www.wikidata.de-de.nina.az
Roth ist ein Gemeindeteil des Marktes Marktleugast im Landkreis Kulmbach Oberfranken Bayern 2 RothMarkt MarktleugastKoordinaten 50 9 N 11 40 O 50 15155 11 67263 561 Koordinaten 50 9 6 N 11 40 21 OHohe 561 m u NHNEinwohner 8 25 Mai 1987 1 Postleitzahl 95352Vorwahl 09256Ortsansicht von RothOrtsansicht von Roth Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Ehemaliges Kunstdenkmal 2 2 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenGeografie BearbeitenDer Weiler liegt im Tal eines namenlosen rechten Zuflusses des Stammbaches und ist im Norden wie im Suden von bewaldeten Anhohen des Frankenwaldes umgeben Die Kreisstrasse KU 27 HO 21 fuhrt nach Stammbach 1 5 km sudostlich bzw nach Steinbach 1 7 km westlich 3 Geschichte BearbeitenDer Ort erschien in einem Brief des Bamberger Bischofs Albrecht von Wertheim im Jahre 1406 mit dem Namen Rode als Wustung 4 Gegen Ende des 18 Jahrhunderts bestand Roth aus 5 Anwesen 3 Solden 2 Tropfhauser 1 Jagerhaus Das Hochgericht ubte das bambergische Centamt Marktschorgast aus Die Grundherrschaft oblag dem Kastenamt Stadtsteinach 5 Mit dem Gemeindeedikt wurde Roth dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Marienweiher und der im selben Jahr gebildeten Gemeinde Marienweiher zugewiesen 6 Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Roth am 1 Januar 1977 in die Gemeinde Marktleugast eingegliedert Ehemaliges Kunstdenkmal Bearbeiten Haus Nr 27 Zweigeschossiges verputzt massives Wohnstallhaus mit Satteldach das Obergeschoss wurde in jungerer Zeit massiv ausgebaut der Giebel ist aus verschiefertem Standerwerk der Stallteil von 1906 Fenster und Turrahmungen sind aus Sandstein das Hausturgewande hat Zierpilaster einen profilierten Sturz mit geschwungener Untersicht und einen Scheitelstein der mit JP 1775 Johann Pezold bezeichnet ist 7 Das Haus listete Karl Ludwig Lippert in dem Buch Landkreis Stadtsteinach von 1964 mit seiner ursprunglichen Hausnummer von Steinbach als Kunstdenkmal auf Es ist in der Denkmalschutzliste nicht aufgefuhrt da es entweder nicht aufgenommen abgebrochen oder stark verandert wurde Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 00 1818 00 1819 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987Einwohner 17 25 31 10 24 11 15 8Hauser 8 2 3 3 3 3 3 3Quelle 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 Der Ort wird zu Steinbach gerechnet Religion BearbeitenRoth ist katholisch gepragt und war ursprunglich nach St Bartholomaus und Martin Marktleugast gepfarrt 5 Seit dem 19 Jahrhundert gehoren die Katholiken zur Pfarrei Maria Heimsuchung in Marienweiher 11 Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Roth In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 6 V Z Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1804 DNB 790364328 OCLC 833753116 Sp 880 Digitalisat Erich Freiherr von Guttenberg Hanns Hubert Hofmann Stadtsteinach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 3 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1953 DNB 451738985 Digitalisat Otto Knopf Thuringer Schiefergebirge Frankenwald Obermainisches Bruchschollenland Lexikon Ackermann Verlag Hof 1993 ISBN 3 929364 08 5 Sp 520 Karl Ludwig Lippert Landkreis Stadtsteinach Bayerische Kunstdenkmale Band 20 Deutscher Kunstverlag Munchen 1964 DNB 453135242 S 76 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Roth Marktleugast Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Roth in der Ortsdatenbank von bavarikon abgerufen am 15 August 2021 Roth in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 15 August 2021 Fussnoten Bearbeiten a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 315 Digitalisat Gemeinde Marktleugast Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 26 August 2023 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 26 August 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie Helmut Hennig Geschichte Stammbachs von den Anfangen bis zur Reichsgrundung Wunsiedel 1989 S 78 a b Erich Freiherr von Guttenberg Hanns Hubert Hofmann Stadtsteinach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 3 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1953 DNB 451738985 S 88 Digitalisat a b Erich Freiherr von Guttenberg Hanns Hubert Hofmann Stadtsteinach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 3 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1953 DNB 451738985 S 135 Digitalisat K L Lippert Landkreis Stadtsteinach S 76 Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebaude bezeichnet A H Hoenig Hrsg Topographisch alphabetisches Handbuch uber die in dem Ober Mainkreise befindlichen Stadte Markte Dorfer Weiler Muhlen und Einoden Bayreuth 1820 OCLC 165644543 S 118 Digitalisat Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 940 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1114 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1060 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1113 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1149 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 994 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 730 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 162 Digitalisat Gemeindeteile des Marktes Marktleugast Baiersbach Filshof Grossrehmuhle Hanauerhof Hermes Hinterrehberg Hohenberg Hohenreuth Kleinrehmuhle Kosermuhle Mannsflur Marienweiher Marktleugast Mittelrehberg Neuensorg Osel Roth Steinbach Tannenwirtshaus Traindorf Vorderrehberg Weihermuhle ZegastmuhleSonstige Wohnplatze Baiersbach Hohenreuth NeuguttenbergWustungen Achatzmuhle Rothenbuhl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Roth Marktleugast amp oldid 236761013