www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfauenaugen Weichschildkrote Nilssonia hurum Syn Aspideretes hurum auch Vieraugenwasserschildkrote genannt ist eine im Wasser lebende Schildkrotenart der Gattung Indische Weichschildkroten Sie ist im Nordostlichen Indien sowie in Sudchina und Bangladesch anzutreffen und lebt vorwiegend in den Flussbetten des Ganges Brahmaputra und Subarnarekha sowie nahen Gewassern Es wurde auch schon ein Exemplar im Indus in Pakistan gesichtet Von einigen Herpetologen wird jedoch bezweifelt ob bei diesem Tier die Art richtig bestimmt wurde 1 Pfauenaugen WeichschildkrotePfauenaugen Weichschildkrote Nilssonia hurum SystematikOrdnung Schildkroten Testudines Unterordnung Halsberger Schildkroten Cryptodira Familie Weichschildkroten Trionychidae Unterfamilie Gewohnliche Weichschildkroten Trionychinae Gattung Indische Weichschildkroten Nilssonia Art Pfauenaugen WeichschildkroteWissenschaftlicher NameNilssonia hurum Gray 1831 Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Lebensweise 3 Bestand 3 1 Einzelnachweise 3 2 Literatur 3 3 WeblinksErscheinungsbild BearbeitenDie Pfauenaugen Weichschildkrote erreicht eine Carapaxlange von bis zu 60 Zentimeter Der Ruckenpanzer ist bei ausgewachsenen Exemplaren oliv mit einem gelben Vorderrand Der Plastron ist dagegen hellgrau Am Kopf weist sie eine schwarze Netzzeichnung auf sowie grosse orange oder gelbe Flecken Sie zeichnet sich insbesondere durch grosse pfauenaugenartige Zeichnungen auf ihrem Ruckenpanzer aus welchen sie ihren Namen zu verdanken hat Dies sind je nach Exemplar ein bis drei runde Augenpaare Mannchen lassen sie von den Weibchen durch ihren langeren und dickeren Schwanz unterschieden Bei ihnen findet sich die Kloakenoffnung ausserdem naher bei der Schwanzspitze Lebensweise BearbeitenPfauenaugen Weichschildkroten sind uberwiegend dammerungs und nachtaktive Tiere Jungtiere graben sich ausserdem gerne im Sandboden des Gewassergrundes ein Von ihnen sind dann nur noch die Augen und Nasenlocher sichtbar Das Tier ernahrt sich neben Susswasserfischen auch von kleinen Insekten Die Paarung findet im Wasser statt Die runden und hartschaligen Eier werden von den Weibchen wahrend des Winterhalbjahres gelegt Bestand BearbeitenDie Art ist im Anhang I der CITES Vereinbarung aufgefuhrt so dass ein kommerzieller Handel mit diesen Tieren legal nicht mehr moglich ist Sie ist bereits seit 1972 durch den Indian Wildlife Act geschutzt und unterliegt auch in Bangladesch Schutzbestimmungen Bei einer Untersuchung die 1983 durchgefuhrt wurde war diese Art jedoch immer noch die am dritthaufigsten gehandelte Art auf den Markten in Ostindien 2 Einzelnachweise Bearbeiten Siehe beispielsweise Indraneil Das Die Schildkroten des indischen Subkontinents S 81 Indraneil Das Die Schildkroten des indischen Subkontinents S 82 Literatur Bearbeiten Indraneil Das Die Schildkroten des indischen Subkontinents Edition Chimaira Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 930612 35 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfauenaugen Weichschildkrote Nilssonia hurum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nilssonia hurum In The Reptile Database Nilssonia hurum in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von Asian Turtle Trade Working Group 2000 Abgerufen am 6 Januar 2009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfauenaugen Weichschildkrote amp oldid 204179995