www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Planetenring ist eine Ansammlung fester Partikel unterschiedlicher Grosse typischerweise von Staubkorngrosse bis zu Durchmessern uber zehn Meter die einen planetenartigen Himmelskorper oder Asteroiden innerhalb eines abgrenzbaren Entfernungsintervalls nahe einer Ebene umkreisen und dabei zahlreich genug sind um in ihrer Gesamtheit als ringscheibenformiges Gebilde beschreibbar zu sein Solche Ringe konnen unterschiedliche Ausmasse Zusammensetzungen beispielsweise aus Eis oder Gesteinspartikeln Flachen und Gesamthelligkeiten aufweisen Mehrere Ringe um einen Planeten bilden ein konzentrisches Ringsystem Die deutlich sichtbaren SaturnringeSchema der JupiterringeUranusringe im InfrarotNeptunringe Aufgenommen von Voyager 2 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Planetenringe im Sonnensystem 3 Ringe um Asteroiden 4 Ringe um Exoplaneten 4 1 Super Saturn J1407b 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 QuellenEntstehung BearbeitenDie Entstehung eines Planetenrings ist bis heute nicht vollstandig erklart Ein Ansatz ist dass Ringe entstehen konnen wenn ein kleiner Mond dem Planeten zu nahe kommt sich also innerhalb der Roche Grenze befindet und dort durch die Gezeitenkrafte des Planeten auseinandergerissen und um den Planeten verteilt wird Ein weiterer Ansatz im Zusammenhang mit der Roche Grenze geht davon aus dass die Ringe Uberreste der Gasscheibe sind aus denen sich der Planet geformt hat innerhalb der Roche Grenze konnte sich das restliche Gas aber zu keinen Monden formen Eine andere Theorie besagt dass ein Planetenring entsteht wenn der Planet von einem anderen Himmelskorper getroffen wird oder zwei kleine Korper kollidieren so dass sie auseinanderbrechen und sich aufgrund der hohen Schwerkraft des Planeten nicht wieder zusammensetzen sondern um den Planeten verteilt werden Planetenringe im Sonnensystem BearbeitenIm Sonnensystem hat jeder der vier Gasplaneten ein Ringsystem Deren Teilchen umlaufen den Planeten rechtlaufig innerhalb bzw sehr nahe dessen Aquatorebene und fast immer innerhalb der Roche Grenze Trotz der gemeinsamen Hauptmerkmale ist die Struktur der Ringe in allen vier Fallen sehr unterschiedlich Das bekannteste Planetenringsystem sind die Ringe des Saturn Es ist das umfangreichste Ringsystem besteht aus hellem Material und ist daher bereits mit einem guten Amateurteleskop sichtbar Es besteht aus mehreren sogenannten Hauptringen die wiederum aus vielen kleinen Ringen bestehen Nach Saturn am zweitstarksten sind im Sonnensystem die Ringe des Uranus ausgepragt Am schwachsten ist das Ringsystem des Jupiters Es besteht aus ausserst dunklem Material noch dazu ist es verschwindend unscheinbar sodass es nur durch Raumsonden nachgewiesen werden konnte Man nimmt an dass Jupiters Ringe von winzigen innersten Monden mit neuem Material versorgt werden wahrend das alte Material stetig auf Jupiter herabrieselt Uranus und Neptun haben ebenfalls ausserst dunkle Ringe Bei Neptun glaubte man anfangs dass seine Ringe nur unvollstandige Ringbogen seien also nicht in sich geschlossen waren Es sieht so aus dass sich dichte Ringsysteme nur in einem Sonnenabstand zwischen 8 und 20 AE bei Oberflachentemperaturen von etwa 70 K bilden 1 Ringe um Asteroiden Bearbeiten2014 wurden von der Europaischen Sudsternwarte ESO erstmals Ringe um einen Asteroiden entdeckt namlich um 10199 Chariklo Auch fur 2060 Chiron wird in einer Veroffentlichung aus 2015 ein Ringsystem vermutet 2 Anlasslich einer Sternbedeckung am 21 Januar 2017 wurde entdeckt dass Haumea uber einen 70 km breiten Ring von etwa 