www.wikidata.de-de.nina.az
Die Preussische EV 3 4 Altona war eine 1911 von dem Koniglich Preussischen Eisenbahn Zentralamt bestellte und 1913 gelieferte Elektrolokomotive fur die Altonaer Hafenbahn Sie sollte vor allem einen verlasslicheren Betrieb und eine hohere Leistung bieten als die zuvor in Betrieb genommene Lokomotivtype EV 1 2 1 EV 3 4 Altona Preussen Nummerierung pr EV 3 4 AltonaAnzahl 1Hersteller Henschel amp Sohn Kassel Fahrzeugteil Bergmann Berlin Elektrische Ausrustung Baujahr e 1912 1913Ausmusterung 1916Achsformel Bo BoGattung pr EV 3 4Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 12 090 mmDienstmasse 62 7 tReibungsmasse 62 7 tHochstgeschwindigkeit 50 km hStundenleistung 530 kW bei 30 km hDauerleistung 400 kW bei 35 km hTreibraddurchmesser 1 100 mmStromsystem 6 3 kV 25 Hz ACStromubertragung Oberleitung 2 ScherenstromabnehmerAnzahl der Fahrmotoren 4Antrieb TatzlagerantriebBauart Fahrstufenschalter Schutzenschaltwerk Inhaltsverzeichnis 1 Mechanische Konstruktion 2 Elektrische Ausrustung 3 Einsatz 4 Einzelnachweise 5 Literatur und BildmaterialMechanische Konstruktion BearbeitenDie EV 3 4 Altona war als Doppellokomotive mit zwei kurzgekuppelten zweiachsigen und weitgehend baugleichen Halften ausgefuhrt Beide Teilfahrzeuge hatten je einen Aussenrahmen mit je zwei fest darin gelagerten Radsatzen und daruber einen quaderformigen Kastenaufbau der jeweils den Maschinenraum und den Fuhrerstand umschloss Auf dem Dach der Kastenaufbauten befanden sich der Hauptschalter sowie je ein Scherenstromabnehmer Jede der beiden Fahrzeughalften hatte an der glatten Stirnseite des Kastenaufbaues einen Fuhrerstand mit drei ovalen Frontfenstern und beiderseitigen Zugangsturen Die samtlich einzeln angetriebenen Radsatze hatten einen Tatzlagerantrieb 1 Elektrische Ausrustung BearbeitenDie ungewohnliche Oberleitungs Speisespannung von 6 3 kV mit der Frequenz von 25 Hz wurde von der benachbarte Strecke der Hamburg Altonaer Stadt und Vorortbahn mit dem gleichen Stromsystem bezogen die wiederum dieses aus dem Versuchsbetrieb von 1903 bis 1907 auf der Zweigbahn Schoneweide Spindlersfeld ubernommen hatte Die Radsatze hatten jeweils einen als Tatzlagerantrieb ausgefuhrten Motor dessen elektrischer Teil als Reihenschlussmotor mit sogenannter Burstenverstellung des Kommutators ausgestattet war Jede Fahrzeughalfte hatte einen eigenen Oberleitungs Scherenstromabnehmer mit zwei Schleifbugeln sowie fur die Spannungsanpassung einen Trockentransformator Die Steuerung der Motorleistung erfolgte uber jeweils ein elektromagnetisch betatigtes Schutzenschaltwerk 1 Einsatz BearbeitenErste Probefahrten der Lokomotive wurden auf dem mit einer Oberleitung ausgestatteten Rundkurs der Oberbau Versuchsstrecke bei Oranienburg durchgefuhrt 1 Danach wurde die Lokomotive zur Altonaer Hafenbahn uberstellt bei der bereits zwei Elektrolokomotiven die grundsatzliche Eignung dieser Betriebsart trotz individueller Mangel belegt hatten Die EV 3 4 Altona war wahrend ihrer gesamten Betriebsdauer dem Bahnbetriebswerk Hamburg Ohlsdorf der Vorortbahn spatere S Bahn Hamburg zugeordnet von der auch die elektrische Betriebsenergie geliefert wurde 1 Die EV 3 4 wird obwohl sie eine Verbesserung sein sollte als eine der damaligen Fehlkonstruktionen neben der Badischen A1 und der Preussischen EG 501 betrachtet 1 So funktionierte unter anderem die Kuhlung von Transformator und Fahrmotoren trotz geoffneter Seitenfenster nur ungenugend und die Fahrstufensteuerung zeigte sich schwierig zu handhaben Obwohl die Maschinenleistung nominell starker als bei der Vorgangerlok EV 1 2 ausgelegt war zeigte sich die elektrische Anlage und auch die Fahrmotoren infolge falscher Auslegung thermisch uberlastet und mussten sogar taglich laufend mit neuen Ersatzteilen versorgt werden 1 Nachdem im Januar 1916 ein Fahrmotor komplett verschmorte wurde die EV 3 4 ab diesem Zeitpunkt stillgelegt und an ihrer Stelle wieder Dampflokomotiven eingesetzt bis nach Kriegsende eine neue Elektrolokomotive die speziell fur die Hafenbahn gebaute EV 6 bzw E 73 06 beschafft werden konnte Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g EV 3 4 Altona In Preussen Report Band 10 Hermann Merker Verlag Furstenfeldbruck ISBN 3 89610 005 X Literatur und Bildmaterial BearbeitenEV 3 4 Altona In Preussen Report Band 10 Hermann Merker Verlag Furstenfeldbruck 1997 ISBN 3 89610 005 X Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt Foto der EV 3 4 1923 auf eisenbahnstiftung de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Preussische EV 3 4 amp oldid 193260527