www.wikidata.de-de.nina.az
Der Begriff relativer Produktivitatsvorteil bezieht sich auf die okonomischen Transaktionen einer Volkswirtschaft Die Spezialisierung auf die Herstellung eines Gutes bei denen das Land eine hohe Produktivitat besitzt wird unter diesem Aspekt berucksichtigt Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 1 1 Die Aussenhandelstheorie 1 2 Die Rolle des relativen Produktivitatsvorteils im Aussenhandel 2 Erlauterung der Produktivitat 2 1 Produktivitat 2 2 Produktivitatsvorteil 3 Das Ricardo Modell 4 Anwendungsbeispiel 4 1 Ohne Handel 4 2 Mit Handel 5 Das Heckscher Ohlin Modell 6 Missverstandnis des relativen Produktivitatsvorteils 7 Relativer Produktivitatsvorteil im Zusammenhang mit komparativem Kostenvorteil 8 Literatur 9 EinzelnachweiseUberblick BearbeitenDie Aussenhandelstheorie Bearbeiten Definition Aussenhandel ist grenzuberschreitender Waren und Dienstleistungsverkehr einer Volkswirtschaft der den Kauf auslandischer Guter und Dienste Einfuhr Import und den Auslandsabsatz inlandischer Guter und Dienste Ausfuhr Export umfasst 1 Historische Betrachtung Der Aussenhandel wurde im 17 und 18 Jahrhundert durch den Merkantilismus verhindert um die Steigerung und Bewahrung des inlandischen Wohlstands zu schutzen Die Politik des Merkantilismus bestand darin dass Exporte erforderlich waren und Importe beschrankt wurden 2 Adam Smith 1723 1790 war nicht mit der Politik einverstanden und entwickelt sich in Widerspruch zu den Strategien des Merkantilismus seine These uber die Forderung nach Freihandel An Inquiry into the Nature And Cause of the Wealth of Nations 1776 Der von Smith erklarte Vorteil des Aussenhandels war trotzdem in okonomischer Hinsicht nicht bedeutungsvoll Im 19 Jahrhundert erweitere David Ricardo 1772 1823 seine Theorie uber den Aussenhandel durch komparativen Kostenvorteil Er veroffentlichte im 1817 seinen Werk Principles of Political Economy and Taxation und entwickelte das Ricardo Modell was heutzutage die Rolle von den klassischen Massnahmen des Aussenhandels spielt Wirtschaftliche Betrachtung Betrachtet wird Aussenhandel unter zwei Perspektiven Aus Sicht der nationalen Wirtschaft Transaktionen zwischen einem Land und einem anderen Land einer Landergruppe oder den Rest der Welt Aus Sicht der Globalisierung Transaktionen zwischen bestimmten Landergruppen oder zwischen allen Staaten 3 Im Zentrum des Aussenhandels steht der internationale freie Guteraustausch Freihandel und die dadurch erzielten Handelsgewinne Die Rolle des relativen Produktivitatsvorteils im Aussenhandel Bearbeiten Unter bestimmten Produktionsbedingungen spielen im internationalen Handel einer Volkswirtschaft die relativen Faktorausstattungen und unterschiedlichen Faktorproduktivitaten eines Landes eine wichtige Rolle Durch das wirtschaftliche Modell von Ricardo wird dieser Aspekt deutlich erklart indem die Lander ihre Gewinne durch die aus der Nutzung eigener relativen Produktivitatsvorteile entstandenen Opportunitatskosten erzielen Der Gewinn hangt jedoch nicht vom absoluten Produktivitatsvorteil ab sondern vom relativen Produktivitatsvorteil Erlauterung der Produktivitat BearbeitenProduktivitat Bearbeiten Produktivitat wird durch das Verhaltnis zwischen der erzeugten Ausbringungsmenge Output und dem dafur eingesetzten Produktionsfaktoren Input abgeleitet Produktivitat Ausbringungsmenge Produktionsfaktoreinsatz output input displaystyle mbox Produktivitat frac mbox Ausbringungsmenge mbox Produktionsfaktoreinsatz frac mbox output mbox input nbsp Neben den Erfolgsfaktoren Qualitat und Zeit wird Produktivitat als eine klassische Erfolgs und Steuergrosse identifiziert 4 Unter Produktivitat lassen sich folgende Varianten unterscheiden Faktorproduktivitat ist die Produktivitat aller Produktionsfaktoren als Kennzeichen des Verhaltnisses von der produzierten Menge und der dafur benotigten Produktionsfaktoren dd Faktorproduktivitat Ausbringungsmenge