www.wikidata.de-de.nina.az
Olsborg ist eine heute unbewohnte Insel im Grossen Ploner See und steht unter Naturschutz OlsborgOlsborg vom Ufer 2011 Olsborg vom Ufer 2011 Gewasser Grosser Ploner SeeGeographische Lage 54 9 10 3 N 10 25 44 5 O 54 1528722 10 4290241 22 Koordinaten 54 9 10 3 N 10 25 44 5 OOlsborg Schleswig Holstein Lange 280 mBreite 120 mFlache 2 haHochste Erhebung 22 m u NNEinwohner unbewohntSlawische Burg Plune Slawische Burg Plune Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Beschreibung 2 Historie 3 Weblinks 4 Siehe auch 5 EinzelnachweiseLage und Beschreibung BearbeitenDie mittlerweile bewaldete Insel liegt etwa 150 m sudlich des Nordufers des Sees und der Stadt Plon der Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Schleswig Holstein Sie besitzt eine annahernde Tropfenform und hat bei einer Lange in Ost West Richtung von etwa 280 m und einer maximalen Breite von 120 m eine Flache von ca 2 Hektar Die naturliche Erhebung von Olsborg liegt mit einer Hohe von ca 22 m etwa einen Meter uber dem durchschnittlichen Seespiegel von 21 1 m uber NHN Historie BearbeitenOlsborg wurde nach heutigem Erkenntnisstand aufgrund dendrologischer Untersuchungen gegen Mitte des 10 Jahrhunderts erstmals von Wagriern besiedelt Sie befindet sich ostlich des Limes Saxoniae Auf der Insel befand sich wohl auch die slawische Siedlung Plune die Keimzelle des heutigen Plon die Adam von Bremen in seiner Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum und auch der Chronist Helmold von Bosau in der Chronica Slavorum beschreibt Zu dieser Zeit fuhrte eine Brucke auf die Insel In der zweiten Halfte des 12 Jahrhunderts wurde die Burg wieder aufgegeben Nach einer Urkunde von Albert von Stade wurde die Burg 1173 auf den heutigen Schlossberg von Plon verlegt 1 Bei Grabungen und unterwasserarchaologischen Untersuchungen in den Jahren 1949 50 und 2004 2007 wurden zahlreiche Siedlungsreste sowie Fundstucke u a Tierknochen Keramikteile und Reste der Brucke freigelegt bzw geborgen 2 3 Ab dem Jahre 1222 wurde das Wasser des Ploner Sees zum Betrieb von Wassermuhlen aufgestaut Dabei wurde die Insel uberflutet und tauchte erst 1882 wieder auf nachdem das Wasser wieder abgesenkt wurde Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Olsborg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienSiehe auch BearbeitenListe fruhmittelalterlicher Burganlagen in Hamburg und Schleswig HolsteinEinzelnachweise Bearbeiten Olsborg ein mittel bis spatslawischer Zentralplatz im Osten Schleswig Holsteins Memento des Originals vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www uni kiel de Internetveroffentlichung des Instituts fur Ur und Fruhgeschichte der Christian Albrechts Universitat zu Kiel 2011 Universitatsforschungen zur prahistorischen Archaologie aus dem Institut fur Ur und Fruhgeschichte der Universitat Kiel Band 165 Memento des Originals vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot webcl3top rz uni kiel de herausgegeben von Ulrich Muller Sunhild Kleingartner und Florian Huber Verlag Dr Rudolf Habelt GmbH Bonn 2009 PDF Datei Olsborg Plune Eine spatslawische Inselburg in Schleswig Holstein Memento des Originals vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot webcl3top rz uni kiel de Internetveroffentlichung des Instituts fur Ur und Fruhgeschichte der Uni Kiel Inhalt von Dr Ralf Bleile und Dr Sunhild Kleingartner Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Olsborg amp oldid 228555228 Historie