www.wikidata.de-de.nina.az
Die ehemalige Ronsdorfer Rektoratsschule ist ein historisches Schulgebaude in Ronsdorf seit 1929 ein Stadtteil der bergischen Grossstadt Wuppertal in Nordrhein Westfalen Das seit dem 27 Februar 1998 unter Denkmalschutz stehende Schulhaus befindet sich im Wohnquartier Ronsdorf Mitte Nord in der Scheidtstrasse 36 Die Rektoratschule heute Jugend und Kulturzentrum Ronsdorf Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Denkmalschutz 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer zweigeschossige Bau mit sieben Klassenzimmern wurde 1901 fur die am 6 Dezember 1852 gegrundete Ronsdorfer Rektoratschule errichtet deren erstes Gebaude sich mit dem Wachsen Ronsdorfs als zu klein erwies 1 Die Rektoratsschule wandelte sich schliesslich zum Gymnasium der ehemaligen Kleinstadt Ronsdorf Nach der Eingliederung in die neu gegrundete Stadt Wuppertal wurde es spater Zweiganstalt des Gymnasiums Siegesstrasse in Barmen In der Nacht vom 29 zum 30 Mai 1943 wurde Ronsdorf durch einen alliierten Luftangriff auf Wuppertal stark getroffen Das Stadtbild im Ronsdorfer Zentrum war von einheitlichen zwei bis dreigeschossigen verschieferten Wohnhausern gepragt die bei diesem Luftangriff weitgehend zerstort wurden Aus der erhaltenen Bausubstanz sind neben der Rektoratsschule das Postamt die Bandwirkerschule die Lutherkirche und die Reformierte Kirche erwahnenswert 2 Bis in die 1980er Jahre wurde das Gebaude in dieser Funktion genutzt Heute befindet sich hierin das Jugend und Kulturzentrum Ronsdorf Architektur Bearbeiten nbsp Blick nach Norden nbsp Die Inschrift uber dem EingangsportalDer unterkellerte Bau mit angegliedertem Rektorwohnhaus besteht aus vier Kuben die jeweils von einem Walmdach bedeckt sind Aus spaterer Zeit stammt der nordlich angefugte Sanitarbereich mit Flachdach Ein symmetrischer dreiachsiger Mittelrisalit mit breiten dreibahnigen Fenstern und abgewalmtem Dacherker beherrscht die Gebaudefront Sowohl im Erd als auch im Obergeschoss befanden sich zwei grosse durch einen Mittelflur getrennte Klassenraume Der Eingang und das Treppenhaus fur die Schuler befinden sich im nordlichen zuruckgenommenen Seitenbau das der Lehrer und des Direktors im sudlichen Pendant Ebenfalls im sudlichen Trakt befanden sich die Lehrer und Rektoratsraume Ein eigener kleiner Eingangsvorbau ermoglichte den geschutzten separaten Zugang des Lehrkorpers Der Schulertrakt wird uber eine mit einigen Treppenstufen erhohte Eingangslaube mit schmiedeeisernem Gelander und kassettierter Eingangstur betreten Die vergitterten Sichtfenster besitzen ein Kampferfenster Uber dem Eingang befindet sich der lateinische Sinnspruch Non scholae sed vitae discimus Nicht fur die Schule fur das Leben sollen wir lernen Zwei Pilaster auf hohen Postamenten flankieren den Eingang und stutzen optisch ein Pultdach mit geschnitztem Gebalk Von der Deckplatte der Pilasterkapitelle erhebt sich der Rundbogen der Supraporte mit Schlussstein und Sinnspruch Weniger akzentuiert ist mit einer einlaufigen Treppe der ruckwartige Ausgang zum Schulhof Die Fassade ist an den von der Strasse sichtbaren Seiten mit Quaderputz versehen die ruckwartige Fassade mit glattem Putz Die Lichter des Kellergeschosses bestehen aus ornamental vergitterten Segmentbogenfenstern die in einem wulstformigen Sockelgesims eingelassen sind Das Erdgeschoss weist ebenfalls Segmentbogenfenstern auf Sie besitzen einheitlich Sohlbanke gekehlte Gewande und Keilstein Fugenschnitte lediglich die breiteren Klassenraumfenster des Mittelbaues unterscheiden sich von ihnen etwas durch einen betonten Schlussstein Das Obergeschoss wird von dem Erdgeschoss an der Fassade durch einen umlaufenden Brustungsgesims optisch abgesetzt Hier weisen die Fenster eine Rechteckform auf und werden durch Brustungsfelder mit Zahnschnittfries sowie durch hervorgehobene Sturze und Entlastungsbogen betont Unter dem Dach umlauft eine im Bereich des Mittelrisalits unterbrochene Zierleiste das Gebaude daruber befindet sich ein Kranzgesims Auch dieses wird von dem Dacherker des Mittelrisalits unterbrochen Den Dacherker durchbricht ein Oculus Uber dem sudlichen Lehrertrakt steht ein kleines Dachhaus mit geschnitzten Knaggen und Spitzbogenfenstern Auch die strenge Dachgeometrie des nordlichen Schulertrakts wird mit einem abgewalmten Dacherker mit gekuppelten Fenstern aufgelockert Die Fenster im Schulertrakt besitzen im Gegensatz zu denen der Klassenraume Sprossen in den Kampferfenstern Denkmalschutz BearbeitenDie Unterschutzstellung als Kulturdenkmal erfolgte aufgrund seiner Eigenschaft als wichtiges Zeugnis der Entwicklung der Stadt Ronsdorf und der typischen Schularchitektur in der Wende zum 20 Jahrhundert Insbesondere die aufwandig gestalteten Treppenhauser sind als besonders qualitative Ausstattungsvariante erhaltenswert Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rektoratsschule Ronsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag In Wuppertaler Denkmalliste Informationen uber das Jugendzentrum auf der offiziellen Homepage der Stadt WuppertalEinzelnachweise Bearbeiten Chronik des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau in Wuppertal Memento vom 13 Dezember 2009 im Internet Archive Stadtteil Ronsdorf Cronenberg Mungsten neu abgerufen am 6 Oktober 201251 229722222222 7 1988888888889 Koordinaten 51 13 47 N 7 11 56 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rektoratsschule Ronsdorf amp oldid 211910838