www.wikidata.de-de.nina.az
Die Roggen Segge Carex secalina ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen Carex innerhalb der Familie der Sauergrasgewachse Cyperaceae Sie ist in Europa und Westasien verbreitet Roggen SeggeRoggen Segge Carex secalina SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sauergrasgewachse Cyperaceae Gattung Seggen Carex Art Roggen SeggeWissenschaftlicher NameCarex secalinaWahlenb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie und Systematik 4 Literatur 5 Weiterfuhrende Literatur 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Roggen Segge ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 10 bis 30 bis 40 Zentimetern Sie wachst rasig Die Stangel sind dreikantig schlank und steigen bogig auf 1 Die Laubblatter sind 2 bis 4 bis 5 Millimeter breit graugrun und am Rand rau 1 Sie sind ein wenig langer als der Stangel Die grundstandigen Blattscheiden sind hellbraun bis rotbraun 1 nbsp Weibliche AhrchenGenerative Merkmale Bearbeiten Die Roggen Segge gehort zu den Verschiedenahrigen Seggen Der manchmal verzweigte Blutenstand enthalt zwei bis funf seitliche weibliche Ahrchen und ein bis drei mannliche Ahrchen 1 Die mannlichen Ahrchen stehen an der Spitze des Stangels sie sind linealisch bis keulenformig und das untere Ahrchen ist oft klein 1 Die entfernt voneinander stehenden weiblichen Ahrchen sind sitzend oder gestielt bei einer Lange von bis zu 3 Zentimetern sowie einem Durchmesser von 6 bis 7 Millimetern schlank zylindrisch und lockerblutig Die Hullblatter haben eine lange Scheide und uberragen den Stangel kaum Die Spelzen der weiblichen Bluten sind breit eiformig spitz viel kurzer als die Schlauche sie sind bleich braunlich mit gelbbraunen Mittelstreifen und weisshautigen Randern 1 Die Spelzen der mannlichen Bluten sind hell braunlich und weiss hautrandig 1 Die Schlauche sind meist unregelmassig angeordnet und stehen nicht in deutlichen Reihen Sie sind ellipsoidisch plankonvex innen flach aussen stark gewolbt 4 bis 7 Millimeter lang langsnervig und nach oben allmahlich in den langen zweizahnigen an den Randern geflugelten und fein rauen Schnabel verschmalert 1 Der Griffel tragt drei Narben Die Frucht ist verkehrt eiformig stumpf dreikantig kaum 3 Millimeter lang braunschwarz mit kurzem Griffelrest 1 Blutezeit ist Mai und Juni Vorkommen BearbeitenDie Roggen Segge kommt von Mitteleuropa bis Zentralasien vor 2 In Europa hat sie Vorkommen in Deutschland Polen Tschechien Osterreich der Slowakei Ungarn Serbien Rumanien Moldau der Ukraine und Russland 3 Sie ist ein meridional montanes bis subtemperates kontinentales Florenelement Sie erreicht bei Erfurt und Eisleben in Tschechien im Elbetal sowie in Niederosterreich die Westgrenze ihres Verbreitungsgebiets dessen Schwerpunkt zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaspischen Meer liegt In Mitteleuropa kommt sie nur vereinzelt vor 4 Sie ist in Deutschland sehr selten Die Roggen Segge gedeiht am besten auf kochsalzhaltigen sickernassen nahrstoffreichen humosen schlammigen oder lehmigen Boden 1 Sie ist eine Zeigerpflanze fur verdichtete Salzboden Sie kommt in sommerwarmen und sommertrockenen Gebieten vor Sie wachst in feuchten Wiesen und auf Trittstellen in feuchten Salzwiesen 4 Taxonomie und Systematik BearbeitenDie Roggen Segge wurde 1803 von Goran Wahlenberg in Kongl Vetenskaps Academiens Nya Handlingar Band 24 S 151 als Carex secalina erstbeschrieben Die Bezeichnung secalina bedeutet roggenahnlich 1 Man kann folgende Varietaten unterscheiden 2 Carex secalina var alpina Kuk amp Bornm Sie kommt im Iran vor 2 Carex secalina var secalina Sie kommt von Mitteleuropa bis Zentralasien vor 2 Literatur BearbeitenRudolf Schubert Klaus Werner Hermann Meusel Hrsg Exkursionsflora fur die Gebiete der DDR und der BRD Begrundet von Werner Rothmaler 13 Auflage Band 2 Gefasspflanzen Volk und Wissen Berlin DDR 1987 ISBN 3 06 012539 2 S 556 557 Areal Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD ROM Version 1 1 Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2002 ISBN 3 494 01327 6 Weiterfuhrende Literatur BearbeitenPavol Elias jun Vit Grulich Daniel Dite Dusan Senko Distribution and ecology of Carex secalina in the Czech Republic and Slovakia In Acta Societatis Botanicorum Poloniae Band 81 Nr 2 2012 S 87 92 doi 10 5586 asbp 2012 011 Marlena Lembicz Agnieszka Bogdanowicz Julian Chmiel Waldemar Zukowski Carex secalina Cyperaceae a critically endangered species of Europe historic and new localities in Poland In Acta Societatis Botanicorum Poloniae Band 78 Nr 4 2009 S 311 320 doi 10 5586 asbp 2009 041 David A Werier Robert F C Naczi Carex secalina Cyperaceae an Introduced Sedge New to North America In Rhodora Band 114 Nr 960 2012 S 349 365 doi 10 3119 12 06 Waldemar Zukowski Marlena Lembicz Pawel Olejniczak Agnieszka Bogdanowicz Julian Chmiel Carex secalina Cyperaceae a species critically endangered in Europe from propagule germination to propagule production In Acta Societatis Botanicorum Poloniae Band 74 Nr 2 2005 S 141 147 doi 10 5586 asbp 2005 019 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Wolfram Schultze Motel Familie Cyperaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 253 254 a b c d Carex secalina In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 24 Oktober 2016 P Jimenez Mejias M Luceno 2011 Cyperaceae Datenblatt Carex secalina In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity a b Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 5 Schwanenblumengewachse bis Wasserlinsengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X S 300 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Roggen Segge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Roggen Segge auf FloraWeb de Roggen Segge In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Filip Verloove Carex secalina In Manual of the Alien Plants of Belgium 2010 abgerufen am 28 Februar 2015 Fotos 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Roggen Segge amp oldid 238896359