www.wikidata.de-de.nina.az
Carbonemys ist eine ausgestorbene Gattung der Podocnemididae einer Schildkrotenfamilie aus der Gruppe der Halswender Schildkroten Pleurodira Carbonemys lebte im ausgehenden Palaozan auf dem Gebiet des heutigen Kolumbien Ihr wird als einzige Art Carbonemys cofrinii zugerechnet Carbonemys war die grosste bekannte Schildkrote des Palaozans und neben Titanoboa Puentemys und Cerrejonisuchus der grosste Vertreter der Cerrejon Fauna CarbonemysKunstlerische Lebendrekonstruktion von Carbonemys cofriniiZeitliches AuftretenSpatpalaozan Thanetium 59 2 bis 56 Mio JahreFundorteCerrejon Formation KolumbienSystematikSauropsidaSchildkroten Testudines Halswender Schildkroten Pleurodira PodocnemididaePodocnemidinaeCarbonemysWissenschaftlicher NameCarbonemysCadena Ksepka Jaramillo amp Bloch 2012ArtCarbonemys cofrinii Cadena et al 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Fundort Fossilmaterial und Palaookologie 3 Systematik und Taxonomie 4 Quellen 4 1 Literatur 4 2 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDas einzige Fossil das Carbonemys sicher zugeordnet werden kann ist ein zerdruckter fossiler Schadel von 21 cm Lange und 13 cm Breite Carbonemys wies eine lange und breite Schnauze sowie einen grossen Oberkiefer auf Wie allen Podocnemididen fehlte der Art das Nasenbein Ein abgeleitetes Merkmal gegenuber dem Rest dieser Gruppe stellen die Prafrontale und Postorbitale dar die sich anders als bei allen anderen Gattungen posteolateral beruhren Carbonemys verfugte nicht uber zahnahnliche Fortsatze am Oberkiefer die Kauflache wurde von Zwischenkieferbein Kiefern und Gaumenbein gebildet Sie wies eine glatte Oberflache ohne Rillen auf Zwar existieren keine anderen eindeutig bestimmten Fossilien von Carbonemys jedoch wurde an der gleichen Stelle wie der Schadel auch ein Ruckenpanzer gefunden der sich der Gattung sowohl in seinen Dimensionen als auch in seiner Bauart zurechnen liesse Er ist 173 cm lang oval geformt und weist im Nacken eine Einbuchtung auf Der Bauchpanzer ist nur fragmentarisch erhalten Er erreichte rund 60 der Ruckenpanzerlange Mit einer Korperlange von rund 2 m war Carbonemys neben der sympatrischen Puentemys die grosste Schildkrote des Palaogens und erreichte etwa die gleiche Grosse wie eine Lederschildkrote Dermochelys coriacea Unter den Halswender Schildkroten erreichte nur Stupendemys geographicus eine noch grossere Lange 2 Fundort Fossilmaterial und Palaookologie BearbeitenDer Holotyp der Gattung ein oberseitig zerdruckter Schadel Inventarnummer UF IGM 41 wurde 2005 in der La Puente Grube der kolumbianischen El Cerrejon Mine gefunden Er stammt aus einer Lehmschicht in rund 245 m Tiefe die auch die Uberreste der Schlangenart Titanoboa Puentemys und des Krokodils Cerrejonisuchus barg und auf 55 58 mya datiert wird Der moglicherweise von Carbonemys stammende Ruckenpanzer stammt aus der gleichen Fundschicht Die Palaoflora von Cerrejon bestand unter anderem aus Foveotricolpites perforatus und Bombacacidites annae 3 Systematik und Taxonomie BearbeitenAnhand des Schadels aus El Cerrejon beschrieben die Palaontologen Edwin A Cadena Daniel T Ksepka Carlos A Jaramillo und Jonathan I Bloch 2012 die Gattung Carbonemys und deren einzige Art Carbonemys cofrinii Der Gattungsname setzt sich aus dem lateinischen Carbon fur Kohle und dem altgriechischen Emys fur Susswasserschildkrote zusammen Das Artepitheton ehrt den Palaontologen David Cofrin 4 Carbonemys bildet mit ihren nachsten Verwandten den ausgestorbenen Schildkrotengattungen Neochelys Caninemis Dacquemys Shweboemys Stereogenys und Bairdemys eine monophyletische Gruppe die auf Basis morphologischer Analysen zusammen mit den rezenten Gattungen Erymnochelys und Peltocephalus die Unterfamilie Erymnochelyinae bildet Bei einer Kombination morphologischer und molekularbiologischer Daten bilden alle rezenten podocnemiden Schildkrotengattungen Erymnochelys Peltocephalus und Podocnemis zusammen mit Cerrejonemys aus dem kolumbianischen Palaozan eine monophyletische Gruppe die der Verwandtschaftsgruppe um Carbonemys als Schwesterklade gegenubersteht 5 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edwin A Cadena Daniel T Ksepka Carlos A Jaramillo Jonathan I Bloch New Pelomedusoid Turtles from the Late Palaeocene Cerrejon Formation of Colombia and their Implications for Phylogeny and Body Size Evolution In Journal of Systematic Palaeontology Bd 10 Nr 2 2012 ISSN 1477 2019 S 313 331 doi 10 1080 14772019 2011 569031 Einzelnachweise Bearbeiten Cadena et al 2012 S 314 318 Cadena et al 2012 S 314 326 Cadena et al 2012 S 314 326 Cadena et al 2012 S 314 Cadena et al 2012 S 322 324 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Carbonemys amp oldid 222900863