4 574 km Durchmesser verfugt Ringe um Exoplaneten BearbeitenDa samtliche Gasriesen des Sonnensystems Ringsysteme besitzen kann die Existenz von Exoplaneten mit Planetenringen angenommen werden Wahrend Eispartikel wie sie den Hauptbestandteil der Saturnringe bilden nur bei Planeten ausserhalb der Eislinie langfristig in Ringen vorhanden sein konnen konnen innerhalb der Eislinie Planetenringe aus Gesteinsteilen langfristig stabil sein 3 Nachgewiesen werden konnten solche Ringsysteme beispielsweise bei mit der Transitmethode beobachteten Planeten wenn sie optisch dicht genug sind um zusatzlichen Lichtabfall beim Zentralstern zu verursachen Derzeit Stand Januar 2015 sind solche Beobachtungen nicht bekannt Super Saturn J1407b Bearbeiten Eine Folge von Verfinsterungen des Sterns 1SWASP J140747 93 394542 6 die sich 2007 uber 56 Tage hinzog wurde in einer Veroffentlichung im August 2011 4 als Vorubergang des Ringsystems eines nicht direkt beobachteten substellaren Objekts Exoplanet oder Brauner Zwerg J1407b interpretiert Im Januar 2015 wurde diese Interpretation in einer erneuten Analyse der Daten bestatigt und prazisiert 5 Auf die Bekanntgabe dieser Arbeit durch die University of Rochester 6 folgten Pressemeldungen uber die damit erfolgte Entdeckung eines Super Saturn 7 Das Ringsystem hat einen Radius von ca 90 Millionen km also etwa dem 200 fachen der Saturnringe Das mit etwa 16 Millionen Jahren geringe Alter des Sternsystems deutet darauf hin dass es sich eher um eine Struktur analog zu einer protoplanetaren Scheibe bzw tatsachlich um eine solche falls J1407b fur einen Planeten zu massereich ist handelt als um ein langfristig stabiles Ringsystem in einem ausentwickelten Planetensystem Siehe auch BearbeitenSchafermondLiteratur BearbeitenMatthew S Tiscareno et al Planetary Ring Systems Properties Structure and Evolution Cambridge University Press Cambridge 2018 ISBN 978 1 107 11382 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Planetenring Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien USGS Ring and Ring Gap Nomenclature englisch Quellen Bearbeiten M M Hedman Why are dense planetary rings only found between 8 and 20 AU arxiv 1502 07696 astro ph J L Ortiz R Duffard N Pinilla Alonso A Alvarez Candal P Santos Sanz N Morales E Fernandez Valenzuela J Licandro A Campo Bagatin A Thirouin Possible ring material around centaur 2060 Chiron In Astronomy amp Astrophysics 23 Januar 2015 arxiv 1501 05911 astro ph Hilke E Schlichting Philip Chang Warm Saturns On the Nature of Rings around Extrasolar Planets that Reside Inside the Ice Line In Astrophysical Journal 19 April 2011 arxiv 1104 3863 Eric E Mamajek Alice C Quillen Mark J Pecaut Fred Moolekamp Erin L Scott Matthew A Kenworthy Andrew Collier Cameron Neil R Parley Planetary Construction Zones in Occultation Discovery of an Extrasolar Ring System Transiting a Young Sun like Star and Future Prospects for Detecting Eclipses by Circumsecondary and Circumplanetary Disks 19 August 2011 arxiv 1108 4070 Revidierte Fassung Astronomical Journal vol 143 issue 3 article id 72 15 pp 2012 Matthew A Kenworthy Eric E Mamajek Modeling giant extrasolar ring systems in eclipse and the case of J1407b sculpting by exomoons 22 Januar 2015 arxiv 1501 05652 englisch Leonor Sierra Gigantic ring system around J1407b much larger heavier than Saturn s University of Rochester 26 Januar 2015 abgerufen am 1 Februar 2015 englisch Tilmann Althaus Ein Super Saturn beim Stern J1407 Spektrum der Wissenschaft 27 Januar 2015 abgerufen am 27 Januar 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Planetenring amp oldid 232119879