www.wikidata.de-de.nina.az
Der Reinweisse Wasserhahnenfuss Ranunculus ololeucos auch Reinweisser Hahnenfuss genannt ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Diese seltene Art gehort zur Artengruppe Wasser Hahnenfuss Ranunculus aquatilis agg und ist in Deutschland vom Aussterben bedroht Auch innerhalb Mitteleuropas gilt diese Art als gefahrdet Reinweisser WasserhahnenfussReinweisser Wasserhahnenfuss Ranunculus ololeucos SystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida EudikotyledonenOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Gattung Hahnenfuss Ranunculus Art Reinweisser WasserhahnenfussWissenschaftlicher NameRanunculus ololeucosJ Lloyd Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Okologie 3 Inhaltsstoffe 4 Gefahrdung 5 Systematik 6 Quellen und weiterfuhrende Informationen 6 1 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Reinweisse Wasser Hahnenfuss ist eine mehrjahrige wintergrune Wasserpflanze Die Pflanze bildet am oberen Stangelteil etwa drei Zentimeter grosse dreiteilige Schwimmblatter aus Sie wurzelt in 30 bis 60 Zentimeter tiefen Flachwasser Angepasst an das Leben unter Wasser hat die Pflanze neben den Schwimmblattern robuste fein zerteilte haarformige Wasserblatter Die Blattzipfel befinden sich nicht auf einer Ebene sondern sitzen nieren bis kreisformig auf einem langen Stiel Die Blatter sind langer als die Abstande der Stangelknoten und erreichen maximal 10 Zentimeter Die Pflanze bildet etwa kreisformige Nebenblatter die zu mehr als 2 3 mit dem Blattstiel verwachsen sind Die langen Blutenstiele entspringen den Achseln der Schwimmblatter Die Kelchblatter sind 3 5 bis 4 5 Millimeter lang zuruckgebogen und haben zuweilen blaue Spitzen Die langlich eiformigen 7 bis 15 Millimeter langen rein weissen Kelchblatter wirken hinfallig Die Blute bildet im Allgemeinen 15 bis 20 Staubblatter es kommen aber auch zwischen 10 und 25 Staubblatter vor Die Nektarblatter sind langer als 6 mm und die Nektardrusen wirken halbmondformig Die Blutezeit ist Mai bis Juni Je Blute werden 16 bis 30 dicht zusammenstehende kahle Nusschen gebildet Im unreifen Zustand sind die Fruchtchen behaart Die Art ist diploid und hat die Chromosomenzahl 2n 16 1 Verbreitung und Okologie BearbeitenDer Reinweisse Wasserhahnenfuss ist in den gemassigten Breiten Europas bis in Hohenlagen von etwa 700 Meter beheimatet Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in Sud und Westeuropa von Portugal und Spanien bis Nordwestdeutschland ausserhalb Europas kommt er nicht vor Es umfasst die Lander Portugal Spanien Frankreich Deutschland Belgien und die Niederlande 2 In Deutschland gibt es nur Bestande in Niedersachsen Bremen und Nordrhein Westfalen Hier findet man sie in Flachwasserbereich 30 bis 50 cm Tiefe nahrstoffarmer Klargewasser Heideweiher der pleistozanen Sandgebiete Er ist eine Charakterart des Ranunculetum ololeuci aus dem Verband Hydrocotylo Baldellion 3 Nicht nur in Deutschland sondern auch im restlichen Europa kommt er nur selten vor Diese Art benotigt sonnige bis halbschattige Platze in massig warmen nahrstoffarmen Gewassern Ihre Anwesenheit deutet auf extremes Seeklima bei haufig wechselnde Wasserstanden und stickstoffarme Boden hin Man findet sie in Teichen und Graben ausserhalb von Stadten vorwiegend in den Uferregionen in kleinen bis grosseren Gruppen Die Bestaubung der Bluten erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbestaubung der zwittrigen Bluten Zu ihrer Vermehrung nutzt die Pflanze die Wasserausbreitung Inhaltsstoffe BearbeitenWie alle anderen Ranunculus Arten ist der Reinweisse Wasserhahnenfuss giftig Gefahrdung BearbeitenIn Deutschland ist diese Art als Vom Aussterben bedroht eingestuft Es bestehen nur noch Restvorkommen in Niedersachsen Bremen und Nordrhein Westfalen In Sachsen ist sie bereits erloschen Die Bestandsentwicklung ist auch weiterhin rucklaufig Da die Art hier den Status Vorposten Charakter hat der Arealanteil in Deutschland von weniger als 10 betragt wird die Verantwortung Deutschlands fur den Erhalt der Art nur mit mittel bezeichnet Einem weiteren Ruckgang der konkurrenzschwachen Art kann nur durch den Erhalt offener Flachwasserzonen der Verhinderung weiterer Trockenlegungen und der Vermeidung weiterer Versauerung dieser Bereich entgegengetreten werden Allerdings war die Art wegen der starken Bindung der Art an pleistozane Sandlandschaften stets selten 4 Systematik BearbeitenFur den Reinweissen Wasserhahnenfuss Ranunculus ololeucos J Lloyd gibt es eine Reihe von Synonymen Diese sind mit ihren jeweiligen Referenzen Batrachium ololeucon os Lloyd Bosch Prodr Fl Batav 1 6 1850 Ranunculus paucicarpus Arv Touv Essai Pl Dauphine 1871 Ranunculus lusitanicus Freyn Flora 63 24 1880 Consp Fl Eur Suppl 1 10 1883 Quellen und weiterfuhrende Informationen BearbeitenDer Artikel beruht hauptsachlich auf folgenden Unterlagen Einzelnachweise Bearbeiten Jaakko Jalas Juha Suominen Atlas florae europaeae Band 8 Nymphaeaceae to Ranunculaceae Seite 209 Helsinki 1989 ISBN 951 9108 07 6 E Horandl E von Raab Straube 2015 Ranunculeae In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Ranunculus ololeucos Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 418 H E Weber Zur Verbreitung und Soziologie des Reinweissen Hahnenfusses Ranunculus ololeucos LLOYD in Mitteleuropa Osnabrucker naturwissenschaftliche Mitt 14 157 166 Osnabruck 1988Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Reinweisser Wasserhahnenfuss Ranunculus ololeucos Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Reinweisser Wasserhahnenfuss FloraWeb de Reinweisser Wasserhahnenfuss In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Verbreitung in den Niederlanden 1 niederl Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Steckbrief beim Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Fotos von J K Lindsey Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reinweisser Wasserhahnenfuss amp oldid 222065006