischen Kultur und Natur zu beschreiben Die zugrundeliegende Methode bzw Herangehensweise Ōhashis liegt religionsphilosophischen Anschauungen japanischen Kulturdiskursen inne Daher ist Ōhashis Philosophie vielfach in der ostasiatischen japanischen religiosen Tradition auf welche er auch immer wieder Bezug nimmt zu verstehen Seine Beitrage Asthetik des Wassers in Japan oder in Der Wind als Kulturbegriff in Japan sind als Beispiele anzufuhren Ōhashi sieht die ursprunglich japanische Religiositat im alttradierten Shintoismus 7 und dessen Anschauungen verwurzelt die anders als die europaische Techne Kultur die heute die ganze Welt pragt eine Kultur des Windes und der Natur sei Zu der Bedeutung des Windes als Kulturbegriff meint er dass die Religion im Osten vor allem in China und Japan die Vertiefung bzw die Verinnerlichung der Natur somit des Windes ist Dies bedeutet dass die Religion hier nicht als Sondergebiet der Kultur sondern eher als deren Tiefe und Grund verstanden werden soll 8 Asthetik Bearbeiten Auf den Gebieten der Philosophie und der Asthetik bzw Japanische Asthetik leisten viele seiner Publikationen von denen etliche auch in einer europaischen Sprache erschienen sind einen wichtigen Beitrag zur interkulturell philosophischen Verstandigung welche er an der Universitat Osaka lehrt Er geht bei seiner Lehre der Asthetik von unterschiedlichen ursprunglichen Positionen der Kunst in Japan und Europa aus Diese wesentlichen Unterschiede liegen vor allem in verschiedenen Entwicklungsablaufen In Japan fanden sich von Beginn an die Kunst und die Religion in keinem Spannungsverhaltnis zueinander Die Kunst entwickelte sich als Kunstweg Der Terminus gei 9 welchen man mit dem Wort Kunst ubersetzen konnte wird daher nicht als eine kontrapositionistische Sache von Kunst und Religion verstanden In der europaischen Position sprach man erst so nach Ōhashi im modernen Sinne erst in neueren Zeiten uber Kunst Dies muss im Sinne der Schonen Kunste aufgefasst werden Ōhashi indiziert die Moderne als ein der Herkunft nach europaisches Wesen aus dem geschichtlichen Kontext heraus verweist aber auf die Erschutterung des Vertrauens in die geborene neuzeitliche europaische Vernunft vor allem durch die beiden Weltkriege was aber in der philosophischen Welt noch weit zuruckgeht auf die nachhegelianische Philosophie Zu diesen Elementen kommt nach Ōhashi ein weiteres historisches Element die zuerst in Japan zustande gekommene asiatische Moderne durch welche die Stellung Europas als vermeintliches Zentrum der Weltgeschichte in Frage gestellt und relativiert wurde Die japanische Moderne ist nach Ohashi zwei schichtig Die Oberschicht ist die europaisierte aber die Unterschicht ist traditionell japanisch In der Letzteren setzt sich eine Symbiose zwischen Kunst und Religion fort wahrend in der Ersteren Kunst und Religion wie im modernen Leben Europas fureinander indifferent stehen Laut Ōhashi ist es wesentlich um die westliche und japanische Asthetik in einem interkulturellen Dialog einander anzunahern Wenn der interkulturelle Dialog auf einem philosophischen Niveau vollzogen wird so entsteht eine neue Perspektive in der die europaische und die asiatische Kultur auch im Bereich des Denkens ein neues und kreatives Potential erreichen Dies hat zur Folge dass in der vergleichenden Asthetik die zu vergleichenden anderen Kulturen mehr oder weniger in der eigenen Kultur gefunden werden konnen das heisst dass es darum geht die eigentumliche Artikulation der Zweischichtigkeit von Eigenwelt und Fremdwelt herauszustellen und zu betrachten Das kulturelle Andere als das Womit des Vergleichs in der vergleichenden Asthetik ist dort das Andere in ihr selbst Aber das Womit der vergleichenden Asthetik ist das Selbst der Kunstwelt das uns affiziert das absolute Fremde aber als solches sich auf uns ubertragende Andere in diesem Selbst Bibliografie BearbeitenBucher Bearbeiten Ekstase und Gelassenheit Zu Schelling und Heidegger Munchner Universitats Schriften Band 16 Dissertation Fink Munchen 1975 