www.wikidata.de-de.nina.az
Politolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Kritik der politischen Kommunikation beschaftigt Sie ist weitgehend empirisch ausgerichtet und vorwiegend dem Bereich der Angewandten Linguistik zuzurechnen Politolinguistische Studien konnen sich auf alle wesentlichen Aspekte der Sprache beziehen insbesondere auf solche die der Semantik und der Pragmatik zuzuordnen sind Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Untersuchungsbereiche 2 1 Sprache und politisches System polity 2 2 Sprache und politischer Prozess politics 2 3 Sprache und Politikfelder policies 3 Theorie 3 1 Bedeutungs und Bezeichnungskonkurrenz 3 2 Kampagnen 3 3 Rezipienten 3 3 1 Sinners 3 3 2 Saveables 3 3 3 Saints 3 4 Botschaften 4 Fachverbande 5 Siehe auch 6 Literatur 7 WeblinksGeschichte BearbeitenDer Begriff Politolinguistik wurde 1996 von Armin Burkhardt in einem Aufsatz der ihn zugleich als Haupttitel fuhrt als Bezeichnung fur die bisher namenlose Teildisziplin der Sprachwissenschaft eingefuhrt die sich mit der kritischen Analyse der politischen Sprache beschaftigt Die Politolinguistik ist im Grenzgebiet zwischen Linguistik und Politikwissenschaft Politologie angesiedelt und in beiden Wissenschaften weniger dem theoretischen als dem angewandten und innerhalb des angewandten dem kritischen Teilbereich zuzuordnen Gegenstand der linguistischen Analyse wurde die politische Sprache in Deutschland etwa um 1900 Hier war sie zunachst Teil der damals aktuellen Schlagwortforschung Genau im Jahre 1900 erschien Richard M Meyers Vierhundert Schlagworte und bald darauf Otto Ladendorfs Historisches Schlagworterbuch 1906 in dem allerdings neben wichtiger politischer Lexik des spaten 19 Jahrhunderts auch Modeworter und Neologismen der damaligen Zeit wie Mob oder Katzenmusik behandelt werden Und schon 1898 hatte der Lexikograph Hermann Wunderlich in einem Aufsatz das 50 Jubilaum der Konstituierenden Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche linguistisch gewurdigt Den eigentlichen historischen Ausgangspunkt fur die Entstehung einer Linguistik der politischen Sprache im deutschsprachigen Raum bildeten jedoch Studien zur Sprache des Nationalsozialismus und zu Divergenzen im politischen Wortschatz der beiden deutschen Staaten Diese Arbeiten entstanden seit den 1950er bzw 1960er Jahren und blieben zunachst weitgehend auf die genannten Gegenstandsbereiche beschrankt Erst als Folge der innenpolitischen Zasur der Jahre 1968 69 ist die offentliche Kommunikation uber politische Fragen seit den fruhen 1970ern vermehrt zum Gegenstand linguistischer und politologischer Untersuchungen geworden Nach einem leichten Ruckgang des Interesses gegen Ende der sozialliberalen Ara nahm die Zahl der Publikationen zur politischen Sprache seit 1982 83 den Jahren der Nachrustungs Diskussionen und der liberalkonservativen Wende wieder spurbar zu Die anfangliche Konzentration auf den militarpolitischen Sprachgebrauch wurde nach und nach zugunsten der Untersuchung allgemeinerer Themen wie parlamentarische Kommunikation semantische Kampfe oder politische Sprache in den Medien aufgegeben Daneben sind zahlreiche Einzelstudien zu politischen Textsorten und zur sprachlichen Verarbeitung innen wie aussenpolitischer Einzelereignisse entstanden Seit 1989 sind zunachst vor allem die Sprache der Wende in der DDR und die Sprache der Nach Wendezeit in der durch die staatliche Vereinigung vergrosserten Bundesrepublik zum bestimmenden Thema geworden Uber die Analyse der Diskurse uber Migration und die Nutzung der Atomkraft hinaus werden inzwischen aber auch vermehrt die parlamentarische Kommunikation die Wahlkampfsprache und die politische Medienkommunikation untersucht Zudem lasst sich eine zunehmende Hinwendung zur Historiographie