www.wikidata.de-de.nina.az
Physikalisch technischer Assistent PhyTA oder Phy TA ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland Sie unterstutzen Physiker und Ingenieure bei der Durchfuhrung und Auswertung physikalisch technischer Untersuchungen Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 1 1 Theoretischer Unterricht 1 2 Praktischer Unterricht 1 3 Praktikum 1 4 Art und Dauer 1 5 Abschluss 2 Tatigkeit 2 1 Aufgabenbereiche 2 2 Einsatzmoglichkeiten 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 QuellenAusbildung BearbeitenPhysikalisch technische Assistenten mussen aufgrund des weiten physikalisch technischen Spektrums in der Lage sein vielfaltige Aufgaben zu bearbeiten Dies erlernen sie im theoretischen Unterricht erganzt durch praktische Ubungen und einem Betriebspraktikum Theoretischer Unterricht Bearbeiten Im theoretischen Unterricht erhalten die angehenden PhyTAs fachspezifischen Unterricht in den Fachern wie z B Physik Elektrotechnik und Elektronik Mess und Regelungstechnik allgemeine und physikalische Chemie Mathematik und Informatik Zusatzlich gibt es Unterricht in den allgemeinen Fachern wie z B Deutsch Englisch Wirtschafts und Sozialkunde Sport wird nicht unterrichtet Praktischer Unterricht Bearbeiten Praktische Ubungen begleiten den Unterricht Dies erfolgt in Form von praktischen Unterrichtsfachern die sich nach den entsprechenden theoretischen Fachern richten Hier wird auch Wert auf selbstandiges Arbeiten gelegt Praktikum Bearbeiten In einem betrieblichen Praktikum werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und angewendet so dass bereits wahrend der Ausbildung erste Berufserfahrungen gesammelt werden konnen Dieses Praktikum ist nicht zwingend erforderlich um den Abschluss als Physikalisch technischer Assistent zu erhalten Jedoch wird dies mindestens 6 Monate an den meisten Berufsfachschulen benotigt um die Fachhochschulreife zu erlangen Art und Dauer Bearbeiten Die Ausbildung zum Physikalisch technischen Assistenten ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs Sie dauert in der Regel zwei Jahre An einigen Schulen kann bei einer Dauer von 2 5 bis 3 Jahren die Fachhochschulreife miterworben werden Auch einjahrige Bildungsgange aufbauend auf dem Abitur sind moglich Abschluss Bearbeiten Mit Bestehen der Abschlussprufung ist man berechtigt die Berufsbezeichnung Staatlich geprufter technischer Assistent fur Physik zu fuhren Tatigkeit BearbeitenPhysikalisch technische Assistenten assistieren Physikern und Ingenieuren in wissenschaftlichen und industriellen Laboratorien bei der Vorbereitung Durchfuhrung und Auswertung physikalisch technischer Untersuchungen Auch an der Entwicklung neuer Methoden und physikalischer Gerate sind sie beteiligt Aufgabenbereiche Bearbeiten Wichtige Bereiche sind Mess Regelungs Elektro und Werkstofftechnik Aber auch andere Bereiche wie z B Biologie Medizin und Umweltschutz konnen in Frage kommen Einsatzmoglichkeiten Bearbeiten Physikalisch technische Assistenten arbeiten haufig in Unternehmen in denen Verfahrens und Regelungstechnologien eingesetzt oder entwickelt werden Zum Beispiel in der Mess und Elektronikgerateproduktion der Herstellung von Elektromotoren und Schalteinrichtungen in der chemischen Industrie oder der Informations und Kommunikationstechnik Beschaftigung gibt es vielfach auch in Forschung und Entwicklung an Universitaten Fachhochschulen sowie in anderen Forschungseinrichtungen und Prufstellen Es bietet sich ein vielfaltiges Tatigkeitsspektrum in Entwicklungsburos oder direkt in den Fertigungsstatten Siehe auch BearbeitenTechnischer AssistentWeblinks BearbeitenPhysikalisch technischer Assistent bei Berufenet de Eine recht umfangreiche Beschreibung von der Bundesagentur fur Arbeit Quellen BearbeitenPhysikalisch technischer Assistent bei Berufenet de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Physikalisch technischer Assistent amp oldid 224354818