Zeitlichkeitsanalyse der Hegelschen Logik Zur Idee einer Phanomenologie des Ortes Symposion Band 72 Habilitation Verlag Karl Alber Freiburg i Br Munchen 1984 ISBN 3 495 47550 8 Kire Das Schone in Japan Philosophisch asthetische Reflexionen zu Geschichte und Moderne DuMont Buchverlag Koln 1994 2 uberarbeitete und erganzte Auflage Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2014 ISBN 978 3 7705 5662 5 Japan im interkulturellen Dialog Judicium Verlag Munchen 1999 ISBN 3 89129 624 X Die Phanomenologie des Geistes als Sinneslehre Hegel und die Phanomenoetik der Compassion Verlag Karl Alber Freiburg i Br Munchen 2009 ISBN 978 3 495 48376 3 Naturasthetik interkulturell Schriften aus dem Kolleg Friedrich Nietzsche Verlag der Bauhaus Universitat Weimar 2011 ISBN 978 3 86068 448 1 Schnittpunkte Essays zum ost westlichen Gesprach Band 1 Dimensionen des Asthetischen libri nigri Band 28 Verlag Traugott Bautz Nordhausen 2013 ISBN 978 3 88309 859 3 Schnittpunkte Essays zum ost westlichen Gesprach Band 2 Deutsch Japanische Denkwege libri nigri Band 29 Verlag Traugott Bautz Nordhausen 2014 ISBN 978 3 88309 885 2 Phanomenologie der Compassion Pathos des Mitseins mit den Anderen Verlag Karl Alber Freiburg i Br Munchen 2018 ISBN 978 3 495 48947 5 Herausgeber Bearbeiten Die Philosophie der Kyoto Schule Texte und Einfuhrung Verlag Karl Alber Freiburg i Br Munchen 1990 2 erweiterte Auflage mit neuer Einfuhrung 2011 ISBN 978 3 495 48316 9 Dogen Shobogenzo Ausgewahlte Schriften Anders Philosophieren aus dem Zen Zweisprachige Ausgabe Ubersetzt erlautert und herausgegeben von Ryosuke Ohashi und Rolf Elberfeld Keio University Press Tokio frommann holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 2006 ISBN 3 7728 2390 4 mit Alfred Denker Shunsuke Kadowaki Georg Stenger und Holger Zaborowski Heidegger und das ostasiatische Denken Heidegger Jahrbuch Band 7 Verlag Karl Alber Freiburg i Br Munchen 2013 ISBN 978 3 495 45707 8 mit Martin Roussel Buchstaben der Welt Welt der Buchstaben Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2014 ISBN 978 3 7705 5609 0 Aufsatze ab 2010 Bearbeiten Das Halbe als Uberschuss Japanische Hermetik in ihrer Nahe und Ferne zu Rombach In Helga Blaschek Hahn Hans Rainer Sepp Hrsg Heinrich Rombach Strukturontologie Bildphilosophie Hermetik Orbis Phaenomenologicus Perspektiven N F Band 2 Verlag Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2010 ISBN 978 3 8260 4055 9 S 221 235 Inwieweit ist der Wind ein Morphom Eine Figurationsdynamik der Kultur in Japan In Gunter Blamberger Dietrich Boschung Hrsg Morphomata Kulturelle Figurationen Genese Dynamik und Medialitat Morphomata Band 1 Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2011 ISBN 978 3 7705 5148 4 S 287 306 Der philosophiegeschichtliche Ort der Philosophie Nishidas In Tilman Borsche Hrsg Allgemeine Zeitschrift fur Philosophie Jg 36 2011 Heft 3 S 263 280 Vers la profondeur du sensible La phenomenologie de l esprit de Hegel et la compassion du Buddhisme du grand vehicule In Revue Philosophique de la France et de l Etranger No 3 Julliet Septembre 2011 S 365 385 Der erfullte Augenblick Die Zeitlehre des Zen Meisters Dogen In Der Blaue Reiter No 31 2011 S 42 47 Die Naturschonheit als Schein In Christian Tewes Klaus Vieweg Hrsg Natur und Geist Uber ihre evolutionare Verhaltnisbestimmung Oldenbourg Akademieverlag Berlin 2011 ISBN 978 3 05 005176 5 S 311 322 Also lachte Zarathustra In Claudia Wirsing Hrsg Auf Nietzsches Balkon Philosophische Beitrage aus der Villa Silberblick Band II Verlag der Bauhaus Universitat Weimar 2012 ISBN 978 3 86068 468 9 S 14 25 Der Ungrund und die Leere In Julian Nida Rumelin Elif Ozmen Hrsg Welt der Grunde F Meiner Verlag Hamburg 2012 ISBN 978 3 7873 2269 5 S 1081 1093 The Concept of Time According to Zen Master Dogen A Pine Tree Is Also Time A Bamboo Is Also Time In Figurations of Time in Asia Morphomata Band 4 Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2012 ISBN 978 3 7705 5447 8 S 148 156 Wie sich die Entsagung mit dem Mut verbinden