www.wikidata.de-de.nina.az
Die Preussische EV 1 2 war eine 1906 von dem Koniglich Preussischen Eisenbahn Zentralamt bestellte und 1908 gelieferte Elektrolokomotive fur den Versuchsbetrieb mit elektrischer Traktion 1 Sie war zunachst als WGL fur Wechselstromguterzuglokomotive klassifiziert und mit 10201 10202 bezeichnet Ab 1912 erhielt sie die neue Bezeichnung nach dem neuen preussischen Klassifikationssystem fur Elektrolokomotiven EV 1 2 1 EV 1 2 Preussen DR E 731Preussische EV 1 2 im UrsprungszustandPreussische EV 1 2 im UrsprungszustandNummerierung pr EV 1 2 AltonaAnzahl 1Hersteller Vulcan Stettin Fahrzeugteil AEG Berlin Elektrischer Antrieb Baujahr e 1908 Umbau 1912Ausmusterung 1932Achsformel A1 Bonach Umbau Bo BoGattung pr EV 1 2 Altona DR E 731Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14 140 mmDienstmasse 59 5 tnach Umbau 68 3 tHochstgeschwindigkeit 50 km hStundenleistung 775 kW bei 28 km hnach Umbau 1080 kW bei 30 km hDauerleistung 550 kW bei 31 km hnach Umbau 735 kWAnfahrzugkraft 132 kNnach Umbau 170 kNTreibraddurchmesser 1 400 mmnach Umbau 1 370 mmStromsystem 6 3 kV 25 Hz ACStromubertragung Oberleitung 4 bzw nach Umbau 2 ScherenstromabnehmerAnzahl der Fahrmotoren 3nach Umbau 4Antrieb TatzlagerantriebBauart Fahrstufenschalter 8 stufiges bzw nach Umbau 4 stufiges Schutzenschaltwerk Inhaltsverzeichnis 1 Mechanische Konstruktion 2 Elektrische Ausrustung 3 Einsatz 4 Literatur und Bildmaterial 5 EinzelnachweiseMechanische Konstruktion BearbeitenDie EV 1 2 Altona war als Doppellokomotive mit zwei kurzgekuppelten zweiachsigen und weitgehend baugleichen Teilen ausgefuhrt Die Lokomotive war primar fur Versuchs und Erprobungsfahrten auf einem Gleis Rundkurs mit vergleichsweise kleinem Kurvenradius von 200 Metern vorgesehen 2 der Mindestradius nach Vorgabe der Eisenbahn Bau und Betriebsordnung liegt bei 150 Metern Dies hat moglicherweise zu der Auslegung als gelenkige Doppellokomotive gefuhrt Im Lieferzustand wurde die zusammengekoppelten Maschinen mit Antriebsmotoren am ersten dritten und vierten Radsatz ausgeliefert woraus sich die eigenartige Achsfolge A1 Bo ergab Nichtsdestoweniger war an der freien zweiten Achse noch Platz fur einen weiteren Motor der zudem auch separat mitgeliefert wurde 1 Auf dem Dach der Kastenaufbauten befanden sich der Hauptschalter sowie Scherenstromabnehmer Die einzeln angetriebenen Radsatze hatten einen Tatzlagerantrieb Jede der beiden Fahrzeughalften hatte an der glatten Stirnseite des Kastenaufbaues einen Fuhrerstand mit nach vorn gerichteter Zugangstur die von einem wiederum davor liegenden Perron mit beiderseitigen Trittstufen und Schutzgelander zuganglich war Diese sonst nirgendwo auf Hauptbahnen zu beobachtende Zutritts Gestaltung war vermutlich dem primar vorgesehenen ferngesteuerten Dauerbetrieb geschuldet da bei dieser Ausfuhrung zumindest bei langsamer Fahrt das Besteigen oder Verlassen des Fahrzeugs moglich war ohne dass gleichzeitig die Tur geoffnet werden musste Elektrische Ausrustung BearbeitenDie ungewohnliche Oberleitungs Speisespannung von 6 3 kV und der Frequenz von 25 Hz wurde von dem Versuchsbetrieb von 1903 bis 1906 auf der Zweigbahn Schoneweide Spindlersfeld ubernommen Jeder angetriebene Radsatz wurde jeweils von einem Winter Eichberg Elektromotor uber den Tatzlagerantrieb angetrieben Der fremdbeluftete Trockentransformator