www.wikidata.de-de.nina.az
Die Punaente Spatula puna Syn Anas puna Punanetta puna oder Puna Kappenente ist eine endemisch in der Punazone der peruanischen bolivianischen und chilenischen Anden vorkommende Grundelente PunaentePunaente Spatula puna SystematikOrdnung Gansevogel Anseriformes Familie Entenvogel Anatidae Unterfamilie AnatinaeTribus Schwimmenten Anatini Gattung Loffelenten Spatula Art PunaenteWissenschaftlicher NameSpatula puna Tschudi 1844 Eier der Punaente Inhaltsverzeichnis 1 Lebensraum 2 Merkmale 3 Fortpflanzung 4 Literatur 5 WeblinksLebensraum BearbeitenDie Ente kommt in Hohen von 3000 bis 4000 Metern an flachen Bergseen u a am Titicacasee in der regenarmen Hochlandsteppe vor Selten kann sie bis in Hohen von 5000 Metern oder auf Meeresniveau angetroffen werden An den Hochlandseen lebt sie in der aus Binsen und Sauergrasern bestehenden Ufervegetation Nichtbrutende Vogel halten sich in kleinen Gruppen auf der freien Wasserflache auf In der Punazone ist die Punaente die haufigste Ente Merkmale BearbeitenPunaenten ahneln den Versicolorenten zu denen sie fruher als Unterart Anas versicolor puna gezahlt wurden Sie sind grosser als diese erreichen eine Maximallange von 46 cm und haben einen langeren Schnabel Er wird 46 bis 54 mm lang und ist an den Seiten blau an seiner Firstlinie schwarz gefarbt Der Kopf oberhalb der Augenlinie beider Geschlechter und der Nacken sind schwarz unterhalb cremefarben und rosa getont Das ubrige Gefieder ist hellbraun mit dunkelbraunen Flecken auf jeder einzelnen Feder Flanken und Bauch sind cremefarben und mit feinen braunen Stricheln versehen Bei den Mannchen sind die Deckfedern der Flugel dunkler als bei den Weibchen Die Flugel werden 20 5 bis 21 4 cm lang das Gewicht der Mannchen betragt 546 bis 560 g Punaenten ernahren sich von Wasser und Sumpfpflanzen Samen und Kleintieren Fortpflanzung BearbeitenDa die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede in den Hochanden nur gering sind brutet die Punaente fast das ganze Jahr uber Das Nest wird am Gewasserufer oder auf erhohten Grasbuscheln auf uberschwemmten Wiesen gebaut Nach der Eiablage wird das Nest mit Dunen ausgelegt Die funf bis sechs gelblich isabellfarbenen Eier haben die Masse 52 63 37 42 mm Literatur BearbeitenHartmut Kolbe Die Entenvogel der Welt Neumann Verlag Leipzig Radebeul 1981 Martin R De LA Pena Birds of Southern South America and Antarctica Collins Illustrated Checklist Harpercollins Pub Ltd ISBN 0002200775 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Punaente Spatula puna Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Spatula puna in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2009 Eingestellt von BirdLife International 2009 Abgerufen am 23 August 2010 Punaente Spatula puna auf eBird org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Punaente amp oldid 236202861