der politischen Sprache erkennen wie etwa Diekmannshenkes Studie uber die Schlagworter der Zeit der Bauernkriege 1994 oder die von Stotzel Wengeler 1995 bzw Boke Liedtke Wengeler 1996 herausgegebenen diskursanalytischen Studien zu den Leitvokabeln der Bundesrepublik bezeugen Auch wenn immer ofter pragmatische Ansatze eine Rolle spielen hat doch die Deskription und kritische Analyse politischer Lexik stets im Vordergrund der Bemuhungen gestanden In Osterreich beschrankt sich das politolinguistische Tatigkeitsfeld bislang im Wesentlichen auf die in erster Linie diskursanalytisch orientierten Arbeiten an der Universitat Wien wobei das Schaffen der Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak schulenbildend wirkte Ansatze zu politolinguistischer Forschung und einige Publikationen gab es ausserdem in Salzburg in den 1990er und 2000er Jahren unter der Fuhrung von Oswald Panagl Untersuchungsbereiche BearbeitenNach Klein 1998 S 194 ff finden politolinguistische Untersuchungen uberwiegend in drei spezifischen Bereichen statt Diese Untersuchungsbereiche sind teilweise nicht voneinander abzugrenzen da die Ubergange fliessend sein konnen Es handelt sich dabei um eine in der Politikwissenschaft etablierte Kategorisierung politischen Handelns Sprache und politisches System polity Bearbeiten Der Aspekt der Polity bezieht sich in der Politolinguistik auf den Zusammenhang zwischen der Sprache und dem vorherrschenden politischen System in dem sie verwendet wird Der Einfluss dieses Systems ist gross genug oder wird als gross genug erachtet um es zu rechtfertigen dass sprachliche Befunde zu Indikatoren fur ein solches System erklart beziehungsweise ihre Formen durch den Bezug zu diesem System begrundet werden Im Zusammenhang mit politischen Systemen wird die Sprache insbesondere die Lexik als Ausdruck oder Konstitutionsbedingung von Ideologie Klein 1998 S 195 angesehen In dieser Hinsicht werden vor allem in verschiedenen politischen Stromungen ubliche Meinungs oder Ideologiesprachen untersucht Haufig zeichnen sich diese Untersuchungen durch eine besondere Nahe zur Anfang des 20 Jahrhunderts entstandenen Schlagwortforschung aus Beispiele fur polity bezogene linguistische Studien bilden etwa Untersuchungen zur Sprache des im Nationalsozialismus und zur parlamentarischen Kommunikation Sprache und politischer Prozess politics Bearbeiten Die Besonderheiten politischer Sprache erschopfen sich jedoch nicht in ihrem ideologischen Bezug Ihnen wird daruber hinaus auch ein strategischer Aspekt zugeschrieben Sowohl die klassischen rhetorischen Mittel als auch die Strategien des sogenannten Begriffe Besetzens beispielsweise in Wahlkampfen die Nutzung von Vagheit und Mehrdeutigkeit oder gesprachsrhetorische Strategien in Fernseh Talkshows sind in diesem Sinne fur die politolinguistische Sprachforschung von Interesse Politische Prozesse werden im Rahmen entsprechender Studien vor allem als sprachlich konstituierte politische Kommunikationsprozesse gesehen Einige politische Reden waren aufgrund ihres Kontextes oder ihrer sprachlichen bzw rhetorischen Eigenschaften in Bezug auf ihre Wirkung so bedeutsam oder umstritten dass sie als Einzelphanomene Gegenstand linguistischer Untersuchungen wurden Dies gilt etwa fur die viel beachtete Rede des damaligen Bundesprasidenten Richard von Weizsacker zum 40 Jahrestag des Kriegsendes oder die missgluckte Gedenkrede des ehemaligen Bundestagsprasidenten Philipp Jenninger am 10 November 1988 zum 50 Jahrestag der Novemberpogrome 1938 Als prominentes Beispiel einer untersuchten Rede gilt auch die sogenannte Sportpalastrede des NS Reichspropagandaministers Joseph Goebbels vom 18 Februar 1943 Besondere Bedeutung im Zusammenhang mit politischen Prozessen kommt seit jeher der politischen