www.wikidata.de-de.nina.az
Puentemys ist eine ausgestorbene Gattung der Schildkroten Testudines die im Palaozan auf dem Gebiet des heutigen Kolumbiens lebte Als einziger Vertreter wird ihr die Art Puentemys mushaisaensis zugerechnet Sie war mit bis zu 2 m Lange der grosste bekannte Vertreter der Bothremydidae einer ausgestorbenen Familie der Halswender Schildkroten Pleurodira Die mit einem runden flachen Panzer ausgestatteten Tiere lebten im Suss und Brackwasser kustennaher Feuchtgebiete die mit tropischem Regenwald bewachsen waren Die fossilen Uberreste von Puentemys wurden in der Kohlemine El Cerrejon gefunden und stammen aus dem Seelandium und Thanetium Eine Palaontologengruppe um Edwin A Cadena beschrieb sie 2012 als neue Gattung und Art Die nachsten Verwandten der Gattung unter den bekannten Bothremydidae sind die kreidezeitlichen Gattungen Foxemys und Polysternon was darauf hindeutet dass diese Familie Sudamerika uber den Atlantik erreichte PuentemysZeitliches AuftretenMittelpalaozan Seelandium bis Spatpalaozan Thanetium 60 bis 58 Mio JahreFundorteCerrejon Formation KolumbienSystematikAmnioten Amniota SauropsidaSchildkroten Testudines Halswender Schildkroten Pleurodira BothremydidaePuentemysWissenschaftlicher NamePuentemysCadena Bloch amp Jaramillo 2012ArtPuentemys mushaisaensis Cadena Bloch amp Jaramillo 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Fundort Fossilmaterial und Palaookologie 3 Systematik und Taxonomie 4 Quellen 4 1 Literatur 4 2 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDer Schadel von Puentemys ist nur fragmentarisch uberliefert Die erhaltenen Stucke gehoren zur hinteren Unterkieferregion und lassen von ihren Dimensionen und systematischen Implikationen abgesehen keinen Schluss auf die Gestalt des Schadels zu Charakteristisches Kennzeichen von Puentemys ist ein flacher Panzer mit fast runder Grundflache maximal 141 135 cm der die Gattung zusammen mit ihrem relativ dunnen Panzerinnencortex Knochenrinde und einem langen Kontekt von Exocciptal und Os quadratum als Vertreter der Bothremydidae ausweist Der Ruckenpanzer war im Nacken nicht eingebuchtet und hatte etwa die gleiche Grosse und Form wie der Bauchpanzer Er wies einen First aus sieben Wirbelschilden aus die von acht Paaren langlicher Pleuralschilde flankiert wurden Den Abschluss des Carapax bildeten elf Marginalplattenpaare ein Pygal und ein Suprapygal Der Bauchpanzer Plastron wies ein nahezu quadratisches Entoplastron auf das von zwei dreieckigen Humeralia flankiert wird Die Pectoralia waren kurzer als die Humeralia Abdominalia und die Femoralia in der Mitte des Plastrons was sonst bei keinem anderen Bothremydiden der Fall war Die maximale Gesamtlange der Tiere wird auf etwa 2 m geschatzt 1 Fundort Fossilmaterial und Palaookologie BearbeitenDer Holotyp der Gattung ein Carapax mit Hyoplastron Inventarnummer UF IGM 50 wurde in der La Puente Grube der kolumbianischen El Cerrejon Mine gefunden Aus der gleichen Grube stammen verschiedene weitere Rucken und Bauchpanzer Panzerfragmente sowie das hintere Stuck eines Schadels Die Schichten in denen die Fossilien gefunden waren liegen zwischen 10 und 310 m uber dem Meeresspiegel und werden auf ein Alter von 58 bis 60 mya datiert was den Palaozan Stufen des Seelandiums und Thanetiums entspricht 2 Der Lebensraum von Puentemys bestand aus einem weitlaufigen kustennahen Flusssystem mit tropischer Regenwaldvegetation Die mittlere Jahrestemperatur des palaozanen Cerrejon lag Schatzungen zufolge bei 30 34 C was zu einer verhaltnismassig grossen Herpetofauna fuhrte Neben Puentemys waren mit Carbonemys Titanoboa und Cerrenjonisuchus Reptilien in ihr vertreten die weit grosser wurden als ihre heute lebenden Verwandten 3 Systematik und Taxonomie BearbeitenDie Gattung Puentemys und ihre einzige Art wurden 2012 von den Palaontologen Edwin A Cadena Jonathan I Bloch und Carlos A Jaramillo im Journal of Palaeontology beschrieben Den Gattungsnamen wahlten die Autoren in Anlehnung an den Fundort die La Puente Grube Das Artepitheton mushaisaensis nimmt auf die kolumbianische Ortschaft Mushaisa Bezug in der sich die Cerrejon Kohlemine befindet 4 Puentemys zeigt im Bau seines Panzers deutliche Ahnlichkeiten mit zwei kreidezeitlichen Bothremydiden aus Frankreich Foxemys und Polysternon Analysen der Skelettmorphologie ordneten Puentemys unter den Bothremydidae Foxemys als Schwestertaxon zu Gemeinsam mit Polysternon bilden sie den monophyletischen Subtribus Foxemydina Da die nachsten Verwandten der Gattung jeweils jenseits des Atlantiks lebten gehen Cadena und Kollegen davon aus dass die Angehorigen dieser Gruppe in der Lage waren weite Distanzen entlang von Kusten und Meeresstromungen zuruckzulegen und so den Ozean zu uberwinden 5 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edwin A Cadena Jonathan I Bloch Carlos A Jaramillo New Bothremydid Turtle Testudines Pleurodira from the Paleocene of Northeastern Colombia In Journal of Paleontology 86 4 2012 doi 10 1666 11 128R1 1 S 688 698 Jason J Head Jonathan I Bloch Alexander K Hastings Jason R Bourque Edwin A Cadena Fabiany A Herrera P David Polly Carlos A Jaramillo Giant Boid Snake from the Palaeocene Neotropics Reveals Hotter Past Equatorial Temperatures In Nature 475 532 2009 doi 10 1038 nature10271 S 715 718 Einzelnachweise Bearbeiten Cadena et al 2012 S 690 695 Cadena et al 2012 S 688 689 Head et al 2009 S 716 717 Cadena et al 2012 S 688 Cadena et al 2012 S 695 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Puentemys amp oldid 204180021