kann Erdbeben und die japanische Mentalitat Eine kulturhistorisch philosophische Betrachtung In Franziska Ehmcke Chantal Weber Antje Lemberg Hrsg Japan immer wieder neu gesehen Perspektiven der Japanforschung an der Universitat zu Koln Lit Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 643 12057 1 S 21 34 Uberlegungen zu ostlichen und westlichen Zeitvorstellungen und Zeiterfahrungen in Philosophie und Malerei In Thierry Greub Hrsg Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten Morphomata Band 7 Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2013 ISBN 978 3 7705 5527 7 S 143 160 Vorwort und Frage nach dem Weltbild und den Weltbildern In Heidegger und das ostasiatische Denken Heidegger Jahrbuch Band 7 Verlag Karl Alber Freiburg i Br Munchen 2013 ISBN 978 3 495 45707 8 S 9 18 59 74 Ein Tieferes vom Tod zu Mishimas Seppuku In Gunter Blamberger Sebastian Goth Hrsg Okonomie des Opfers Literatur im Zeichen des Suizids Morphomata Band 14 Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2013 ISBN 978 3 7705 5611 3 S 359 375 Das Problem des Bosen in der Philosophie Nishidas In Rolf Elberfeld Yoko Arisaka Hrsg Kitaro Nishida in der Philosophie des 20 Jahrhunderts Mit Texten Nishidas in deutscher Ubersetzung Karl Alber Verlag Freiburg i Br Munchen 2014 ISBN 978 3 495 48609 2 S 61 73 Self and Person in a Non anthropological View In IHS Newsletter Institute for Advanced Studies in Humanities and Social Science National Taiwan University Vol 9 1 Periode Spring 2014 S 1 9 Asthetisch philosophische Essays Bearbeiten A Small Fish Swallows a Large Fish In The Eastern Buddhist Band 25 No 1 New Series Spring 1992 In Memoriam Nishitani Keiji 1900 1990 S 101 Kire und Iki In Michale Kelly Hrsg Encyclopedia of Aesthetics Vol 2 Oxford S 553 555 Japanisches Denken in Tradition und Moderne In Clemens Kauffmann Hrsg Risutora Schriftenreihe der Universitat Regensburg Band 27 Universitatsverlag Regensburg 2001 S 95 106 Philosophie und Naturwissenschaften im Dialog In Veroffentlichungen des Japanisch Deutschen Zentrums Berlin Band 48 7 Symposium aus der Reihe Der Osten Der Westen Was soll der Mensch wissen Ethik im Zeitalter der Technologie 25 26 Oktober 2001 S 11 15 Der Weg der Kunstwerke Humboldt Forum wozu In Der Tagesspiegel 14 September 2008 S 25 Weblinks BearbeitenWebsite von Ryōsuke Ōhashi Literatur von und uber Ryōsuke Ōhashi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Ryosuke Ohashi bei Google searchEinzelnachweise Bearbeiten West ostliche Zeitauffassungen Kolleg Friedrich Nietzsche ladt ein zum Abschluss des Vorlesungszyklus von Ryosuke Ohashi Archivierte Kopie Memento des Originals vom 8 Mai 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ik morphomata uni koeln de 1 Ikujiro Nonaka and Claus Otto Scharmer Memento des Originals vom 15 Januar 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dialogonleadership org Website Dialogonleadership Abgerufen am 6 August 2010 Ryōsuke Ōhashi Zeitlichkeitsanalyse der Hegelschen Logik zur Idee einer Phanomenologie des Ortes Symposium vol 72 1984 In John F Hoffmeyer The advent of freedom 1994 S 59 61 Franz Hahn Miteinander der Kulturen Eine andere Aufklarung ein Symposion in Berlin Memento des Originals vom 2 Marz 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www solon line de 27 Juli 2010 Abgerufen am 20 August 2010 Ryōsuke Ōhashi Japan im interkulturellen Dialog 1999 S 29 In Japan Forschung 2000 Abgerufen am 20 August 2010 Ryōsuke Ōhashi Japan im interkulturellen Dialog 1999 S 33 Ryōsuke Ōhashi Womit muss der Vergleich in der vergleichenden Asthetik gemacht werden In Einheit und Vielfalt das Verstehen der Kulturen 1998 S 155 165 Normdaten Person GND 121593584 lobid OGND AKS LCCN n84225488 NDL 00058633 VIAF 108225213 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ōhashi RyōsukeALTERNATIVNAMEN 大橋 良介 japanisch KURZBESCHREIBUNG japanischer PhilosophGEBURTSDATUM 8 Februar 1944GEBURTSORT Kyōto Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ryōsuke Ōhashi amp oldid 214828088