Sprachkritik zu die als die Form bestimmt werden kann in der auf der Basis sprachwissenschaftlicher Kompetenz in den politischen Kommunikationsprozess eingegriffen werden kann ebd Hier konzentrierten sich die politolinguistischen Bemuhungen seit den 1960er Jahren vor allem auf die Bundesrepublik Nachdem die Sprachkritik in den 1970er Jahren nicht selten von Vertretern anderer Wissenschaftsgebiete als der Sprachwissenschaft zur Diskreditierung ihrer jeweiligen politischen Gegner missbraucht wurde wird in ihrer heutigen Praxis vor allem auf die Unabhangigkeit der Analyse von der eigenen politischen Uberzeugung Wert gelegt Sprache und Politikfelder policies Bearbeiten Politolinguistische Untersuchungen konnen sich auf die unterschiedlichen Politikfelder beziehen Nicht alle Themenbereiche sind aber bisher gleichermassen beachtet worden Haufig war die Auswahl mehr oder weniger stark vom offentlichen Interesse sowie der eigenen Uberzeugung abhangig Genuin politolinguistische Beitrage sind dabei prinzipiell neutral und primar von analytischem Interesse ebd sodass der Rezipient selbst zu einer politischen Urteilsbildung kommen soll bzw kann Seit Ende der 1970er Jahre entstanden zunachst zahlreiche Beitrage zur Sprache der Rustungs bzw Abrustungspolitik seit den 1990ern werden dagegen besonders die sprachlichen Aspekte der Asyl und Migrations sowie der Wirtschafts und Sozialpolitik thematisiert oder Frauen benachteiligende Tendenzen erstens in der deutschen Sprache und zweitens in bestimmten sprachlichen Kommunikationsmustern ebd S 198 kritisiert Theorie BearbeitenBedeutungs und Bezeichnungskonkurrenz Bearbeiten Besonders im Rahmen der Untersuchung von ideologischem Vokabular stellen Bedeutungskonkurrenz und Bezeichnungskonkurrenz wichtige Fachtermini dar Unter Bedeutungskonkurrenz versteht man wenn dasselbe Wort ohne dies explizit deutlich zu machen in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird zum Beispiel das Hochwertwort Sozialismus in einem sozialistischen Kontext mit den Merkmalen Klasse und Kampf und in einem nichtsozialistischen Kontext ohne diese Merkmale zur Anwendung kommt Von Bezeichnungskonkurrenz spricht man wenn dieselbe politische Angelegenheit von verschiedenen politischen Gruppierungen mit unterschiedlichen Ausdrucken bezeichnet werden so etwa wenn Befurworter eine bestimmte Massnahme mit Umbau bezeichnen und diese fur die Gegner aber Abbau bedeutet Umbau des Sozialsystems versus Sozialabbau Bedeutungs und Bezeichnungskonkurrenz sind die beiden wichtigsten Formen des semantischen Kampfes Kampagnen Bearbeiten Politische Kommunikation ist in Kampagnen aufgebaut Das dezidierte Ziel einer Kampagne ist es eine Mehrheit zu einer politischen Entscheidung zu bewegen Dies wird grosstenteils dadurch erreicht dass Kampagnen geplant Aufmerksamkeit erregen sollen Es sei wichtig darauf zu achten dass diese durch ein einheitliches Auftreten in Bild und Wort gepragt ist Dazu dienen vor allem die in der politischen Kommunikation zentralen Botschaften Eine Kampagne setzt sich erst dann von anderen ab wenn der Kandidat die Partei oder der Inhalt sich klar von anderen unterscheidet Die erfolgreichste Strategie die Mehrheit von seiner Kampagne zu uberzeugen ist eine standige Prasenz und Wiederholung des Kontaktes Rezipienten Bearbeiten Politische Kommunikation richtet sich an verschiedene Rezipienten Diese lassen sich nach dem sogenannten SSS Modell in drei verschiedene Gruppen zu unterteilen Sinners Saveables SaintsSinners Bearbeiten Zu den sogenannten Sinners zahlt die Personengruppe die der Person Partei oder Sache grundsatzlich abgeneigt gegenuber steht Ziel der politischen Kommunikation soll es an dieser Stelle sein die Sinners zu demobilisieren Das bedeutet die Botschaften so zu