Produktionsfaktoren displaystyle mbox Faktorproduktivitat frac mbox Ausbringungsmenge mbox Produktionsfaktoren nbsp Arbeitsproduktivitat ist eine Teilproduktivitat die das Verhaltnis der erzeugten Produktionsmenge mit den dafur eingesetzten Arbeitskraften in Formen von Arbeitsstunden oder Mitarbeiterzahl angibt dd Arbeitsproduktivitat Ausbringungsmenge Arbeitseinsatz displaystyle mbox Arbeitsproduktivitat frac mbox Ausbringungsmenge mbox Arbeitseinsatz nbsp Kapitalproduktivitat Diese volkswirtschaftliche Kennzahl stellt dem Bruttoinlandsprodukt den Kapitalstock Bruttoanlagevermogen ohne Grund und Boden gegenuber dd Kapitalproduktivitat Bruttoinlandsprodukt Kapitalstock displaystyle mbox Kapitalproduktivitat frac mbox Bruttoinlandsprodukt mbox Kapitalstock nbsp Bodenproduktivitat ist das Verhaltnis des Bodenertrags beispielsweise Erntemenge zur hierfur eingesetzten Nutzflache dd Bodenproduktivitat Bodenertrag Nutzflache displaystyle mbox Bodenproduktivitat frac mbox Bodenertrag mbox Nutzflache nbsp Produktivitatsvorteil Bearbeiten nbsp Komparativer Produktivitatsvorteil 5 Auf Basis des Begriffs Produktivitat ist der Begriff Produktivitatsvorteil entstanden Einer relativen hohen Produktivitat einer Volkswirtschaft in der Herstellung irgendeines Gutes entspricht die Tatsache dass dieses Land uber einen Produktivitatsvorteil verfugt Import und Export werden theoretisch anhand dieses Aspekts durchgefuhrt Relativer Produktivitatsvorteil Relativer Produktivitatsvorteil lasst sich mit absolutem Produktivitatsvorteil dann unterscheiden in dem es besseren Effekt auf Produktionszuwachs hat Wenn ein Land den absoluten Produktivitatsvorteil bei beiden Gutern besitzt ist es eine naturliche Tatsache dass das Land in der internationalen Beziehung effektiver als das andere Land produziert und dadurch mehr gewinnt Im Gegenteil verdient in diesem Beziehung das Land welches keinen absoluten Produktivitatsvorteil uber ein Gut hat nichts Das schlagt die Idee von Aussenhandelseffekt ab weil ein Anreiz zu internationalem Handel nur dann besteht wenn sich der Produktionszustand eines Landes verbessern lasst Ab hier wird allerdings betrachtet ob das Land ohne absoluten Produktivitatsvorteil einen relativen Produktivitatsvorteil besitzt Die beiden Lander sollen jedoch auf das Gut fur das ein relativer Produktivitatsvorteil besteht teilweise oder vollstandig spezialisieren und dann exportieren Der Spezialisierungseffekt spiegelt dann in den Produktionszuwachse bei beiden Gutern wider Fraglich ist ob das Land durch Aussenhandel allzeit seine Guterversorgung im Vergleich zu dem Autarkiezustand nicht verschlechtert Wenn in einem Land die absoluten Produktivitatsvorteile bei beiden Gutern aber keine relative Produktivitatsvorteile zur Verfugung stehen kann es keine Aussenhandelsgewinne aus Sicht der quantitativen Guterversorgung erzielen In diesem Fall ist deutlich zu sehen dass die Spezialisierung ohne relativen Produktivitatsvorteil keine internationalen Produktionszuwachse ermoglichen kann Die Analyse fuhrt zu der Aussage Ein Land soll das Gut exportieren fur das ein relativer Produktionsvorteil besteht und importieren welches uber einen relativen Produktivitatsnachteil verfugt 6 Festgestellt wird es im Ricardo Modell dass Aussenhandel bei der vollstandigen Spezialisierung auf das Gut mit komparativem Produktivitatsvorteil den internationalen Wirtschaftswohlstand optimieren kann 7 Das Ricardo Modell BearbeitenDavid Ricardo hat im 19 Jahrhundert den Ansatz des absoluten Kostenvorteils von Adam Smith allgemeiner erweitert in dem es auf den relativen Kostenvorteil insbesondere den relativen Produktivitatsvorteil zuruckgefuhrt wird Ricardo Modell besagt dass das Land auch ohne den absoluten Kostenvorteil durch den internationalen Handel seinen Wohlstand erhohen konnen solange er auf die Guter spezialisiert und dann exportiert die uber einen relativen Produktivitatsvorteil