www.wikidata.de-de.nina.az
Das Pomeron bezeichnet in der Physik ein hypothetisches Teilchen welches von Isaak Pomerantschuk 1958 postuliert wurde 1 Wenn in Teilchenbeschleunigern wie dem Fermilab oder dem DESY Elektronen auf Protonen oder Protonen auf Protonen geschossen werden so werden bisweilen sogenannte weiche Kollisionen beobachtet Bei diesen bleibt das Proton unversehrt es wird aber ein Teilchenschauer erzeugt Die Deutung dieser experimentellen Beobachtung und allgemein des Problems weshalb die Wirkungsquerschnitte bei solchen Streuungen nicht mit steigender Energie der Wechselwirkungspartner fallen konnte mit den Mitteln der in den 1950er und 1960er Jahren vorherrschenden Regge Theorie nicht erklart werden Um den grosser werdenden Wirkungsquerschnitt hadronischer Stosse bei hohen Energien zu erklaren wurde das Pomeron als gebundener Zustand eine Regge Trajektorie postuliert Hinweise auf das Pomeron fanden sich schon 1963 in Proton Proton Streuexperimenten am CERN Giuseppe Cocconi und andere Nach Etablierung der Quantenchromodynamik stellte sich die Frage wie sich das Pomeron in diese Theorie einordnet Untersuchungen unter anderem bei HERA zur Feinstruktur des Pomerons zeigten dass es vermutlich aus Gluonen besteht also einen sogenannten Glueball darstellt Wenn man von der Existenz des Pomerons ausgeht lassen sich aus den Experimenten gewisse Eigenschaften folgern 2 So folgt dass das Pomeron weder elektrische Ladung noch Farbladung tragt Inhaltsverzeichnis 1 Popularwissenschaftliche Rezeption 2 Odderon 3 Weblinks 4 EinzelnachweisePopularwissenschaftliche Rezeption BearbeitenHans Grassmann kritisierte im Spiegelartikel Sperrt das DESY zu die DESY Forschung am Pomeron unter anderem mit der Aussage Ein Pomeron ist wenn man sich vorstellt es gabe ein Teilchen das es aber gar nicht gibt und dann berechnet wie es aussahe wenn es es gabe 3 Eine DESY Stellungnahme zu jenem Spiegelartikel stellt die Forschungsergebnisse zur Struktur des Pomerons kurz dar Bisher hat man nicht verstanden wie sich im Rahmen der Theorie der starken Kraft Prozesse wie die elastische Streuung von Hadronen erklaren lassen Bereits vor mehr als 30 Jahren hat man dazu ein hypothetisches Teilchen mit dem Namen Pomeron eingefuhrt Dank der hohen Energie und Prazision von HERA kann man diese Hypothese nun quantitativ uberprufen Dabei kristallisiert sich heraus dass das Pomeron kein Teilchen ist und dass der Streuprozess durch das kollektive Zusammenwirken der im Proton zahlreich vorhandenen Quarks und Gluonen im Rahmen der starken Kraft erklart werden kann 4 Odderon Bearbeiten Hauptartikel Odderon Das Odderon ist das Gegenstuck des Pomerons Interpretiert im Rahmen der Quantenchromodynamik ist das Odderon ein Resonanzzustand aus drei Gluonen 2021 ergab eine Analyse des DO Experiments am Tevatron dass es wahrscheinlich existiert 5 Weblinks BearbeitenSandy Donnachie Probing the Pomeron In Cern Courier 1999Einzelnachweise Bearbeiten Dem Pomeron auf der Spur In Die Welt Franz Eisele Prasentation Uni Heidelberg Hans Grassmann Sperrt das DESY zu In Der Spiegel Nr 44 1999 online DESY Direktorium Stellungnahme des DESY Direktoriums zu dem Meinungsbeitrag von Hans Grassmann im SPIEGEL vom 1 November 1999 1 November 1999 abgerufen am 20 Mai 2012 Odderon discovered In Cern Courier Abgerufen am 17 Marz 2021 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pomeron amp oldid 238530258