www.wikidata.de-de.nina.az
Phosphatodraco ist eine Gattung der Flugsaurier aus der Familie Azhdarchidae Die einzige Art Phosphatodraco mauritanicus basiert auf einer Serie aus funf Halswirbeln die aus phosphatischen Ablagerungen im zentralen Marokko entdeckt wurden Phosphatodraco stammt aus dem spaten Maastrichtium der jungsten Stufe der Kreidezeit und war damit einer der letzten Flugsaurier bevor die Gruppe an der Kreide Tertiar Grenze zusammen mit vielen anderen Gruppen wie den Dinosauriern ausstarb Die Gattung zeigt die fur Azhdarchiden typischen stark verlangerten Halswirbel die Flugelspannweite wird auf etwa funf Meter geschatzt 1 PhosphatodracoHalswirbel von PhosphatodracoZeitliches AuftretenOberkreide Oberes Maastrichtium 69 9 bis 66 Mio JahreFundorteOulad Abdoun Becken MarokkoSystematikOrnithodiraFlugsaurier Pterosauria Kurzschwanzflugsaurier Pterodactyloidea AzhdarchoideaAzhdarchidaePhosphatodracoWissenschaftlicher NamePhosphatodracoSuberbiola et al 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Forschungsgeschichte 3 Einzelnachweise 4 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Vergleich der Halswirbel von Quetzalcoatlus links mit dem Holotyp von Phosphatodraco rechts Phosphatodraco ist von zerdruckten und teilweise beschadigten Halswirbeln bekannt die eine Serie vom funften bis zum neunten Halswirbel darstellen Damit gehort Phosphatodraco zu den wenigen Azhdarchiden von denen der Hals relativ vollstandig uberliefert ist Die Halswirbel dieser Flugsaurier Gruppe sind sehr charakteristisch Sie sind nicht nur sehr lang sondern unterscheiden sich auch in ihren sehr niedrigen bis fast vollstandig reduzierten Dornfortsatzen von denen anderer Flugsaurier Phosphatodraco lasst sich anhand der unteren Halswirbel von anderen Vertretern der Gruppe abgrenzen Diese Wirbel sind verhaltnismassig lang und machen jeweils mehr als 50 der Lange des funften Halswirbels aus welcher der langste des Azhdarchiden Skeletts ist Die untersten Halswirbel zeigen ausserdem einen vergleichsweise hohen Dornfortsatz der ebenso hoch ist wie der Wirbelkorper und nach hinten verschoben ist Anhand der aufgefundenen Knochen wird eine Flugelspannweite von rund 5 m rekonstruiert 1 2 Forschungsgeschichte Bearbeiten nbsp Lebendrekonstruktion von Phosphatodraco Die funf Halswirbel Holotyp Exemplar wurden wahrend einer palaontologischen Grabung im Fruhjahr und Sommer 2000 nahe der Stadt Khouribga geborgen Der Fundort Lokalitat 1 von Sidi Daoui befindet sich im Ouled Abdoun Phosphatbecken in dem Gebiet wird aktiv Phosphat abgebaut Die Grabung war Teil einer seit 1997 laufenden Kooperation zwischen der franzosischen Forschungseinrichtung Centre National de la Recherche Scientifique der marokkanischen Office Cherifien des Phosphates sowie des Ministere de l Energie et des Mines Die Wirbel sind aus ihren ursprunglichen Knochenverbund heraus verschoben konnen jedoch einem einzigen Individuum zugeordnet werden Bei der Praparation der Knochen offenbarten sich weitere Fossilien darunter Fischreste sowie Zahne von Mosasauriern Prognathodon Es handelte sich um den ersten Flugsaurier aus der Oberkreide Nordafrikas und nach Siroccopteryx um den zweiten aus Marokko beschriebenen Flugsaurier Die wissenschaftliche Erstbeschreibung wurde 2003 von Palaontologen um Xabier Pereda Suberbiola veroffentlicht Der Name Phosphatodraco Latein fur Drache aus den Phosphaten spielt dabei auf die phosphatreichen Schichten an aus denen die Fossilien stammen der zweite Teil es Artnamens mauritanicus weist auf die Region Mauretanien Der Fund wird in der Sammlung der Office Cherifien des Phosphates in Khouribga aufbewahrt 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Xabier Pereda Suberbiola Nathalie Bardet Stephane Jouve Mohamed Iarochene Baadi Bouya Mbarek Amaghzaz A new azhdarchid pterosaur from the Late Cretaceous phosphates of Morocco In Geological Society London Special Publications 217 Jahrgang Nr 1 1 Januar 2003 ISSN 0305 8719 S 79 90 doi 10 1144 GSL SP 2003 217 01 08 lyellcollection org Nicholas R Longrich David M Martill Brian Andres Late Maastrichtian pterosaurs from North Africa and mass extinction of Pterosauria at the Cretaceous Paleogene boundary In PLoS Biology 16 Nr 3 2018 S e2001663 doi 10 1371 journal pbio 2001663 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Phosphatodraco Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Phosphatodraco amp oldid 222903067