www.wikidata.de-de.nina.az
Preblauer ist eine Mineralwassermarke der Preblauer Heil und Mineralwasser GmbH im kleinen Ort Prebl auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bad St Leonhard im Lavanttal Karnten Das Mineralwasser ist osterreichweit im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie vertreten Preblauer Heil und Mineralwasser GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschrankter Haftung Grundung 1869 Rechtsform seit 2008 Sitz Prebl Preblau 73 Leitung Heinz Josef Huss Geschaftsfuhrer und 100 Gesellschafter Mitarbeiterzahl 9 Umsatz ca 550 000 Branche Handel mit Primargetranken Website preblauer com Stand 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Das Wasser 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Preblauer Heil und Mineralwasser Preblauer Brunnen Prebl Brunnen Preblau Sauerbrunn Rotte 1 nbsp Preblauer Osterreich nbsp Basisdaten Pol Bezirk Bundesland Wolfsberg WO Karnten Gerichtsbezirk Wolfsberg Pol Gemeinde Bad St Leonhard im Lavanttal KG Twimberg Ortschaft Prebl Koordinaten 46 55 40 N 14 48 9 O 46 927777777778 14 8025 828 Koordinaten 46 55 40 N 14 48 9 O Hohe 828 m u A Postleitzahlenf0 9461 Preblf1 Vorwahl 43 04353f1 Statistische Kennzeichnung Zahlsprengel bezirk Grabern Prebl Nord 77011 005 Liegenschaft der Preblauer Heil und Mineralwasser GmbHQuelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM KAGIS Vorlage Bilderwunsch code C 46 927777777778 14 8025 D typische Gesamtansicht der Ortschaft Preblauer Brunnen Prebl Brunnen Preblau Sauerbrunn BW Durch Munzfunde ist belegt dass schon Romer und Kelten die Preblauer Quellen kannten Dokumentiert sind die Heilquellen seit ungefahr dem Jahr 1000 Im 13 Jahrhundert wurde das Wasser in versiegelten Tonkrugen an den Hof der Bischofe von Bamberg zu deren Besitz das obere Lavanttal einschliesslich Prebl gehorte geliefert 1538 charakterisierte Paracelsus das Wasser mit den Worten mit trefflichen arzneiischen Kraften begabet Die erste urkundliche Erwahnung des Preblauer Sauerbrunns stammt aus dem Stiftsregister der Herrschaft Beyerhofen im Jahr 1575 In einer Karte des Herzogtums Karnten von 1612 ist die Quelle verzeichnet Mitte des 17 Jahrhunderts fuhrte der Arzt Freisinger Mistuzzi Lavanttaler Curen in Verbindung mit Preblauer Wasser durch Verwendet wurde das Wasser bei Erkrankungen im Verdauungs Nieren und Harnwegsbereich Es war die Klagenfurterin Albine Farlatti die die grosse wirtschaftliche Chance erkannte Farlatti tat sich mit Dominik Bancalari Alois Hussa und Josef Steinhaubl zusammen grundete eine Gesellschaft und ersteigerte 1869 die Heilquellen und alle zugehorigen Liegenschaften in Preblau der Karntner Landtag der die Standische Landschaft abgelost hatte hatte den Verkauf beschlossen um rund 43 000 Gulden Schon 1871 sollen 100 000 Flaschen Preblauer Wasser in alle Teile der Monarchie verschickt worden sein 1879 waren es bereits doppelt so viele 1892 als ein neues Brunnenhaus errichtet wurde konnte man bereits auf die stolze Zahl von einer Million verschickter Flaschen verweisen Aber auch der Bade und Kurbetrieb in Preblau erlebte damals einen Aufschwung Vor allem durch die Eisenbahnlinie zwischen Zeltweg und Wolfsberg die 1900 eroffnet wurde bot sich vielen Wienern die Moglichkeit Preblau zu erreichen Im Sommer wartete Tag fur Tag ein Fiaker am Preblauer Bahnhof auf Gaste aus allen Teilen der Monarchie Sogar Kriegsminister Franz Bilau Rheidt zeigte sich von den Erfolgen einer Kur in Preblau so angetan dass er seine Beamten veranlasst haben soll fur alle Militarspitaler Preblauer Mineralwasser zu bestellen Weil der Bedarf unter diesen Voraussetzungen standig weiter stieg begann man bald darauf eine zweite Quelle