lieferte die herabgesetzte Spannung fur die Motoren Im Ursprungszustand hatte die WGL 10201 10202 auf dem Dach der vorderen Halfte zwei Scherenstromabnehmer niedriger Bauart Nach Uberstellung zur Altonaer Hafenbahn erfolgte bei dem wegen der dortigen Tunnelstrecke notwendigen Umbau zunachst eine Auswechselung gegen zwei andersartige Stromabnehmer mit jeweils zwei Schleifbugeln Da die Stromubertragung in dem feuchten Tunnel nicht zufriedenstellend war wurde auch die hintere Fahrzeughalfte mit einem Stromabnehmerpaar ausgerustet also insgesamt mit vier eindrucksvollen Stromabnehmern hintereinander 1 Zudem wurde im Rahmen dieses Umbaues auch der frei mitgelieferte vierte Fahrmotor an der freien zweiten Achse eingebaut und zwei neue Transformatoren fur den hoheren Leistungsbedarf installiert Die Steuerung der Motorleistung erfolgte uber ein zunachst acht spater vierstufiges elektromagnetisch betatigtes Schutzenschaltwerk 1 Einsatz BearbeitenDer hauptsachliche Einsatz erfolgte auf dem zusatzlich mit einer Oberleitung ausgestatteten Rundkurs der Oberbau Versuchsstrecke bei Oranienburg Es war dabei fur Verschleissprufungen ein ferngesteuerter Dauerbetrieb von 20 Stunden taglich vorgesehen 1 2 Dieser Betrieb wahrte bis 1911 danach wurde die Lokomotive der Altonaer Hafenbahn zur weiteren Nutzung uberstellt wobei auch eine Rolle spielte dass zu diesem Zeitpunkt auch die benachbarte Strecke der Hamburg Altonaer Stadt und Vorortbahn mit dem gleichen Stromsystem elektrifiziert wurde und von dort die notige elektrische Energie bezogen werden konnte Die WGL 10201 10202 war wahrend des Versuchsbetriebes dem Bahnbetriebswerk Oranienburg nach Ubernahme zur Hafenbahn als EV 1 2 dem Bahnbetriebswerk Hamburg Ohlsdorf der Vorortbahn spatere S Bahn Hamburg zugeordnet 1 Obwohl die EV 1 2 zu diesem Zeitpunkt als starkste Einphasen Wechselstrom Elektrolok der Welt 1 gelten konnte zeigte sich ihr Einsatz unbefriedigend da sie in der steilen feuchten Tunnelstrecke und obendrein ihrer eigenen schlechten Gewichtsverteilung zum Schleudern neigte weswegen von einem Mitarbeiter noch mit einem Trichter Sand vor die Rader gestreut werden musste 1 Im Rahmen der Umbezeichnung der bisherigen Landerbahnlokomotiven mit Reichsbahn Baureihennummern wurde die Lok im August 1926 in die DR Baureihe E 731 eingeordnet und mit der individuellen Kennzeichnung E 73 03 versehen Mit dem Einsatz der speziell fur die Hafenbahn gebauten EV 6 bzw E 73 06 ab 1924 wurde die E 73 03 zunehmend nur noch als Reservelok bereitgehalten und 1932 ausgemustert Sie kam ins Verkehrsmuseum Nurnberg und wurde dort im Krieg zerstort 3 Literatur und Bildmaterial BearbeitenEV 1 2 Altona In Preussen Report Band 10 Hermann Merker Verlag Furstenfeldbruck 1997 ISBN 3 89610 005 X Dokument 100 Jahre Elektrotraktion Bild der EV 1 2 auf S 17 Memento vom 10 Februar 2014 im Internet Archive PDF 3 0 MB Bild und Beschreibung eines massstablichen Modells der E 73 03Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i EV 1 2 Altona In Preussen Report Band 10 Hermann Merker Verlag Furstenfeldbruck ISBN 3 89610 005 X a b Versuchsbahnen In Roll Enzyklopadie des Eisenbahnwesens Band 10 Berlin Wien 1923 S 153 155 online auf zeno org Horst J Obermayer Taschenbuch Deutsche Elektrolokomotiven Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Preussische EV 1 2 amp oldid 238276806