www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pulverweiden in Halle Saale seit 1994 geschutzter Landschaftsbestandteil GLB und Teil des Landschaftsschutzgebietes Saaletal LSG0034HAL 1 bilden mit einer Flache von 10 9 ha den sudlichen Teil der sogenannten Pulverweideninsel auch Salineinsel einer Binneninsel umschlossen von der Schiffssaale im Osten und der Elisabethsaale im Westen zu der neben den Pulverweiden noch der Holzplatz und die nordliche Salinehalbinsel mit der Jungfernwiese gerechnet werden 2 Ringteich in den Pulverweiden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Bedeutung und Nutzung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Historische Ansicht der Goldenen EggeDie Pulverweiden wurden erstmals 1172 als Morastteich bei der Hohen Brucke erwahnt 1225 fanden sie Erwahnung als Weiden zwischen Morasttteich und Brucke Monche des Klosters Neuwerk erbauten hier im Jahre 1172 eine Muhle die auf Beschluss des halleschen Rates jedoch 1225 wieder abgerissen werden musste Das Areal ging danach in stadtischen Besitz uber Anfang des 16 Jahrhunderts wurde eine Pulvermuhle errichtet von der der Inselteil seinen Namen erhielt Die Muhle wurde mehrmals durch Explosionen Blitzeinschlage wie auch durch Kriegseinwirkungen wahrend des Dreissigjahrigen Krieges zerstort so dass sie nach einem erneuten Brand im Jahre 1706 nicht wieder aufgebaut wurde Es entstand unweit dieser Stelle eine kleine Wirtschaft die insbesondere von Studenten die hier auch in der Saale badeten frequentiert wurde 1793 wird schliesslich eine grossere Schenke die Goldene Egge eroffnet wiederum ein beliebter Anlaufpunkt der halleschen Studenten wie auch der Bevolkerung 1918 wurde das inzwischen baufallige Haus abgerissen Im Oktober 1806 wurde Halle von der Hohen Brucke aus von den Franzosen erobert und auf den Pulverweiden fanden erste erbitterte Gefechte statt Nach den Befreiungskriegen trafen sich hier Mitglieder der Burschenschaftsbewegung zu Versammlungen und Diskussionen Der Schriftsteller Arnold Ruge Mitglied der Halleschen Burschenschaft berichtete daruber in seiner Autobiographie Aus fruherer Zeit Im Revolutionsjahr 1848 fand am 26 Marz auf den Pulverweiden die erste grosse Volksversammlung unter freiem Himmel statt Nach den Revolutionsereignissen entwickelten sich die Pulverweiden zu einem beliebten Ausflugsziel und einem Ort der Entspannung und Vergnugungen fur die Hallenser Mehrere Badeanstalten wurden bis Ende des 19 Jahrhunderts eingerichtet Um 1820 hatte man begonnen das dichte und starke Unterholz zu roden und Wiesen fur die Heuernte anzulegen Da die Pulverweiden jedoch immer noch zum grossen Teil ein Weiden und Buschdickicht darstellten liess der Hallische Verschonerungsverein zwischen 1895 und 1897 das Areal parkahnlich gestalten 1901 wurde ein Ringteich um die mittig gelegene Pfaueninsel als Eisbahn angelegt Fur die Hafenbahn wurde 1892 94 der Damm quer uber die Pulverweiden aufgeschuttet Ostlich an die Pulverweiden angrenzend errichtete man 1891 die stadtische Gasanstalt und 1900 1901 das stadtische Elektrizitatswerk beide am Holzplatz gelegen Heutige Bedeutung und Nutzung Bearbeiten nbsp Hafenbahntrasse durch die PulverweidenDie Pulverweiden sind im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle als Park unter der Erfassungsnummer 094 86791 verzeichnet Wie auch die weiteren als Kulturdenkmale geschutzten Parkanlagen der Saaleaue wie der Gimritzer Park die Wurfelwiese oder der Amtsgarten verfugen auch die Pulverweiden uber einen reichhaltigen Bestand einheimischer wie fremdlandischer z T auch seltener Geholze und eine schutzenswerte Fauna Seit den 1990er Jahren wurden umfangreiche Renaturierungsmassnahmen durchgefuhrt zum Beispiel die Sanierung des verlandeten Teiches so dass sich hier wieder seltene Tier und Pflanzenarten angesiedelt haben Ebenfalls wurden umfangreiche Pflanzungen auenwaldtypischer Geholze vorgenommen Daneben dienen die Pulverweiden auch weiterhin als Erholungsraum fur die Bevolkerung Gastronomische Einrichtungen existieren jedoch nicht mehr Nordwestlich des Ringteiches an der Elisabethsaale gelegen befindet sich seit 1927 der Kleingartenverein Pulverweiden e V Neben unbefestigten kleinen Waldwegen fuhrt vom Pulverweidenwehr zur Hafenbahnbrucke auch ein asphaltierter Fuss und Radweg Das Pulverweidenwehr das den Zugang zu den Pulverweiden uber die Elisabethsaale von Westen eroffnet wurde im Jahr 1986 erbaut und hat als Aufgabe die Stauhaltung und die Regulierung der Hochwasserabfuhrung 3 Durch das Areal der Pulverweiden verlauft die Hafenbahntrasse ein touristischer Fuss und Radweg der vom Hauptbahnhof zum Sophienhafen fuhrt Im nordlichen Teil der Pulverweiden zwischen Holzplatz und Elisabethsaale wurde 2008 der Park des Dankens des Erinnerns und des Hoffens angelegt der den Organspendern und empfangern gewidmet ist Literatur BearbeitenK Billwitz S Brautigam J Buschendorf u a Das Saaletal in Halle Geschichte und Gegenwart Natur und Umwelt Hrsg v Rat der Stadt Halle Saale 1982 ohne ISBN S 11 12 Siegmar von Schultze Gallera Topographie oder Hauser und Strassen Geschichte der Stadt Halle a d Saale Zweiter Band erste Halfte Vorstadte und Stadterweiterungen Sudlicher Halbkreis Verl Wilhelm Hendrichs Halle 1921 Reprint Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2018 ISBN 978 3 95966 306 9 S 30 33 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pulverweiden Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Landschaftsrahmenplan fur die kreisfreie Stadt Halle Saale Geschutzte Landschaftsbestandteile Abgerufen am 18 Mai 2019 Peissnitzhaus e V Die Pulverweideninsel Abgerufen am 19 Mai 2019 WSA Magdeburg Pulverweidenwehr Abgerufen am 18 Mai 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pulverweiden amp oldid 234521279