www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche St Peter am Wallersberg steht auf einem nach Westen abfallenden Gelande in der Ortschaft St Peter am Wallersberg der Stadtgemeinde Volkermarkt im Bezirk Volkermarkt in Karnten Die dem Patrozinium des Heiligen Simon Petrus unterstellte Kirche gehort zum Dekanat Volkermarkt Velikovec in der Diozese Gurk Klagenfurt Die Kirche und der Friedhof stehen unter Denkmalschutz Listeneintrag Katholische Pfarrkirche hl Peter in St Peter am Wallersberg Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Innenraum der Kirche Langhaus Blick zum ChorFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Innenraum der Kirche Langhaus Blick zur EmporeFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Einrichtung 4 Grabdenkmaler 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte BearbeitenUrkundlich wurde 1353 eine Kirche genannt Der grosse historistische Saalbau ist ein weitgehend ab 1888 erfolgter Neubau durch den Baumeister Urbani nach den Planen von Chlubna und wurde 1893 geweiht Im Kern sind Teile des gotischen Vorgangerbaus und der Turm erhalten 1993 wurden der Hochaltar und die Kanzel restauriert Architektur BearbeitenDas Kirchenaussere zeigt einen gotischen Turm mit einem Zwiebelhelm aus dem 18 Jahrhundert Das gotische Chorpolygon aus dem ersten Drittel des 14 Jahrhunderts ist heute die Sakristei Die Fassaden sind neoromanisch durch Lisenen und einen Rundbogenfries gegliedert die Westfront hat einen Portikus und ein Stufenportal sowie ein Rosettenfenster Das Kircheninnere zeigt ein Langhaus aus dem 19 Jahrhundert unter einem Tonnengewolbe mit Stichkappen durch Pilaster und Gurtbogen in vier schmale querrechteckige Joche gegliedert das funfte Joch ist durch eingezogene Pfeiler als Altarraum ausgeschieden Die dreiachsige Westempore steht auf Saulen mit Kapitellen in historistischen Mischformen die Brustung hat eine Blendgalerie Die Fenster sind rundbogig Das Turmjoch zeigt ein spatgotisches Sternrippengewolbe und seitlich anschliessend schmale rippengewolbte Joche auf Konsolkopfen Der ostlich anschliessende Chor mit einem Funfachtelschluss hat ein Netzrippengewolbe mit bemalten Schlusssteinen das Gewolbe ruht auf Diensten auf Konsolkopfen Eine Seccomalerei hl Georg in der Nordostschrage des spatgotischen Chores aus der Mitte des 15 Jahrhunderts wurde 1992 freigelegt die ursprungliche Farbigkeit wurde restauriert Einrichtung BearbeitenDen neuromanischen Hochaltar schuf Alois Progar 1890 er tragt in Rundbogennischen die Statuen der Heiligen Petrus zwischen Laurentius und einem Bischof Der linke Seitenaltar aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts tragt die Statue hl Florian Den rechten neoromanischen Seitenaltar schuf 1905 Franz Martiner aus Groden er tragt in einer Rundbogennische die Statue des hl Paulus der Giebelanschluss ist von zwei kleineren Heiligenfiguren umgeben Die Kanzel schuf Alois Progar 1890 sie tragt unter Rundbogen Reliefstatuen der Evangelisten am Kanzelkorb der Schalldeckel ist mit neogotischem Masswerk verziert Grabdenkmaler BearbeitenAussen An der sudlichen Wand der Sakristei befindet sich ein Rundmedaillon aus dem 2 Jahrhundert n Chr von einem romerzeitlichen Grabbau mit den Portratbusten eines Ehepaares die Frau ist einheimisch gekleidet Daruber befindet sich eine Votivinschrift zu Aesculapius gestiftet von Voltinius Ursus An der nordlichen Wand der Kirche befinden sich zwei Grabinschriften fur die Einheimischen Dumia und Adnama sowie fur Satucion und Bonia Literatur BearbeitenSt Peter am Wallersberg Gemeinde Volkermarkt Pfarrkirche St Peter In Die Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Karnten 2001 S 817 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfarrkirche St Peter am Wallersberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 46 65413 14 69107 Koordinaten 46 39 14 9 N 14 41 27 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche St Peter am Wallersberg amp oldid 241922149