formulieren dass Angehorige dieser Gruppe nicht an der Entscheidung partizipieren wollen Saveables Bearbeiten Zu den sogenannten Saveables zahlt die Personengruppe die der Person Partei oder Sache noch immer indifferent gegenuber steht Sie sind noch unentschlossen und schliessen sich bei unterschiedlichen Kampagnen unterschiedlichen Parteien Personen oder Sachen an Informationsveranstaltungen Marketing und gute Argumentationsstrategien liegen im Fokus der Botschaften Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Es konnte sich hier um Zitate handeln worauf die Verwendung des Pronomens unserer hindeutet Saints Bearbeiten Zu den sogenannten Saints zahlt die Personengruppe die der Person Partei oder Sache grundsatzlich positiv gegenuber steht Ihre tiefsten politischen Uberzeugungen stimmen deutlich mit denen unserer Kampagne uberein und Abwerbungsversuche von anderen Personen oder Parteien sind sehr unwahrscheinlich Ziel der politischen Kommunikation muss es an dieser Stelle also sein die Saints zu mobilisieren Das bedeutet die Botschaften so zu formulieren dass Angehorige dieser Gruppe aktiv an der Entscheidung partizipieren wollen und von Versuchen der Demobilisierung moglichst abgeschirmt werden Botschaften Bearbeiten Bei der Formulierung von Botschaften gilt es einige Grundregeln zu beachten Die wichtigste Regel die zu beachten ist ist die Tatsache dass jegliche Form von Kommunikation von allen drei Rezipientengruppen aufgenommen werden konnen und dementsprechend anders interpretiert werden Siehe dazu Reaktionen auf einen Vorschlag der Partei Bundnis 90 Die Grunen zur Einfuhrung eines Veggiedays Ausserdem sollten sich Botschaften stets der Basic Level Sprache bedienen Simpel Fur alle verstandlich keine Fachbegriffe Effektiv Rezipienten sollen sich an den Inhalt erinnern Wirksam Verknupfung mit Emotionen und ErfahrungenDie Verwendung von Emotionen und Erfahrungen stellt eine grosse Herausforderung in der Formulierung konkreter Botschaften dar So sind bestimmte Begriffe mit bestimmten Assoziationen verbunden Diese konnen sowohl negativ als auch positiv besetzt sein Generell gilt es in eigenen Botschaften negativ besetzte Begriffe zu vermeiden und im Idealfall durch positive Alternativen zu ersetzen Als Beispiel dient hier der ehemalige Prasident Georg W Bush der in seinen Botschaften von Steuersenkung ofter von sogenannten tax relief sprach Der Begriff relief bedeutet wortlich ubersetzt Erlosung und ist eng mit biblischen Texten verbunden Damit ist er grundsatzlich bei den entsprechenden Rezipienten positiv besetzt und fur politische Gegner ist es schwer gegen die Erlosung zu argumentieren Siehe dazu auch Framing Fachverbande BearbeitenUm die Analyse und Kritik der politischen Sprache in Gegenwart und Geschichte kummert sich seit 1994 die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e V die aus einer Anfang der 1990er Jahre in Paderborn gegrundeten Initiative Sprachwissenschaftler innen fur den Frieden hervorgegangen ist Sie ist ein Zusammenschluss von Linguistinnen und Linguisten die im Bereich der politischen Sprache einen Forschungsschwerpunkt haben und durch die Veranstaltung zahlreicher Fachtagungen zu politolinguistischen Themen und die Publikation von deren Ergebnissen hervorgetreten sind Aktueller Vorsitzender ist Thomas Niehr RWTH Aachen Daruber hinaus gibt es in der Deutschen Vereinigung fur Politische Wissenschaft einen Arbeitskreis Politik und Kultur dessen Sprecher derzeit Wolfgang Bergem Universitat Siegen Paula Diehl Christian Albrechts Universitat zu Kiel und Hans J Lietzmann Bergische Universitat Wuppertal sind Siehe auch BearbeitenRhetorik Offentlichkeitsarbeit Sprachmanipulation persuasive Kommunikation Moralischer AppellLiteratur BearbeitenMarco Althaus Strategien fur