www.wikidata.de-de.nina.az
RBASIC Robotron BASIC ist ein BASIC Interpreter der in der DDR entwickelt und vertrieben wurde Er wurde wie der Bildungscomputer robotron A 5105 kurz BIC in erster Linie fur das Bildungssystem der DDR entworfen RBASICErscheinungsjahr 07 1989Entwickler Deutschland Demokratische Republik 1949 VEB Robotron Messelektronik Otto Schon DresdenAktuelle Version 2 01 01 1990 Betriebssystem SCPX 5105 kompatibel zu SCP bzw CP M Der BASIC Interpreter orientiert sich stark am Microsoft BASIC fur MSX Rechner MSX BASIC Programme sind durch teilweise einfache Anpassungen lauffahig Grafik Koordinatensystem VDEEK VDOKE statt VPEEK VPOKE Screen und Farbnummern Speicheradressen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte amp Entwicklung 2 Versionen 3 Start 4 Merkmale 5 Datensicherung 6 Codebeispiel 7 Verbreitung amp Bedeutung 8 Export 9 EinzelnachweiseGeschichte amp Entwicklung BearbeitenDie Entwicklung begann wahrscheinlich analog mit der des BIC im Januar 1987 und oblag dem VEB Robotron Messelektronik Otto Schon Dresden Sie wurde schliesslich spatestens im Juli 1989 abgeschlossen Es belegt im ROM 40 KB 1 Mit erscheinen des ALBA PC 1505 wurde eine leicht uberarbeitete Version im Januar 1990 veroffentlicht Diese Variante war ein erfolgloser Versuch unter den neuen Bedingungen Fuss zu fassen und den BIC als Heimcomputer zu vermarkten Lediglich 2000 solcher Computer konnten abgesetzt werden 2 Im April 1990 wurde die Weiterentwicklung abgebrochen 3 Versionen BearbeitenUrsprunglich in der Version 2 0 ausgeliefert wurde es fur den ALBA PC geringfugig uberarbeitet u a konnten jetzt zwei Diskettenlaufwerke angesprochen werden und als Version 2 01 veroffentlicht 4 Start BearbeitenLasst man den A5105 ohne Diskette booten startet RBASIC automatisch Merkmale BearbeitenDer Dialekt beherrscht uber 150 Befehle und war somit sehr umfangreich Es war moglich samtliche Videomodi anzusteuern Textmodus 40 25 Zeichen oder 80 25 Zeichen jeweils 16 moglichen Farben Grafikmodus 320 200 Pixel oder 640 200 Pixel 4 aus 16 Farben Multicolormodus Auflosung von 320 200 Pixel alle 16 Farben Direkte Sound Programmierung des nachgebildeten Soundchips AY 3 8910 Programmierung von Sprites die auch animiert werden konnen Datensicherung BearbeitenSpeichern und Laden von Programmen war mittels Kassette Diskette oder Modul moglich Die Formatendung lautete bas Codebeispiel Bearbeiten10 SCREEN 2 COLOR 0 0 CLS 20 FOR I 20 TO 300 STEP 20 30 PSET I 59 PSET I 150 2 40 NEXT I 50 PAUSEVerbreitung amp Bedeutung BearbeitenDa der Interpreter stets ROM implementiert war kann man die Verbreitung aufgrund vorliegender Zahlen recht gut einschatzen Durch seine ungunstige Marktprasenz im Zeitraum zwischen der Wende und friedliche Revolution in der DDR 1989 und der Wahrungs Wirtschafts und Sozialunion 1990 sowie der grossen Verbreitung von HC BASIC erlangte dieser keine grosse Bedeutung mehr System Verkaufte Einheiten Robotron A5105 3 000ALBA PC 1505 2 000Gesamt 5 000Zum Vergleich war HC BASIC mit mind 105 000 Einheiten viel verbreiteter Der Dialekt war grundsatzlich bedingt kompatibel zum Basic der Kleincomputer Eine gewisse Kompatibilitat war zum Interpreter BASI des Robotron EC 1834 gegeben 5 Export BearbeitenObwohl anfanglich nicht fur den Export gedacht wurden 200 BICs nach Kiew geliefert Einzelnachweise Bearbeiten Rechnerhardware BIC A5105 ALBA PC In www sax de Abgerufen am 15 September 2015 www robotrontechnik de Die Geschichte der Computertechnik der DDR In www robotrontechnik de Abgerufen am 15 September 2015 Klaus Dieter Weise Entwicklungs und Produktionszeitraume Uberblick uber die techn Daten zum Dokument Heimcomputer Kleincomputer und Bildungscomputer des VEB Kombinat Robotron PDF Exportgerate In www robotrontechnik de Abgerufen am 15 September 2015 Klaus Dieter Weise Erzeugnislinie Heimcomputer Kleincomputer und Bildungscomputer des VEB Kombinat Robotron S 60 ff PDF Abgerufen von https de wikipedia org w index php title RBASIC amp oldid 234794672