www.wikidata.de-de.nina.az
Rudolf Hopta 29 Juni 1902 in Lobtau 1 April 1971 in Dresden war ein deutscher Maler Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke Auswahl 3 Ausstellungen unvollstandig 3 1 Postum 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben und Werk BearbeitenDer Vater Hoptas Johann Hopta war Bahnarbeiter 1 Hopta studierte von 1925 bis 1929 an der Akademie der Bildenden Kunste Dresden bei Max Feldbauer Ferdinand Dorsch Otto Gussmann und Ludwig von Hofmann und ab 1927 bei Otto Dix Um 1930 unterhielt er enge Kontakte zur Dresdner Gruppe der Assoziation revolutionarer bildender Kunstler ASSO In der Zeit des Nationalsozialismus war Hopta Mitglied der Reichskammer der bildenden Kunste Er nutzte die bestehenden politischen Nischen zur kunstlerischen Arbeit hielt sich aber sichtlich von der NS Ideologie fern 1930 1931 bereiste er Sudfrankreich und Spanien Das Dresdner Adressbuch verzeichnet ihn 1943 1944 als Zeichner in der Strehlener Strasse 24 Das Haus wurde 1945 beim Bombenangriff auf Dresden zerstort Hopta nahm als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil und arbeitete nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft wieder freischaffend in Dresden Er war Mitglied des Verbands Bildender Kunstler der DDRHopta ist ein heute weitgehend vergessener Kunstler Werke Auswahl BearbeitenSpanische Landschaft vor 1930 Ol 2 Sudfranzosische Landschaft 1931 Ol 3 Gehoft in Zinnwald 1952 Ol 4 5 Elblandschaft bei Rathen 1952 Ol 6 5 Albertbrucke in Dresden 1952 Ol 7 5 Zinnwald vor 1964 Kreidezeichnung 36 57 cm Ausstellungen unvollstandig Bearbeiten1928 Dresden Bruhlsche Terrasse Sachsische Kunst in unserer Zeit 1930 Dresden Bruhlsche Terrasse Dresdner Kunst 1930 1932 Dresden Galerie Arnold Sachsische Kunst 1933 Dresden Bruhlsche Terrasse Die Kunst dem Volke 1934 Dresden Bruhlsche Terrasse Sachsische Aquarell Ausstellung 1934 Dresden Bruhlsche Terrasse Sachsische Kunstausstellung 1936 Dresden Bruhlsche Terrasse und Stadtische Kunsthalle Kunstausstellung Dresden 1954 Karl Marx Stadt Mittelsachsische Kunstausstellung 1954 Museum am Theaterplatz 1954 1957 und 1964 Dresden Albertinum bzw Schloss Pillnitz Bezirksausstellungen des Verbands Bildender Kunstler Deutschlands Postum Bearbeiten 1985 Dresden Albertinum Bekenntnis und Verpflichtung Literatur BearbeitenHopta Rudolf In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 6 Nachtrage H Z E A Seemann Leipzig 1962 S 77 Weblinks BearbeitenKurzbiografie von Rudolf Hopta bei vergessene kunst deEinzelnachweise Bearbeiten Adressbuch Lobtau 1903 Ausstellung Dresdner Kunst 1930 6 Juni 30 Sept Bruhlsche Terasse Dresden Dresden 1930 Abgerufen am 16 Mai 2023 Rudolf Unbekannter Fotograf Hopta Sudfranzosische Landschaft 1931 abgerufen am 16 Mai 2023 Rudolf Unbekannter Fotograf Hopta Gehoft in Zinnwald 1952 abgerufen am 16 Mai 2023 a b c Der Bildindex der Kunst amp Architektur nennt das Bild als Exponat der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden Laut Katalog war Hopta jedoch auf der Ausstellung nicht vertreten Es ist zu vermuten dass er das Bild eingereicht hatte dieses aber nicht berucksichtigt wurde Rudolf Unbekannter Fotograf Hopta Elbelandschaft bei Rathen 1952 abgerufen am 16 Mai 2023 Rudolf Unbekannter Fotograf Hopta Albertbrucke in Dresden 1952 abgerufen am 16 Mai 2023 PersonendatenNAME Hopta RudolfKURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM 29 Juni 1902GEBURTSORT LobtauSTERBEDATUM 1 April 1971STERBEORT Dresden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rudolf Hopta amp oldid 234714653