www.wikidata.de-de.nina.az
Placidus Mayrhauser OSB 5 April 1671 in Salzburg 15 September 1741 ebenda war Abt des Stiftes St Peter in Salzburg und Professor an der Benediktineruniversitat Salzburg AbtportraitSeine Eltern waren Salzburger Kaufleute sein Taufname war Josef Die Profess auf St Peter legte er am 8 Dez 1687 ab nach der Priesterweihe diente er dem Konvent als Bibliothekar Novizenmeister und Prior Am 27 August 1704 wahlte ihn der Konvent zum Abt er hatte zu dem Zeitpunkt bereits zwei Jahre das Amt des Priors inne und wurde beinahe einstimmig gewahlt Die Weihe fand am Kreuzerhohungsfest dem 14 September 1704 statt In seiner aussergewohnlich langen Regierungszeit von 37 Jahren pragte Abt Placidus die Gemeinschaft als Vater Das Stift sowie seine Besitzungen hat er mit vielen Neu und Umbauten erweitert Eine neue Sakristei eine Schatzkammer ein Archiv die Abtegruft vor dem Hauptaltar und mehrere weitere Altare wurden in seinem Abbatiat eingerichtet Die wertvolle Monstranz mit eingebauten Ringen seiner Vorganger ist heute noch an feierlichen Anlassen in Verwendung Verwaltungsbauten entstanden in Hallein und Breitenau fur Dornbach heute in Wien liess er einen neuen Pfarrhof erbauen 1705 kaufte er fur sein Stift das Gut Pabenschwandt und stattete es mit weiteren Wirtschaftsgebauden Scheunen und Stallungen aus Unter allen Ankaufen ragt das Schloss Goldenstein in Elsbethen heraus das er 1710 als Sommersitz des Klosters einrichtete Seine Vor und Nachganger hatten den Aiglhof als Erholungsort fur Abt und Konvent verwendet Die Vermittlung von Glaubenswissen war Abt Placidus ein besonderes Anliegen Er sorgte fur Religionsunterricht fur die Angestellten des Klosters und die Schuljugend Er selbst war ein eifriger Prediger und Verkunder des Glaubens Zu seiner Zeit war die jahrlich wiederkehren geistliche Erneuerung der Gelubde ublich sie war als geistliche Ubung nicht jedoch als Rechtsakt zu verstehen Eine kostbare juwelenbesetzte Feder aus purem Golde wurde zu dem zeremoniellen Zweck verwendet Der Ordensnachwuchs war ihm eine Prioritat wahrend seiner Amtszeit legten 35 Monche die Feierliche Profess ab Fur die Novizen liess er ein eigenes Noviziatsgebaude errichten Die in der Folge freigewordenen Klosterzellen wurden zur heute bekannten Zellenbibliothek umdisponiert Theologiestudenten durften zwecks Studium nach Venedig Rom St Blasien und Einsiedeln andere besuchten die Benediktineruniversitat in Salzburg wo Mayrhauser selbst 1697 1699 als Professor fur Philosophie gewirkt hatte Placidus Mayrhauser feierte als erster Abt von St Peter die goldene 50 jahrige Profess kurz vor seinem Tod Er wurde in der von ihm angelegten Abtegruft in der Apsis der Stiftskirche bestattet Die Leichenpredigt hielt P Friedrich Falzeder aus Kremsmunster Literatur BearbeitenDopsch Heinz und Juffinger Roswitha Hrsg St Peter in Salzburg Das alteste Kloster im deutschsprachigen Raum Salzburg 1982 Christoph Brandhuber und Maximilian Fussl Art Abt Placidus Mayrhauser in In Stein gemeisselt Salzburger Barockinschriften erzahlen Salzburg Wien 2017 S 137 139 Weblinks BearbeitenMayrhauser Placidus in der Biographia Benedictina Benediktinerlexikon de VorgangerAmtNachfolgerKarl SchrenckAbt des Stiftes St Peter 1704 1741Gottfried KrollNormdaten Person GND 1089517645 lobid OGND AKS VIAF 1457145856951922920532 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mayrhauser PlacidusKURZBESCHREIBUNG AbtGEBURTSDATUM 5 April 1671GEBURTSORT SalzburgSTERBEDATUM 15 September 1741STERBEORT Salzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Placidus Mayrhauser amp oldid 229336191