www.wikidata.de-de.nina.az
Der Purder Bach ist ein etwa sechs Kilometer langer nordlicher und rechter Zufluss der Grossen Dhunn einem Nebenfluss der Wupper im nordrhein westfalischen Oberbergischen Kreis und Rheinisch Bergischen Kreis Purder BachPurder Bach ca 2 km vor der Purder MuhlePurder Bach ca 2 km vor der Purder MuhleDatenGewasserkennzahl DE 2736812Lage Bergische Hochflachen Sudbergische Hochflache Dhunnhochflache 1 Deutschland Nordrhein Westfalen Oberbergischer Kreis Huckeswagen Wipperfurth Rheinisch Bergischer Kreis WermelskirchenFlusssystem RheinAbfluss uber Grosse Dhunn Dhunn Wupper Rhein NordseeQuelle bei Westhofen51 8 16 N 7 18 19 O 51 13770529 7 30526716 332Quellhohe 332 m u NHN 2 Mundung bei Niederhagen in die Grosse Dhunn51 09577397 7 29228526 197 Koordinaten 51 5 45 N 7 17 32 O 51 5 45 N 7 17 32 O 51 09577397 7 29228526 197Mundungshohe 197 m u NHN 2 Hohenunterschied 135 mSohlgefalle 22 Lange 6 1 km 2 Einzugsgebiet 9 382 km 3 Abfluss 4 AEo 9 382 km an der Mundung MNQMQMq 17 97 l s243 99 l s26 l s km Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Geographie 2 1 Verlauf 2 2 Einzugsgebiet 2 3 Zuflusse 2 4 Flusssystem Purder Bach 3 Naturschutzgebiete 4 Muhlen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenDer Purder Bach hat seinen Namen von der Ortschaft Purd an der er vorbeifliesst Geographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Purder Bach entspringt auf einer Hohe von 332 m u NHN bei Westhofen in der Stadt Huckeswagen Er fliesst nach Suden durch das Naturschutzgebiet Purder Bachtal und Nebenbache an den Ortschaften Grosskatern und Purd vorbei Unterhalb von Purd verlasst der Bach Huckeswagener Gebiet und bildet anschliessend die Grenze zwischen Wermelskirchener und Wipperfurther Gebiet ehe er auf einer Hohe von 197 m u NHN bei Niederhagen in die Grosse Dhunn mundet Der etwa 6 1 km lange Lauf des Purder Bachs endet ungefahr 135 Hohenmeter unterhalb seiner Quelle er hat somit ein mittleres Sohlgefalle von 22 Das ganze Tal ist Wasserschutzgebiet Einzugsgebiet Bearbeiten Das etwa 9 38 km grosse Einzugsgebiet des Purder Bachs liegt in der Dhunnhochflache und wird durch ihn uber die Grosse Dhunn die Dhunn die Wupper und den Rhein zur Nordsee entwassert Es grenzt im Nordosten an das des Wupperzuflusses Brunsbach und das des Sohlbachs der uber den Berbecker Bach in die Wupper entwassert im Osten an das des Berbecker Bachs selbst im Sudosten an das des Harthbachs der in die Grosse Dhunn mundet im Sudwesten an das des Haarbachs ebenfalls ein Zufluss der Grossen Dhunn im Westen an das der Kleinen Dhunn und im Norden an das der Dorpe die in die Wupper mundet Das Einzugsgebiet ist gepragt durch die Naturschutzgebiete Es besteht uberwiegend aus Wiesen und Waldflachen Die hochste Erhebung ist die Westerhofer Hohe mit 357 2 m u NHN im Norden des Einzugsgebiets Geologisch wird das Einzugsgebiet von Ton Schluff und Sandgesteine des Mitteldevon dominiert 5 Zuflusse Bearbeiten Zuflusse des Purder Bachs Z 1 Z 2 Z 3 Stat in km Name GKZ Z 4 Lage Langein km EZGin km MQ in l s Mundungs hohe in m u NHN Quellhohe in m u NHN00 5 20 Scheideweger Bach 2736812 112 rechts 00 0 700 0 273 400000 303 10000000 5 00 Bucher Siefen 2736812 114 rechts 00 0 200 0 267 600000 303 80000000 4 90 Herrensiefen 2736812 116 links0 00 0 300 0 266 700000 291 60000000 4 60 Bochensiefen 2736812 118 rechts 00 0 500 0 259 000000 305 00000000 3 40 Katernbach 2736812 12 rechts 00 1 000 0 000 0 600 0 00 14 700 0 232 300000 309 60000000 3 00 Mohlsbach 2736812 2 links0 00 2 600 0 000 2 800 0 00 71 500 0 226 000000 311 70000000 2 70 Oelchesberger Delle 2736812 32 rechts 00 0 300 0 221 400000 260 90000000 2 50 Burgerhofer Bach 2736812 34 links0 00 0 700 0 218 800000 290 80000000 2 30 Oelchesbergsiefen 2736812 352 rechts 00 0 100 0 216 600000 244 50000000 1 70 Purder Siefen 2736812 36 links0 00 0 500 0 208 100000 264 70000000 1 20 Wickesberger Bach 2736812 4 rechts 00 1 700 0 000 1 900 0 00 46 900 0 202 800000 287 80000000 1 10 Kohlensiefen 2736812 912 links0 00 0 300 0 200 700000 251 40000000 0 80 Friedenberger Bach 2736812 92 rechts 00 0 500 0 198 400000 245 50000000 0 30 Hasssiefen 2736812 94 rechts 00 0 500 0 192 800000 236 100000Anmerkungen zur Tabelle Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 XLS 4 67 MB Hinweise FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums fur Umwelt Naturschutz und Verkehr NRW Hinweise Gewasserkennzahl in Deutschland die amtliche Fliessgewasserkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefugtem Trenner hinter dem Prafix das einheitlich fur den allen gemeinsamen Vorfluter Purder Bachsteht Flusssystem Purder Bach Bearbeiten Liste der Fliessgewasser im Flusssystem Purder BachNaturschutzgebiete BearbeitenPurder Bachtal und Nebenbache Purder Bachtal Wickesberger Bachtal und SeitenbacheMuhlen BearbeitenDie Purder Muhle 51 10879 7 30274 wurde zwischen 1836 und 1857 als Frucht und Knochenmuhle gegrundet Insgesamt gab es spater eine Roggenmuhle eine Weizenmuhle eine Knochenmuhle und eine Klauenmuhle Als letzte davon wurde Anfang der 1960er Jahre die Klauenmuhle stillgelegt Eine Turbine ist noch vorhanden 6 7 Etwa einem Kilometer weiter nordlich soll es zwischen 1600 und 1800 eine Walkmuhle 51 11656 7 30733 am Bachlauf gegeben haben 8 Weblinks BearbeitenVerlauf des Purder Bachs auf dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums fur Umwelt Naturschutz und Verkehr NRW Hinweise Einzelnachweise Bearbeiten Karlheinz Paffen Adolf Schuttler Heinrich Muller Miny Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 108 109 Dusseldorf Erkelenz Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1963 Online Karte PDF 7 1 MB a b c FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 XLS 4 67 MB Hinweise Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums fur Umwelt Naturschutz und Verkehr NRW Hinweise Geologie im Einzugsgebiet des Purderbachs auf dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums fur Umwelt Naturschutz und Verkehr NRW Hinweise Purder Muhle In KuLaDig Kultur Landschaft Digital Purder Muhle auf der Karte von Preussen 1877 Walkmuhle am Purderbach Objektansicht Abgerufen am 9 April 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Purder Bach amp oldid 230252566