Kampagnen Klassische Lektionen und modernes Targeting In Marco Althaus Hrsg Kampagne Neue Strategien fur Wahlkampf PR und Lobbying 3 Auflage LIT Munster u a O 2002 S 11 44 Armin Burkhardt Politolinguistik Versuch einer Ortsbestimmung In Josef Klein Hajo Diekmannshenke Hrsg Sprachstrategien und Dialogblockaden Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation De Gruyter Berlin 1996 Sprache Politik Offentlichkeit Band 7 S 75 100 Armin Burkhardt Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte In Werner Besch Anne Betten Oskar Reichmann Stefan Sonderegger Hrsg Sprachgeschichte Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung 2 vollstandig neu bearbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Berlin 1998 S 98 122 Armin Burkhardt Politische Sprache Ansatze und Methoden ihrer Analyse und Kritik In Jurgen Spitzmuller u a Hrsg Streitfall Sprache Sprachkritik als angewandte Linguistik Freiburger Beitrage zur Linguistik 3 Bremen 2002 Armin Burkhardt Das Parlament und seine Sprache Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation Niemeyer Tubingen 2003 ISBN 3 484 31241 6 Walther Dieckmann Sprache in der Politik Einfuhrung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache Carl Winter Heidelberg 1975 ISBN 3 533 02467 9 Hans Joachim Diekmannshenke Die Schlagworter der Radikalen der Reformationszeit 1520 1536 Peter Lang Frankfurt am Main 1994 Heiko Girnth Sprache und Sprachverwendung in der Politik Eine Einfuhrung in die linguistische Analyse offentlich politischer Kommunikation Niemeyer Tubingen 2002 ISBN 3 484 25139 5 Heiko Girnth Andy Alexander Hofmann Politolinguistik Universitatsverlag Winter Heidelberg 2016 ISBN 978 3 8253 6603 2 Andrea Hausberg Analyse politischer Sprache an Hand aktueller Beispiele Rhetorisch argumentative Strategien in Reden zum Irak Krieg VDM Verlag Saarbrucken 2007 ISBN 3 8364 3368 0 Klaus Kamps Politisches Kommunikationsmanagement Kapitel 2 S 33 81 Josef Kopperschmidt Hrsg Politik und Rhetorik Funktionsmodelle politischer Rede Westdeutscher Verlag Opladen 1995 ISBN 3 531 12558 3 Jorg Kilian Hrsg Sprache und Politik Deutsch im demokratischen Staat Dudenverlag Mannheim 2005 ISBN 3 411 04221 4 Josef Klein Politische Kommunikation Sprachwissenschaftliche Perspektiven In Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer Hrsg Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Opladen 1998 ISBN 3 531 12678 4 S 187 199 Otto Ladendorf Historisches Schlagworterbuch Ein Versuch Strassburg Berlin 1906 Neudruck Hildesheim 1968 Frank Liedtke Karin Boke Martin Wengeler Politische Leitvokabeln in der Adenauer Ara De Gruyter Berlin 1996 ISBN 978 3 11 014236 5 Thomas Niehr Einfuhrung in die Politolinguistik Gegenstande und Methoden Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2014 ISBN 978 3 8252 4173 5 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band III Kap 6 16 Politische Sprache De Gruyter Berlin 1999 ISBN 3 11 016426 4 S 523 575 Georg Stotzel Martin Wengeler Kontroverse Begriffe Geschichte des offentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland De Gruyter Berlin 1994 ISBN 3 11 014652 5 A Tillmann Ausgewahlte Textsorten politischer Sprache Eine linguistische Analyse parteilichen Sprechens Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 513 Kummerle Verlag Goppingen 1989 ISBN 3 87452 751 4 Daniel Valente Politische Sprache im Kanzlerduell Eine politolinguistische Analyse Saarbrucken 2010 ISBN 3 639 28971 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Politolinguistik Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Normdaten Sachbegriff GND 4134262 8 lobid OGND AKS Anmerkung Ansetzungsform GND Politische Kommunikation Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Politolinguistik amp oldid 220821258