verfugen Der Handelsgewinn ist infolge des Modells nicht von dem absoluten Produktivitatsvorteil abhangig sondern von dem relativen Produktivitatsvorteil 8 9 Anwendungsbeispiel BearbeitenIm Folgenden wird der relative Produktivitatsvorteil an einem abstrakten Beispiel von Land A und Land B erklart Fur das Beispiel beobachten wir zwei Lander A und B In diesen zwei Landern werden mit der gegebenen und gleichen Anzahl von Ressourcen zwei Produkte hergestellt Arbeit wird in diesem Beispiel als der einzige Faktor betrachtet Fur eine Mengeneinheit ME von Gut 1 verwendet Land A 10 Maschinenstunden MS und gleichzeitig 8 MS fur eine ME von Gut 2 Bei dem gleichen Zustand wird in Land B 5 MS fur 1 ME von Gut 1 und 6 MS fur 1 ME von Gut 2 benotigt Die gesamte Ressource betragt jeweils 12000 MS nbsp Tabelle 1 Von der Tabelle 1 ist zu erkennen dass Land B uber den absoluten Vorteil in den beiden Produkten verfugt und Land A hat im Gegenteil keinen absoluten Vorteil Weiterhin betrachten wir die relativen Produktivitaten in beiden Gutern aus dem man anhand der Zahlen gleich begreifen kann dass Land A uber den relativen Produktivitatsvorteil im Gut 2 zugleich das Land B im Gut 1 verfugt Das Beispiel lautet in zwei kleinen Zahlenbeispielen Ohne Handel vor Spezialisierung und Mit Handel nach Spezialisierung weiter Ohne Handel Bearbeiten Nehmen wir an dass die beiden Lander seinen Volkswirtschaften ohne den Gutertausch nach aussen durchfuhren Hier handelt es sich nur um nationalen Handel Die zwei Lander setzen jeweils fur jedes Gut einen halben seines Arbeitsfaktors ein Die Produktionsverteilung sieht wie folgt aus nbsp Tabelle 2 Mit Handel Bearbeiten Produktionsveranderung mit Handel beim Tauschverhaltnis 1 1Annahme Land A verzichtet komplett auf Gut 1 um mehr Gut 2 herzustellen weil es beim Gut 2 einen relativen Produktivitatsvorteil besitzt In dieser Spezialisierung hat Land A sowie Land B sein Arbeitsfaktor effektiver verwendet Beim Verzicht auf 1 ME von Gut 1 spart Land A 2MS was ME von Gut 2 entspricht Analog gilt es fur Land B da beim Verzicht 1 ME von Gut 2 spart es 1 MS was fur die zusatzliche Herstellung von Gut 1 eingesetzt werden kann Tauschen wird bei dem Verhaltnis 1 1 durchgesetzt Der Freihandelseffekt wird in der Tabelle 3 prasentiert nbsp Tabelle 3 Produktionszustand mit Handel nbsp Tabelle 4 Aus der Spezialisierung und dem freien Tausch von zwei Landern resultiert eine Steigerung der Produktionsmenge von 250 ME des Gutes 2 Wie man an diesem einfachen Zahlenbeispiel sehen kann fuhrt internationaler Handel im Modell zu einer weltweiten Wohlstanderhohung Okonomische Probleme gibt es dann wenn sich beide Lander an der Produktion bzw Forderung des Produktes des jeweils anderen Landes versuchen Das Heckscher Ohlin Modell BearbeitenIn dem Ricardo Modell bleibt der Einfluss auf den Aussenhandelsgewinn von den anderen Faktoren ausser Arbeitsfaktor unberucksichtigt Aus diesem Grund wurde das Modell von Heckscher Ohlin auf Basis des Ricardo Modells aufgebaut In diesem Modell wird ein Zwei Faktor Modell entwickelt dabei die unterschiedliche Produktionsmoglichkeit auf unterschiedlichen Faktorausstattungen Faktorproduktivitat zuruckzufuhren sind Anhand dieses Modells spezialisiert ein Land auf das intensivere Gut und dann exportiert wenn der Produktionsfaktor relativ reichlich vorhanden ist 10 Missverstandnis des relativen Produktivitatsvorteils Bearbeiten Freetrade is beneficial only if your country is strong enough to stand up to foreign competition 11 Problemstellung Internationaler Freihandel ist nur dann wirtschaftlich sinnvoll wenn das Inland stark genug ist gegen das Ausland zu konkurrieren In dem internationalen Handel findet das wesentliche Ein Faktor Modell von Ricardo zur Anwendung Der Kerngedanke des Ricardo Modells liegt an der Ermittlung der Arbeitsproduktivitat und Nutzung deren Vorteile konnte aber zu einem Missverstandnis fuhren