in der Auen in Flaschen abzufullen Das Ende des Kurbetriebes kam erst als das Ende der Donaumonarchie vor der Tur stand Die zahlungskraftigen Gaste aus den grossen Stadten die Preblau zu einem Nobelkurort gemacht hatten blieben jetzt aus Die Kuranstalt musste 1918 geschlossen werden und die ehemaligen Kurhauser begannen bald darauf zu verfallen Das Preblauer Wasser hatte sich in der Zwischenzeit zu einem der bekanntesten Mineral und Heilwasser Europas entwickelt wird bis heute abgefullt und in alle Teile der Welt verkauft Das Wasser BearbeitenPreblauer Classic Inhaltsstoff Milligramm pro Liter Kationen Kalzium 177 Kalium 42 Magnesium 25 Natrium 646 Anionen Fluorid 0 2 Chlorid 52 Hydrogencarbonat 2212 Sulfat 105 Nichtelektrolyte m Kieselsaure 67 o Borsaure 9 geloste feste Stoffe 3336 Kohlendioxid rund 3000 Die drei Quellen entspringen dem Glimmerschiefergestein im Bereich der Saualpe Die Wasser kommen mit quelleigener Kohlensaure an die Oberflache Die wichtigste Quelle ist die Paracelsus Quelle in 828 m Seehohe mit einer Schuttung von 5 7 Litern pro Sekunde Das Wasser wird unter der Marke Preblauer Classic vermarktet Die Zusammensetzung gemass der Kontrollanalyse 1998 der Bundesanstalt fur chemische und pharmazeutische Untersuchungen ist nebenstehender Tabelle zu entnehmen Verwendet wird das Wasser besonders bei katarrhisch entzundlichen Erkrankungen des Nierenbeckens und der Harnblase bei Magen und Darmerkrankungen bei Diabetes und bei katarrhischen Erkrankungen der Atemwege Die Quellabfullung Sunshine besitzt einen Lithium Gehalt von 1 4 Milligramm pro Liter womit rund die Halfte des menschlichen Tagesbedarfs von drei Milligramm abgedeckt werden Diese Marke wird nur in Apotheken und im Direktversand vertrieben Literatur BearbeitenSiegrid Hirsch Wolf Ruzicka Heilige Quellen in Steiermark und Karnten Freya Verlag 2004 S 181f ISBN 3 902134 31 3 Werner Thelian Bad St Leonhard Stadt mit Geschichte und Kultur 1995 S 94ff M Wutte Die Geschichte des Preblauer Sauerbrunnens 1932Weblinks BearbeitenWebsite der Firma Ausfuhrliche Geschichte des Preblauer Heilwassers lovntol at Preblauer Sauerbrunn kleindenkmaeler at Der Sauerbrunn von Preblau Sagen aus dem Lavanttal lavanttaler at Preblau In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 Einzelnachweise BearbeitenFirma Preblauer Heil und Mineralwasser GmbH Firmenbuchdaten Creditreform firmenabc at Preblauer Brunnen in der OK aktuell bei AMAP BEV und im Ortsverzeichnis 2001 Prebl Brunnen in der OK bei KAGIS Preblau ist die Adresse Preblau Sauerbrunn ist der Name der Haltestelle der Lavanttalbahn Gemeindegliederung von Bad St Leonhard im Lavanttal Katastralgemeinden Erzberg Gorlitzen Kliening Bad St Leonhard Schiefling Schonberg Theissing TwimbergOrtschaften Bad St Leonhard im Lavanttal Erzberg Gorlitzen Grabern Kalchberg Kliening Lichtengraben Mauterndorf Prebl Raning Schiefling Schonberg Steinbruch Twimberg Wartkogel Wiesenau WisperndorfStadt Bad St Leonhard im Lavanttal Dorfer Schiefling Wisperndorf Rotten Grabern Twimberg Kliening Loben Mauterndorf Preblauer Brunnen Twimberg Twimberg Mauterndorf Schlatt Schweizerhaus Siedlungen Hofbauersiedlung Prebl Mondscheinsiedlung Wiesenau Zerstreute Hauser Erzberg Feistritzgraben Gaisegg Gorlitzen Grabern Hermansberg Kalchberg Kreuzberg Lichtengraben Prebl Raning Schonberg Schattberg Steinbruch Twimberg Mauterndorf Wartkogel Sonstige Ortslagen Schloss Ehrenfels Gorlitzerhutte Hohenwarthutte Schloss Lichtengraben Ruine Painhof Schloss WiesenauZahlsprengel Bad St Leonhard im Lavant Wiesenau Erzberg Gorlitzen Theissing Kliening Grabern Prebl Nord Schiefling Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Preblauer amp oldid 240972103