www.wikidata.de-de.nina.az
Die Preussische Bandwirkerschule ist ein ehemaliges Schulgebaude im Wuppertaler Stadtteil Ronsdorf Heute werden die Raumlichkeiten von der Volkshochschule und einem Bandwirkermuseum genutzt Bandwirkermuseum Inhaltsverzeichnis 1 Baubeschreibung 2 Bandwirkermuseum 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBaubeschreibung BearbeitenDas dreigeschossige Gebaude wurde 1897 als Preussische Bandwirkerschule in Ronsdorf eingerichtet Ronsdorf war damals noch eine eigenstandige Stadt die heutige Anschrift ist Remscheider Strasse 50 Das Gebaude besitzt eine Putzfassade sogenannten Quaderputz und ist sechsachsig gegliedert mit durchlaufenden Gesimsen ausgefuhrt Rundbogenfenster befinden sich im Erdgeschoss Segmentbogenfenster in den Obergeschossen Uber den beiden mittleren Achsen befindet sich ein sehr flacher abgestufter Ziergiebel am Walmdach Im Erdgeschoss befinden sich die Unterrichtsraume der Freiwilligen Feuerwehr Ronsdorf im ersten Obergeschoss uberwiegend die Ausstellungsraume des Bandwirkermuseums und daruber im zweiten Obergeschoss die Schulungsraume der Volkshochschule bzw der Bergischen Musikschule Die Freiwillige Feuerwehr Ronsdorf war noch bis Ende der 1980er Jahre an zwei Standorten untergebracht neben dem heutigen Standort auch noch in einer Fahrzeughalle in der Scheidtstrasse Bei der Zusammenfuhrung der Feuerwehr musste die alte Turnhalle die sich neben dem Schulgebaude befand einem Neubau einer dreiachsigen Fahrzeughalle weichen Die Turnhalle wurde zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr genutzt nicht zuletzt aufgrund ihrer Bauweise mit zwei mittig angeordneten gusseisernen Saulen die beim Sportunterricht insbesondere bei Ballsportarten als storend empfunden wurden Das Schulgebaude der Textilfachschule ist seit dem 18 Juli 1985 als Baudenkmal anerkannt Bandwirkermuseum BearbeitenIn dem ehemaligen Schulgebaude wurde 1989 das Museum das als Bandwirkermuseum bekannt ist im ersten Obergeschoss eingerichtet und eroffnet Es stellt das historische Handwerk der Ronsdorfer Bandwirker vor Das Museum steht unter der Tragerschaft des Heimat und Burgervereins Von ehrenamtlichen Kraften wird das Bandwirkerwesen vorgestellt Im Museum befinden sich Bandstuhle aus dem 19 und 20 Jahrhundert Das Museum ist mittwochs von 17 bis 18 Uhr und nach Absprache auch zu Fuhrungen geoffnet 1 Wesentlich zum Aufbau des Museums trug der ehemalige Bandwirker Josua Halbach sen bei 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Preussische Bandwirkerschule Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag In Wuppertaler Denkmalliste Die Preussische Bandwirkerschule auf www architektur wuppertal de Bandwirkermuseum Bandwirkermuseum auf wuppertal de Bandwirkermuseum auf rheinischemuseen deEinzelnachweise Bearbeiten Flyer des Museums pdf Josua Halbach Abgerufen am 1 Februar 2016 51 223497 7 198457 273 Koordinaten 51 13 24 6 N 7 11 54 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Preussische Bandwirkerschule amp oldid 154351390 Bandwirkermuseum