Das Missverstandnis liegt dann daran dass man anhand des Modells auf einen einzigen Faktor berucksichtigt wobei die Kostensenkung lediglich auf sinkenden Personalkosten basiert Folglich konnte es zu der Bedenken fuhren dass das Land uber keine andere Vorteile ausser den billigen Arbeitskraften verfugt z B Effizienz der Produktion oder Verbesserung der Maschinenkapazitaten Man verwechselt dann in diesem Missverstandnis den relativen Produktivitatsvorteil mit dem absoluten Produktivitatsvorteil Normalerweise ist es zu verstehen dass die Exportfahigkeit eines Landes lediglich von dem absoluten Vorteil abhangt Richtig ist es aber nicht Der absolute Vorteil und der relative Vorteil durfen nicht miteinander verwechselt werden Der absolute Produktivitatsvorteil einer Industrie uber ein Gut ist fur die Gewinne des komparativen Kostenvorteils weder benotigt noch vorausgesetzt Der Grund dafur wird in dem Ricardo Modell Ein Faktor Modell verdeutlicht dass der absolute Produktivitatsvorteil allein nicht dem komparativen Kostenvorteil beeinflussen kann Hier kommt der relative Produktivitatsvorteil zur Anwendung und wird darauf hinweisen dass ein Land in dem internationalen Freihandel auch ohne absoluten Produktivitatsvorteil seinen Gewinn erzielen kann Der Handelsgewinn ist in der Realitat nicht nur von dem absoluten Produktivitatsvorteil abhangig sondern auch von dem relativen Produktivitatsvorteil The competitive advantage of an industry depends not only on its productivity relative to the foreign industry but also on the domestic wage rate relative to the foreign wage rate 11 Relativer Produktivitatsvorteil im Zusammenhang mit komparativem Kostenvorteil Bearbeiten nbsp Schaubild Darstellung der Bestimmungsfaktoren von Preisvorteil 12 Bei dem Bestehen von den relativen Produktivitatsunterschieden zwischen den Landern kann sich die globale Guterversorgung durch den internationalen Freihandel vermehren lassen In dem Modell wird gezeigt dass die Unterschiede in Produktivitat zugleich zu der komparativen Kostenvorteil fuhren Der genauere Zusammenhang wird folgend in den Schaubild dargestellt Literatur BearbeitenPaul R Krugman Maurice Obstfeld Maurice Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Aussenwirtschaft 7 Aufl Munchen Pearson 2006 Horst Siebert Aussenwirtschaft 7 Auflage Lucius amp Lucius Stuttgart 2006 Dieckheuer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 5 Aufl Oldenbourg 2001 Horst Wildemann Qualitat und Produktivitat Erfolgsfaktoren im Wettbewerb Edition Blickbuch Wirtschaft 1994 Paul R Krugman Maurice Obstfeld International Economics Theory and Policy 5th Edition Wolfgang Strobele Holger Wacker Aussenwirtschaft Einfuhrung in Theorie und Politik 2 Aufl Michael Kutschker Stefan Schmid Internationales Management 6 Aufl Einzelnachweise Bearbeiten Vahlens Grosses Wirtschaftslexikon Band 1 Dieckheuer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 5 Aufl Oldenbourg 2001 S 49 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Dieckheuer 5 Auflage S 1 Horst Wildemann Qualitat und Produktivitat Erfolgsfaktoren im Wettbewerb Edition Blickbuch Wirtschaft 1994 Dieckheuer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 5 Aufl S 56 Dieckheuer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 5 Aufl Oldenbourg 2001 S 54 56 Michael Kutschker Stefan Schmid Internationales Management 6 Aufl S 386 387 Dieckheuer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 5 Aufl Oldenbourg 2001 S 50 Michael Kutschker Stefan Schmid Internationales Management 6 Aufl S 387 Wolfgang Strobele Holger Wacker Aussenwirtschaft Einfuhrung in Theorie und Politik 2 Aufl S 26 a b Paul R Krugman Maurice Obstfeld International Economics Theory and Policy 5th Edition S 23 vgl Horst Siebert Aussenwirtschaft 7 Auflage Lucius amp Lucius Stuttgart 2006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Relativer Produktivitatsvorteil amp oldid 228235811