www.wikidata.de-de.nina.az
BWLesach OrtschaftLesach Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Lienz LZ TirolGerichtsbezirk LienzPol Gemeinde Kals am Grossglockner KG Kals Koordinaten 46 59 2 N 12 38 24 O 46 983888888889 12 64 Koordinaten 46 59 2 N 12 38 24 O f1f3f0Einwohner der Ortschaft 162 1 Jan 2023 Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 16804Zahlsprengel bezirk Kals am Grossglockner 70712 000 Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM TIRISf0f0162 Unterlesach mit der GedachtniskapelleLesach ist eine Fraktion der Gemeinde Kals am Grossglockner in Tirol Die Ortschaft am Lesachbach hat 162 Einwohner Stand 1 Janner 2023 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLesach liegt im Kalser Tal sudlich des Hauptortes Kodnitz auf dem Schuttkegel des Lesachbaches Die Ortschaft Lesach liegt dabei nordlich des Lesachbaches wenige hundert Meter ostlich der Mundung des Baches in den Kalserbach Auf Grund der Hohendifferenz wird zwischen dem auf 1309 m u A hohen Unterlesach und dem auf 1526 m u A hoch gelegenen Oberlesach unterschieden Hochstgelegener Hof von Lesach ist der ostlich von Oberlesach gelegene Rubisoi Hof auf einer Hohe von 1562 m u A nbsp Weiler Pradell mit dem Meilinger HofZu Lesach gehort neben dem Dorf Unterlesach und dem Weiler Oberlesach auch die zerstreuten Hauser Pradell im Norden an der Strasse zur Ortschaft Kodnitz und der Einzelhof Elleparte sudlich des Lesachbaches Im Lesachbachtal und den angrenzenden Anhohen liegen zudem die Lesach Riegel Hutte 2134 m u A die Lesachalmhutte 1828 m u A und die Lesachalm 2026 m u A Geschichte BearbeitenDie Ursprunge der Siedlungsnamen von Lesach stammen aus dem slawischen bzw romanischen Der Ortsname Lesach ist urkundlich erstmals 1244 als Lescha belegt Der Name der Ortschaft stammt aus dem slawischen und bedeutet Waldbewohner altslowenisch lesah Die Siedlungsnamen der zu Lesach gehorenden Weiler entstammen hingegen der romanischen Sprache Pradell fruher Pradel geht auf das romanische pratellu Kleine Wiese zuruck Ellenparte leitet sich wiederum vom romanischen illam partem jenseitiger Teil ab 2 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Innenansicht der GedachtniskapelleDie Gedachtniskapelle in Unterlesach wurde nach einem Gelobnisses in den Hochwasserjahren 1965 66 errichtet und nimmt den Rang einer kleinen Dorfkirche ein Sie wurde nach Planen von Paul Illmer erbaut und verfugt uber eine hohe Fassade mit Glockenturmchen Die Kapelle besitzt einen Innenraum der nach einer leichten Verjungung in einen stumpf abgewinkelten Chor ubergeht Die Front der Kapelle ist mit einem Kruzifix sowie mehreren Figuren in volkstumlicher barocker Ausfuhrung geschmuckt Darunter befinden sich neben dem Heiligen Johann von Nepomuk Patron gegen Wassergefahren und dem Kirchenpatron Kilian auch eine Schutzmantelmadonna 1977 vom Kalser Bildhauer Hans Unterweger Literatur BearbeitenKatholischer Tiroler Lehrerverein Hrsg Bezirkskunde Osttirol Innsbruck 2001 ISBN 3 7066 2267 X Hilda Antonia Leimser Geschichte von Kals am Grossglockner durch die Jahrhunderte Kals am Grossglockner 1998 Louis Oberwalder Kals Dem Himmel nahe Kals am Grossglockner 2004 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lesach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2023 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2023 ODS 500 KB Hilda Antonia Leimser Geschichte von Kals am Grossglockner durch die Jahrhunderte Kals am Grossglockner 1998 271 272Gemeindegliederung von Kals am Grossglockner Katastralgemeinde KalsOrtschaft Fraktion Arnig Burg Glor Berg Grossdorf Kodnitz Lana Lesach Oberpeischlach Staniska Unterburg UnterpeischlachDorf Grossdorf Kodnitz Unterburg Unterlesach Weiler Glor Greil Oberlesach Spottling Taurer Rotte Arnig Burg Oberpeischlach Unterpeischlach Zerstreute Hauser Berg Lana Pradell Staniska Sonstige Ortslage Glocknerblick Glorer Hutte Kalser Tauernhaus Kraftwerk Unterpeischlach Lesacher Riegel Hutte Lesachhutte Lucknerhaus Lucknerhutte Ruine St Peter StudlhutteZahlsprengel Kals am Grossglockner Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lesach amp oldid 218519397